PERSON

(94 KB)   Jode, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Johann Leuber, Kursächsischer Sekundärgesandter in Münster und Osnabrück, 1646-1649 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Jode, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Johann Leuber, Kursächsischer Sekundärgesandter in Münster und Osnabrück, 1646-1649 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein
FAMILIELeuber auf Helbra und Ichtershausen
VORNAMEJohann


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1588-06-21   Suche
GEBURT ORTDresden [?]
EHEPARTNER1619-07-00: Schoner, Catharina Maria (geb. 1600, gest. 1645/48), Eltern: Johann Schoner, Freisasse auf dem Schiefer auf dem Schieferhof bei Greußen, und Catharina Wickmann
TOD DATUM1652-08-08   Suche
TOD ORTDresden


BIOGRAFIESohn einer in Sachsen, Thüringen und Schlesien verzweigten bürgerlichen Familie, die im 16./17. Jh. Bürgermeister, wohlhabende Kaufleute und Beamte hervorbrachte. Von seinen Kindern überleben der Sohn Wilhelm, geboren 1635, und vier Töchter.

Studium der Rechte; er spricht neben Griechisch und Latein auch Französisch, Italienisch und Spanisch. Um 1625 Eintritt in den kursächsischen Staatsdienst als Rechtskonsulent im geheimen Ratskollegium, um 1630 Hofrat. Gesandter bei mehreren Reichskonventen, u.a. Kurfürstentag in Nürnberg 1640, Reichsdeputationstage in Frankfurt/M. 1640/1641 und 1643.

Seit Mitte April 1646 neben  Johann Ernst von Pistoris als Sekundärgesandter mit außerordentlichen Vollmachten in Osnabrück. Die Instruktion vom 27.03.1646 zielt auf eine Vereinbarung mit Trauttmansdorff und den Schweden. Kurfürst Johann Georg I. will nicht länger wegen der Interessen anderer Stände militärische Konfrontationen und Verheerungen in seinem Land ertragen, deshalb sollen sich die Gesandten auch um das Verständnis der katholischen Reichsstände bemühen. Hierzu verhandelt er in Münster mit den kaiserlichen, katholischen und französischen Gesandten. Für diese von den Reformierten und den Evangelischen, deren Direktorium Kursachsen innehat, zunächst als offene Parteinahme für die kaiserliche Politik gewertete Haltung kann Leuber durch seine Verhandlungsführung - seit Pistoris' Heimreise im Juni 1647 in alleiniger Kompetenz - schließlich weitreichende Zustimmung der wettinischen Vettern in Thüringen, Mecklenburgs und Hessen-Darmstadts erwerben. Im Zuge der kurfürstlichen Sparpolitik verbleiben ihm nach Abzug von Pistoris nur wenige brauchbare Schreiber, er selbst darf nur noch zweispännig reisen. Die finanzielle Misere führt zu seiner wachsenden Verschuldung, worauf ihm der Kurfürst die Anwartschaft auf zwei vom Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogene Güter verleiht: Helbra im sog. Mansfeldischen Seekreis und Ichterhausen in Thüringen. Vergnügungen bleibt der ernste, eher melancholische und mit Arbeit bis zur totalen Erschöpfung überlastete Leuber fern. Auf Druck der orthodoxen kursächsischen Geistlichkeit muß er am 14.06.1648 vor den Reichsständen in Osnabrück eine Protestation gegen die Aufnahme der Kalvinisten als gleichberechtigte Partner in den Friedensvertrag - zur Verwirrung vor allem Kurbrandenburgs - verlesen, die aber den Konsens in dieser Frage nicht mehr beeinflußt. Leuber unterzeichnet als letzter am 24.11.1648 die Verträge. Dem schwedischen Prinzipalgesandten  Johan Oxenstierna gibt er nach der Unterzeichnung ein Festessen. Zum Abschluß der Verhandlungen wird ihm als Verehrung die Würde eines kaiserlichen Pfalzgrafen zuteil. Bis zum Februar 1649 bemüht sich Leuber um die Ratifikationsurkunden für Kursachsen.

Nach Abwicklung aller Geschäfte und Bezahlung der Schulden reist er am 02.07.1649 nach Dresden zurück. Von August 1651 bis Juli 1652 ist er letztmalig diplomatisch als Gesandter am dänischen Hof tätig. Auf ein noch aus Osnabrück datierendes Bittgesuch stellt der Kurfürst dem inzwischen verwitweten Leuber ein Haus in der Moritzstraße in Dresden zur Verfügung; nach seinem Tode bitten die Erben, das Haus zu ihren Gunsten verkaufen zu dürfen. In der Frauenkirche existierte bis 1945 ein Grabmal seiner frühverstorbenen Tochter Eleonore (1621-1646).


Cools II, S. 17-18; Waesberghen Nr. 31 (Abb.); Theatrum Europaeum VI, S. 279 (Abb.); Jacob Weller, Leichpredigt (mit Lebenslauf und Epicedium) für Dr. Johann Leuber, Dresden 1652; Aubry (Abb.); Pacificatores 1697, Nr. 72 (Abb.); Meiern IV Schema Nr. 21 Zedler 28, S. 534; Bildnisse 1827 Nr. 44 (Abb.); RDV I, S. 451; Striedinger Nr. 4; Tekotte, S. 54; Katalog Gripsholm Nr. 236; Dickmann 1959, S. 500; Gauss, S. 29, 299; Becker, S. 171, 565, 591, 596, 754, XCIII; Bosbach, S. 217; Dethlefs/Ordelheide Nr. 211. Überlieferung des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden.

Kartusche: IOANNES LEUBER In Helba Ictus, Sacri Imperialis Palatii Comes, Serenissimi Domini Electoris Saxoniæ Consiliarius, et ad Tractatus Pacis Universalis Monasterii, et Osnabrugi Legatus Plenipoten.tiarius

Devise: INCERTI FALLAX FIDUCIA MARTIS. - Trügerisch ist das Vertrauen auf das ungewisse Kriegsglück [den unzuverlässigen Kriegsgott Mars] (nach Silius Italicus Punica VI, 333)

Wappenbeschreibung: Im gevierten Schild in 1 und 4 zur Mitte gewendet ein gefleckter Löwe auf einem Dreiberg, in 2 ein schräglinker Wellenbalken, oben begleitet von zwei sechsstrahligen Sternen, in 3 dasselbe schrägrechts. Auf dem gekrönten Helm steht der gefleckte Löwe. [Das Wappen ist hier ohne Farben wiedergegeben.]

Anna Miksch
 
PROJEKT  Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
AUFNAHMEDATUM2006-10-10
 
Weitere Biografie/n:
  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 254
  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 54f.


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 124708617
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg
  Porträtsammlung - USB Köln
  Porträtsammlung Trier - Tripota


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
4.460   Sachsen, Hztm. / KFtm. / KgR. / Land
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2006-10-10
DATUM ÄNDERUNG2024-01-30
AUFRUFE GESAMT2106
AUFRUFE IM MONAT311