Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk

Geschichte Mit der Entstehung der Stadt Werl im ersten Viertel des 13. Jhs. setzte auch die Wandlung der Sälzer zu einer mit Sonderrechten versehenen Korporation innerhalb der Bürgerschaft in Werl ein. Vom Kaiser wie von den Landesherren mehrfach privilegiert, brachten sie die Salzquellen in Werl unter ihre Kontrolle und konnten mit der Übernahme der Saline Neuwerk 1627 den landesherrlichen Versuch, ihr Monopol zu brechen, verhindern. Innerhalb der Stadt bildeten die Erbsälzer, die unter sich eine rigide Mitgliedskontrolle beobachteten, ein patrizisches Element und gerieten aufgrund des von ihnen beanspruchten Sonderstatus immer wieder in heftige Streitigkeiten mit der übrigen Bürgerschaft. Diese innerstädtischen Auseinandersetzungen endeten erst, als die 1708 geadelten Erbsälzergeschlechter 1725 aus dem städtischen Gemeinwesen austraten und in den Landadel übertraten.

Das Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (vormals Erbsälzerarchiv), das im Stadtarchiv Werl deponiert ist, enthält nicht nur das Archiv des Kollegiums, sondern auch die Archive der Erbsälzerfamilien von Brandis, von Lilien, von Mellin und von Papen.
Benutzungsort Stadtarchiv Werl
Eigentümer/in Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk, vertreten durch den Sälzeroberst Conrad Freiherr v. Lilien-Waldau
Bestände
Erbsälzerarchiv, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.Sa
Findbuch Wer.Sa
Umfang 130 Urkunden. Nicht erfasst sind weitere  45 Urkunden.
Laufzeit 1246-1881
Inhalt Privilegien, Willküren, Rentbriefe, Standeserhebungen.
Papen zu Westrich, von, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.St.Uk
Findbuch Wer.St.Uk
Umfang 89 Urkunden. Nicht erfasst sind weitere  29 Urkunden.
Laufzeit 1433-1785
Inhalt Familien von Mengede, von Medebach gen. Keye, von Bruwerdinghausen; Erbsälzerfamilien Bock, Zeliol gen. Brandis, Papen, Schöler, Lilien; Haus Westrich; Salzwerksanteil zu Werl; Grundbesitz; Kirche zu Büderich.
Information Das Arnsberger, seit 1368 kölnische Lehen Westrich im Ksp. Büderich, heute Stadt Werl, gelangte 1434 von den von Mengede an die von Medebach gen. Keye. Um 1500 ging es über eine Erbtochter an die von Bruwerdinghausen und 1530 auf gleichem Wege an die Werler Erbsälzer Papen.
Papen zu Köningen, von, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.SuK
Findbuch Wer.SuK.Uk
Umfang 132 Urkunden. Nicht erfasst sind weitere  22 Urkunden.
Laufzeit 1411-1787
Inhalt Familien von Schafhausen, Lappe, Papen, Schöler; Haus Köningen; Salinenanteile zu Werl; Grundstücke.
Information Seit dem 14. Jh. im Besitz der ritterbürtigen Familie Lappe, gelangte das Tecklenburger Lehen Köningen im Ksp. Scheidingen bei Werl 1485 durch Pfandlösung und Heirat an die Werler Erbsälzerfamilie Papen. Weitere Überlieferung zur Familie von Papen, auch zum Vizekanzler Franz von Papen, und der verwandten Familie von Steffens zu Düsseldorf im Familienarchiv Hill-Green im Stadtarchiv Werl (Kleiner Bestand 58).
Lilien zu Borg,von, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.Sv.Uk
Findbuch Wer.Sv.Uk
Umfang 28 Urkunden
Laufzeit 1513-1781
Inhalt Familien von Menge, von Bendit, von Mellin; Besitz zu Soest und Borgeln; Mellin'sche Stiftung.
Anmerkungen Der Bestand wird ergänzt durch drei Deposita im Stadtarchiv Werl: Kleiner Bestand 30 = Dep. Kammer mit 21 Urkunden (1446-1816), 4 Karten (19. Jh.) und 37 Akten (18.-19. Jh.) und 21 Urkunden (1513-1775), die 1959 als Depositum der Grafen von Landsberg-Velen vom Staatsarchiv Münster dem Erbsälzerarchiv übergeben wurden: Findbuch WAA P 102/57; sowie Kleiner Bestand 76 = Dep. Jürgen Vorberg, Hattingen: 10 Urkunden (1475-1798) und 1 Karton Akten.
Information 1753 gelangte Haus Borg im Ksp. Büderich, heute Stadt Werl, von den von Luerwald, die den Besitz durch Heirat von den von Plettenberg erworben hatten, an die Werler Erbsälzerfamilie von Lilien.
Brandis, von, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.Sw.Uk
Findbuch Wer.Sw.Uk
Umfang 28 Urkunden
Laufzeit 1560-1716
Inhalt Familien Bock, Brandis, Michels zu Soest, von Wiedenbrück; Salinenrechte zu Werl; Gut Bestwig (1796 erworben); Busmannshof zu Eineckerholsen; Grundbesitz.
Mellin, von, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Wer.Sx.Uk
Findbuch Wer.Sx.Uk
Umfang 26 Urkunden
Laufzeit 1442-1875
Inhalt Familien von Menge, von Bendit, von Mellin; Besitz zu Soest und Borgeln; Mellin'sche Stiftung.
Anmerkungen Ergänzungsüberlieferung.
- Werl, Stadtarchiv.  Archiv von Mellin.
Weitere Ressourcen Ressourcen zu Werl im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Stadt Werl | Google Maps

Haus Borg in Werl, Stadtteil Büderich | Google Maps

Stadt Werl
Literatur Deisting, Heinrich Josef
Das Archiv der Freiherren v. Lilien-Waldau. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 43, 1996, S. 45.

Glasmeier, Heinrich
Das Archiv des Erbsälzerkollegiums zu Werl und Neuwerk.Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen, 14. In: Westfälisches Adelsblatt 2, 1925, S. 220-222.


Deisting, Heinrich Josef
Ein Dokumentenfund auf Haus Borg. In: Jahrbuch Werl gestern, heute, morgen 1986, S. 80-86.

Deisting, Heinrich Josef
Erbsälzer-Miniaturen. Aus der 750jährigen Geschichte der Werler Erbsälzer. In: Werl gestern, heute, morgen 13, 1996, S. 7-28.

Deisting, Heinrich Josef / Jolk, Michael
750 Jahre Erbsälzer in Werl 1246-1996. Ausstellung der Stadt Werl und des Erbsälzerkollegiums zu Werl und Neuwerk im Städtischen Museum Werl vom 28. April - 26. Mai 1996. 2 Bde. Bd. 1: Katalog; Bd. 2: Literaturverzeichnis. Werl 1996.

Deisting, Heinrich Josef / Jolk, Michael (Bearb.)
Historische Bibliothek des Erbsälzer-Collegiums zu Werl und Neuwerk
Katalog der Schriften und Bücher über Technik, Justiz, Bergbau und Salinenwesen. Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv, Bd. 2. Werl 2000.

Hecht, Michael:
Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 79. Köln [u.a.] 2010.

Hettinger, Beate
Geschichte der Stadt Werl von der Stadtgründung bis zum Ende des Herzogtums Westfalen (1803). Beiheft zum museumspädagogischen Programm zur Stadtgeschichte Werls im Städtischen Museum Haus Rykenberg. Münster 1989.

Hömberg, Albert K.
Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 17. Münster 1978 [S. 22-35 (Borg), S. 36-48 (Westrich), S. 71-85 (Köningen); Heft 18 Münster 1978, S. 133-141 (Lohe)]

Jolk, Michael
Der Werler Erbsälzer Leopold von Lilien (1770-1829). In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 51, 1993, S. 251-269.

Jolk, Michael
Index der Personen und Orte zu dem Buch von Friedrich v. Klocke: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer, Münster 1965. Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv, Bd. 5. Werl 2003.

Klocke, Friedrich von
Das Wappenwesen der Erbsälzer von Werl. In: Westfalen 26, 1941, S. 49-62.

Klocke, Friedrich von
Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 22: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 7. Münster 1965.

Papius, Georg Josef von
Geschichte der Salinen zu Werl und der dortigen Erbsälzer von Lilien und von Papen, sowie der Familie von Papen genannt Papius in Bayern. Würzburg 1864.

Platte, Hartmut
750 Jahre Erbsälzer in Werl. 1246-1996. Werl 1996.

Preising, Rudolf
Stadt und Rat zu Werl. Geschichtliche Untersuchungen über ihre Entstehung und Verfassung. Schriften der Stadt Werl, Reihe A: Historisch-wissenschaftliche Beiträge, Bd. 9/10. Münster 1963.

Rudolf Preising
Büderich - Nachrichten zur Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im Kurkölnischen Amte Werl. Münster 1967.

Preising, Rudolf
700 Jahre Stadt Werl. Werden, Wachsen und Schicksale einer westfälischen Stadt am Hellweg. Werl 1972.
Systematik
Zeit2.15   1200-1249
2.16   1250-1299
2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort1.11.10   Soest, Stadt
1.11.12   Welver, Gemeinde
1.11.13   Werl, Stadt
2.2.7   Rheda-Wiedenbrück, Stadt
Sachgebiet3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
6.8.1   Adel
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2021-02-09
Aufrufe gesamt 15760
Aufrufe im Monat 1308