Bodelschwingh (Dep.)

Geschichte Das heute in der Stadt Dortmund, Stadtteil Bodelschwingh, gelegene Haus Bodelschwingh befand sich bis Ende des 18. Jhs. im Besitz der Familie von Bodelschwingh und gelangte dann über eine Erbtochter an Karl von Plettenberg vom Hause Heeren, der den Namen von Bodelschwingh-Plettenberg annahm. 1907 ging es durch Heirat an die Freiherren von Inn- und Knyphausen.

Ein Teil des Archivs wurde 1921 im Stadtarchiv Dortmund deponiert. Der Bestand hat nach dem Zweiten Weltkrieg durch Zerstörung und Plünderung erhebliche Verluste erlitten. Aus dem Depot sind diejenigen Urkunden, die Haus Sandfort betreffen, an das Archiv Sandfort abgegeben worden, die verbleibenden Urkunden befinden sich im Stadtarchiv Dortmund.
Benutzungsort Stadtarchiv Dortmund
Eigentümer/in Freiherr zu Inn- und Knyphausen
Bestände
Bodelschwingh, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Bod.Bod (310)
Findbuch Bod.Bod
Umfang 799 Urkunden
Laufzeit 1297-1818
Information Das heute in der Stadt Dortmund gelegene Haus Bodelschwingh befand sich bis Ende des 18. Jhs. im Besitz der Familie von Bodelschwingh und gelangte dann über eine Erbtochter an Karl von Plettenberg vom Hause Heeren, der den Namen von Bodelschwingh-Plettenberg annahm. 1907 ging es durch Heirat an die Freiherren von Inn- und Knyphausen.

Das Haus wird 1302 erstmals erwähnt im Besitz des Giselbert gen. Speke, dessen Nachkommen sich von Bodelschwingh nennen. Mit Haus Bodelschwingh war seit 1324 das Gericht Mengede, seit 1366 die Freigrafschaft Bodelschwingh verbunden.

Ein Teil des Archivs wurde 1921 im Stadtarchiv Dortmund deponiert. Der Bestand hat nach dem Zweiten Weltkrieg durch Zerstörung und Plünderung erhebliche Verluste erlitten. Aus dem Depot sind die auf das Haus Sandfort bezüglichen Urkunden an das Archiv Sandfort abgegeben worden.
Literatur Swientek, Horst-Oskar
Über Archiv und Bibliothek des adeligen Hauses Bodelschwingh. In: Bodelschwingh. Haus - Dorf - Herrschaft, Castrop-Rauxel 1964, S. 115-123.

Swientek, Horst-Oskar / Timm, Willy (Bearb.)
Gesamtinventar des Stadtarchivs Dortmund. Dortmund 1964. [S. 36f.]


Brink-Kloke, Henriette
Haus Bodelschwingh. Schloss Styrum. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 48-51.

Hartung, Karl
Bodelschwingh. Haus, Dorf, Herrschaft. Kultur und Heimat 16, H. 2/3. Castrop-Rauxel 1964.
Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Bod.Rdb (311)
Findbuch Bod.Grh u. San
Umfang 364 Urkunden
Laufzeit 1323-1801
Inhalt Besitz zu Aplerbeck und Schwerte; Familie von Voss; Belehnungen; Kirche zu Aplerbeck.
Information Haus Rodenberg an der Emscher bei Aplerbeck, heute Stadt Dortmund, Stadtteil Aplerbeck, gelangte im 15. Jh. von den von Rodenberg an die von Voss, im 18. Jh. an die Voigt von Elspe. 1863 fiel das Haus im Erbgang an die von Bodelschwingh-Plettenberg. Das Gebäude befindet sich heute im Eigentum der Stadt Dortmund.
Literatur Alvensleben, Udo von
Haus Rodenberg an der Emscher. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 61, 1964, S. 233-249.

Brink-Kloke, Henriette
Haus Rodenberg. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 70-73.

Fellenberg gen. Reinold, Josef
Die Herkunft des Geschlechtes von Rodenberg. In: WZ 105, 1955, S. 183-190.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg in Aplerbeck. Ein westfälischer Rittersitz und seine Geschichte. Aplerbeck 1996.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg. In: Hans Georg Kirchhoff (Hg.), 1100 Jahre Aplerbeck, Essen 1998, S. 59-72.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg. In: Heimat Dortmund 1999, 2, S. 16f.

Spohn, Thomas
"Ein schöner und lustig gelegener Rittersitz". Zur Baugeschichte von Haus Rodenberg in Aplerbeck. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 85/86, 1994/95, S. 143-181.

Trinkaus, Lothar
Ein ehemaliger Adelssitz gibt erste Geheimnisse preis. Archäologische Sondierungen am "Haus Rodenberg". Jahresringe im Holz freigelegter Bohlen enträtseln das Alter. In: Heimat Dortmund 1988, 2, S. 7-9.

Wegmann, Thomas M.
Gestaltgrundlgen zu rekonstruktiven Neuanlage eines Schlossgartens. Der Haupt Garten des Hauses Rodenberg/Dortmund-Aplerbeck. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95, 2005, S. 83-131.
Geretzhoven, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Bod.Grh (312)
Findbuch Bod.Grh
Umfang 241 Urkunden
Laufzeit 1208-1800
Inhalt Kauf- und Rentbriefe; Belehnungen; Familien von Bodelschwingh, von Lindenhorst, Stecke, von Lipperheide.
Information Haus Geretzhoven im Erftkreis hat Wessel Wirich von Bodelschwingh infolge seiner 1688 mit Alstein Almuth von Ketzgen geschlossenen Ehe erworben.
Literatur Andermahr, Heinz
Die Burg Geretzhoven und ihre ersten Besitzer. In: Geschichte in Bergheim 6, 1997, S. 44-75.
Ickern, Urkunden Regestenliste | Suche im Bestand
Bestandsignatur Bod.Ick (313)
Findbuch Bod.Ick
Umfang 304 Urkunden. Aufgrund von Kriegsverlusten sind nur noch 220 Urkunden vorhanden.
Laufzeit 1330-1801
Inhalt Kauf- und Rentbriefe; Belehnungen; Familien von Bodelschwingh, von Lindenhorst, Stecke, von Lipperheide.
Information Haus Ickern, heute Stadt Castrop-Rauxel, Stadtteil Ickern, gelangte im 14. Jh. von den von Ickern an die von Düngelen. Durch Heirat ging das Haus an die Grafen von Dortmund aus dem Hause Lindenhorst, die seit 1420 hier ihren Wohnsitz hatten. Katharina von Lindenhorst (gest. 1534) vermachte Ickern ihrem Halbbruder Robert Stael von Holstein, über dessen Tochter es an die von Bodelschwingh fiel. Nach weiteren Besitzwechseln kam das Haus 1810 an  Ludwig von Vincke (1774-1844), den späteren Oberpräsidenten von Westfalen. 1893 wurde es von Karl Graf von Bodelschwingh-Plettenberg erworben und 1911 an den Lothringer Hüttenverein verkauft. 1944 wurde das Gebäude durch Bomben völlig zerstört.
Weitere Ressourcen Ressourcen zu Castrop-Rauxel, zu Dortmund, zu Kamen und zum Adel im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Schloss Bodelschwingh in Dortmund, Stadtteil Bodelschwingh | Google Maps

Haus Rodenberg in Dortmund, Stadtteil Aplerbeck | Google Maps

Stadt Dortmund

Haus Ickern in Castrop-Rauxel, Stadtteil Ickern (zerstört) | Google Maps

Stadt Castrop-Rauxel

Haus Heeren in Kamen, Stadtteil Heeren-Werve | Google Maps

Stadt Kamen

Burg Geretzhoven in Bergheim, Stadtteil Rheidt-Hüchelhoven, Rhein-Erft-Kreis | Google Maps

Stadt Bergheim
Literatur Swientek, Horst-Oskar
Über Archiv und Bibliothek des adeligen Hauses Bodelschwingh. In: Bodelschwingh. Haus - Dorf - Herrschaft, Castrop-Rauxel 1964, S. 115-123.

Swientek, Horst-Oskar / Timm, Willy (Bearb.)
Gesamtinventar des Stadtarchivs Dortmund. Dortmund 1964. [S. 36f.]


Alvensleben, Udo von
Haus Rodenberg an der Emscher. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 61, 1964, S. 233-249.

Andermahr, Heinz
Die Burg Geretzhoven und ihre ersten Besitzer. In: Geschichte in Bergheim 6, 1997, S. 44-75.

Brink-Kloke, Henriette
Haus Bodelschwingh. Schloss Styrum. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 48-51.

Brink-Kloke, Henriette
Haus Rodenberg. In: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Burgen Aufruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen 2010, S. 70-73.

Fellenberg gen. Reinold, Josef
Die Herkunft des Geschlechtes von Rodenberg. In: WZ 105, 1955, S. 183-190.

Hartung, Karl
Bodelschwingh. Haus, Dorf, Herrschaft. Kultur und Heimat 16, H. 2/3. Castrop-Rauxel 1964.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg in Aplerbeck. Ein westfälischer Rittersitz und seine Geschichte. Aplerbeck 1996.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg. In: Hans Georg Kirchhoff (Hg.), 1100 Jahre Aplerbeck, Essen 1998, S. 59-72.

Liesenberg, Siegfried
Haus Rodenberg. In: Heimat Dortmund 1999, 2, S. 16f.

Spohn, Thomas
"Ein schöner und lustig gelegener Rittersitz". Zur Baugeschichte von Haus Rodenberg in Aplerbeck. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 85/86, 1994/95, S. 143-181.

Trinkaus, Lothar
Ein ehemaliger Adelssitz gibt erste Geheimnisse preis. Archäologische Sondierungen am "Haus Rodenberg". Jahresringe im Holz freigelegter Bohlen enträtseln das Alter. In: Heimat Dortmund 1988, 2, S. 7-9.

Wegmann, Thomas M.
Gestaltgrundlgen zu rekonstruktiven Neuanlage eines Schlossgartens. Der Haupt Garten des Hauses Rodenberg/Dortmund-Aplerbeck. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95, 2005, S. 83-131.
Systematik
Zeit2.15   1200-1249
2.16   1250-1299
2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
Ort1.1.1500   Bergheim, Stadt
1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
1.12.7   Schwerte, Stadt
3.6.1   Castrop-Rauxel, Stadt
Sachgebiet6.8.1   Adel
Datum Aufnahme 2010-04-07
Datum Änderung 2011-11-04
Aufrufe gesamt 15287
Aufrufe im Monat 805