Imperium Romanum > Römer in Westfalen


 
Martin Deusch

Der Griff nach Germanien -
Römer in Westfalen

 
 
Oberthema
"Imperium Romanum"
 
 
Stufe
6
 
 
Zeit
44v.Chr-476
 
 
Grundbegriffe
  • Expansion
  • Imperium
  • Provinz
  • Republik
  • Romanisierung
  • Sklaverei
  • Urbanisierung
  • Zivilisation
  • Römisches Heer
  • Tiberius
  • Tacitus
  • Arminus/Hermann der Cherusker
  • Varusschlacht
 
 
Sachanalyse
Seit den Vorstößen Cäsars über den Rhein befand sich Germanien im Blickfeld der römischen Politik. Ging es in den ersten Regierungsjahren des Augustus vor allem um eine Konsolidierung der Machtverhältnisse in Gallien, so rückte im Laufe der Zeit eine Erweiterung des römischen Einflussbereichs ins nördliche Voralpenland und in die Germanengebiete östlich des Rheins immer stärker in den Mittelpunkt.

Ab 13 v.Chr. wurden römische Truppen an der Rheingrenze zusammengezogen, um künftige Vorstöße entlang Main und Lippe vorzubereiten. In den folgenden Jahren fanden immer wieder Feldzüge gegen verschiedene Germanenstämme statt, die zum Teil bis zur Weser führten und von der Wesermündung im Gebiet der unterworfenen Friesen aus durch die Flotte unterstützt wurden. Im Verlauf dieser Feldzüge wurden entlang der Lippe römische Militärlager angelegt, und im Jahr 4 konnten die römischen Truppen erstmals an der Lippe überwintern.

In den folgenden Jahren verzögerten Aufstände in Illyrien, die einen großen Teil der römischen Truppen banden, die Fortsetzung dieser Expansionspolitik. In diesem historischen Zusammenhang kam es im Jahr 9 zur Niederlage dreier römischer Legionen unter dem Kommando von Publius Quinctilius Varus gegen eine Koalition germanischer Stämme, die vorerst identisch war mit der Aufgabe der römischen Ansprüche östlich des Rheins und dem Verlust aller Kastelle zwischen Rhein und Weser.

Spätere Feldzüge in das Gebiet der Germanen unter Germanicus in den Jahren 14 bis 16 blieben ohne nachhaltige Folgen, und im Herbst des Jahres 16 beschloss Kaiser Tiberius "die Stämme Germaniens ihrer eigenen Zwietracht zu überlassen".
 
 
Didaktischer Kommentar
Versucht man, im Geschichtsunterricht im Zusammenhang mit dem Thema Imperium Romanum regionalgeschichtliche Bezüge herzustellen, so bieten sich vor allem zwei Bereiche an, in denen ausreichend Material vorhanden ist, um einige Unterrichtsstunden auszugestalten.

Der erste Bereich umfasst die Bearbeitung der Quellen zur Varusschlacht, wobei die Gegenüberstellung der vier vorliegenden Textquellen neben der jeweiligen inhaltlichen Auswertung interessante Vergleichsmöglichkeiten bietet. Unterschiedliche Beschreibungen der Autoren führen zur Frage der verschiedenen Intentionen und mithin zu einer vertieften Betrachtungsweise der Texte. Der Caelius-Stein als einzige epigraphische Quelle, sowie einige beigefügte varianische Münzen können sowohl als fragenaufwerfendes als auch als bestätigendes Material an Anfang oder Ende einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Zusätzlich zu diesen Quellen sind den Materialien zwei Beispiele aus der Rezeptionsgeschichte beigefügt, die einen hohen Bekanntheitsgrad genießen - das Hermannsdenkmal und der Text des Liedes "Als die Römer frech geworden" . Auch diese eignen sich zur ersten Beschäftigung mit der Thematik und bieten erste Ansätze zur Betrachtung der Wirkungsgeschichte zurückliegender Ereignisse und somit diachroner Betrachtungsweise.

Der zweite große Bereich von regionalgeschichtlicher Bedeutung betrifft die Sicherung römischer Herrschaft entlang der Lippe und die in diesem Zusammenhang festgestellten Römerlager, deren Aufbaupläne sich in der zitierten Literatur finden lassen. Vom Leben im römischen Militärlager ausgehend lassen sich zahlreiche Bezüge zum römischen Alltagsleben herstellen. Zu dieser Thematik sind die auf diesen Seiten erwähnten Links nur eine kleine Auswahl von Adressen, die aus der Region stammen, und von denen aus eine Erweiterung auf zahlreiche Internetseiten zu dieser Thematik möglich ist.
 
 
Stundenthemen
  • Die Varusschlacht: Wo war sie denn nun?
  • "Als die Römer frech geworden" - Motive römischer Expansionspolitik
  • Leben im römischen Militärlager
  • Der Griff nach Germanien - Varus und Arminius
  • Römische Militärstrategie - Römerlager an der Lippe
  • Das Hermannsdenkmal - Spuren der Römer in Westfalen
  • Römische Münzen als Propagandamaterial
  • Wir und die Römer - Römische Spuren im Alltag
  • Ein Stein erzählt: Der Caelius-Stein als Quelle zur Varusschlacht
 
 
Unterrichtsmaterialien
Einführungstexte:
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer:
 
 
Literatur
Sekundärliteratur

Brephol, Wilm
Neue Überlegungen zur Varusschlacht. Münster 2001.

Christ, Karl
Geschichte der römischen Kaiserzeit. 3. Aufl. München 1995.

Fischer, Thomas
Die Römer in Deutschland. 2. Aufl. Stuttgart 2001.

Horn, Heinz G.
Die Römer in Nordrhein-Westfalen. Hamburg 2002.

Kühlborn, Johann-Sebastian
Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet. Münster 1995.

Leise, Wilhelm
Wo Arminius die Römer schlug. Münster 1987.

Meier, Burkhardt
Das Hermannsdenkmal und Ernst von Bandel. Detmold 2000.

Mommsen, Theodor
Die Örtlichkeit der Varusschlacht, in: Gesammelte Schriften 4, Berlin 1906, S. 200ff.

Schlüter, Wolfgang / Wiegels, Rainer (Hg.)
Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Osnabrück 1999.

Völker, Werner
Als die Römer frech geworden.... Berlin 1984.

Wiegels, Rainer / Woesler, Winfried (Hg.)
Arminius und die Varusschlacht. Geschichte-Mythos-Literatur. Paderborn 1995.

Wolter, Reinhardt
Die Römer in Germanien. München 2000.
 
 
Methoden
  • Außerschulisches Lernen
  • Text- und Bildinterpretation
  • Beschreibung von Sachquellen
  • Vertiefte Auswertung historischer Überreste
  • Unterscheidung synchroner und diachroner Betrachtungsweisen
 
 
Lernziele
Die Schüler sollen ...
  • das Vordringen römischer Truppen in den westfälischen Raum als Beispiel römischer Expansionspolitik erkennen,
  • erarbeiten, dass das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen gleichermaßen problematisch wie chancenreich sein kann,
  • erkennen, dass ihr Lebensraum zahlreiche Spuren des Kontaktes mit der römischen Kultur aufweist,
  • lernen, neben Texten weitere Quellen wie archäologische Befunde, Rekonstruktionen oder sprachliche Relikte kritisch auszuwerten.
 
 
Lernorte
Hermannsdenkmal
Grotenburg 50
32760 Detmold-Hiddesen
Tel. 0170/9512937

Hermannsdenkmal Stiftung
Landesverband Lippe
Schloßstrasse 18
32657 Lemgo
Tel. 05261/250219
URL: http://www.hermannsdenkmal.de

LWL-Römermuseum Haltern
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Tel. 02364/93760
 Weitere Informationen zum Museum

LWL-Museum für Archäologie
Europaplatz 1
44623 Herne
Tel. 02323/946280
 Weitere Informationen zum Museum

Museum Kalkriese
Venner Straße 69
49565 Bramsche-Kalkriese
Tel. 05468/92040
URL: http://www.kalkriese-varusschlacht.de

Rheinisches Landesmuseum, Bonn
Colmantstraße 14-16
53121 Bonn
Tel. 0228/20700
URL: http://www.lvr.de/FachDez/Kultur/Museen/RLMB

Stadtmuseum Bergkamen
Jahnstraße 31
59192 Bergkamen
Tel. 02306/30602111
URL: http://www.bergkamen.de/bk/i_kultur.nsf
 
 
Links
Caeliusstein: Darstellung, Beschreibung und Übersetzung des Caeliussteins durch das Institut für alte Geschichte der Universität des Saarlandes
URL: http://www.uni-saarland.de/fak3/fr39/Caeliusstein/Dreamindex.htm

Varusschlacht: Ausführliches Online-Prokekt der Universität Osnabrück zur Varusschlacht und den Ausgrabungen in Kalkriese
URL: http://www.geschichte.uni-osnabrueck.de/projekt/frame9.htm

Römerlager Oberaden: Kurze Beschreibung der Ausgrabungen des Römerlagers in Oberaden mit Verweis auf die im Stadtmuseum Bergkamen ausgestellten Funde
URL: http://www.bergkamen-oberaden.de/stadt/ausgrabungen/ausgrabung.htm

Allgemeine Unterrichtsvorschläge zum römischen Alltagsleben mit dementsprechender Linkliste
URL: http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=295913.htm

Reichhaltige Internetseite mit Materialien zum römischen Alltagsleben
URL: http://www.bl.ch/docs/kultur/augustaraurica/augusta_main-d.htm

Fiktiver Brief eines römischen Händlers mit einigem Material zu römischem Alltag und römischer Wohnkultur
URL: http://www.gzg.fn.bw.schule.de/lexikon/augst/romhaus.htm