TEXT

VERFASSER[Klötzer, Ralf / Bröcker, Christiane]
TITEL1648-2048 - Konflikte lösen, Frieden entwickeln


ORTMünster
JAHR1998


ONLINE-TEXTLiteratur, Materialien, Adressen
SEITES. 241-288


TEXT

Literatur, Materialien, Adressen

[Autor: Ralf Klötzer]
[Stand: 1998. Bitte beachten Sie, dass Einrichtungen, Ansprechpartner oder Angebote ggf. nicht mehr vorhanden sind.]

Die Literaturauswahl nennt überwiegend neuere Titel. Bezüglich der friedenspädagogischen Literatur basiert sie zu einem wesentlichen Teil auf der Bibliographie des Vereins für Friedenspädagogik Tübingen e. V.: Günther Gugel, Friedenserziehung. Einführende Literatur und Materialien, 6. ergänzte Auflage, Tübingen 1997. Bezug: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V., Bachgasse 22, 72070 Tübingen, Tel. (07071) 21312, Fax (07071) 21543.


Erlasse

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen: Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen - BASS '97/98 -, 12. Ausgabe, Düsseldorf 1997.

Kapitel 15: Inhalte und Methoden des Unterrichts - 15-0: Übergreifende Unterrichtsvorgaben - 15-02: Unterrichtsvorgaben zu einzelnen Themen/Sachbereichen - 15-02 Nr. 9.9: Friedenserziehung im Unterricht.

Außerdem: 15-02 Nr. 9.2: Erziehung zu internationaler Verständigung, Nr. 9.4: Europa im Unterricht, Nr. 9.5: Behandlung der Menschenrechte im Unterricht, Nr. 9.10: Dritte Welt im Unterricht, Nr. 11: Umwelt und Unterricht.


Über die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr informieren:

Stadt Münster - Projektgruppe 1998, Ludgeriplatz 4, 48127 Münster,Tel. (0251) 492-1648 / -1998 / -7044, Fax (0251) 492-7703. Informationen im Internet: http://www.stadt-muenster.de/friede, Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, Klemensstraße 10, 48127 Münster, Tel. (0251) 492-1361, Fax (0251) 492-7712.

Stadt Osnabrück - Amt für Kultur und Museen, Dominikanerkloster, 49074 Osnabrück, Tel. (0541) 323-1648.

Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede GmbH, c/o Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 48143 Münster, Tel.-Hotline (01805) 221648.

Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Westfälisches Archivamt, Geschäftsstelle Westfälischer Friede, Dr. Gunnar Teske, Warendorfer Straße 24, 48133 Münster, Tel. (0251) 591-3378, Fax (0251) 591-269.

Friedensbüro der Fremdenverkehrsverbände Osnabrücker Land und Münsterland Touristik, Flughafen Münster/Osnabrück, Hüttruper Heide 71 - 81, 48268 Greven, Tel. (02571) 944650, Fax (02571) 944654.


Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede

Quellen und Literatur

Acta Pacis Westphalicae, hg. von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften durch Max Braubach und Konrad Repgen, Münster 1962 ff. Zahlreiche Bände in drei Serien. Serie III, Abt. D, Bd. 1: Stadtmünsterische Akten und Vermischtes, bearb. v. Helmut Lahrkamp, Münster 1964.

Bibliographie zum Westfälischen Frieden, hg. v. Heinz Duchhardt, bearb. v. Eva Ortlieb und Matthias Schnettger (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 26), Münster 1996.

Bosbach, Franz: Die Kosten des Westfälischen Friedenskongresses. Eine strukturgeschichtliche Untersuchung (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 13), Münster 1984.

Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg als frühmoderner Staatsbildungskrieg, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1994, S. 487-499.

Dickmann, Fritz: Der Westfälische Frieden. 6. Aufl., hg. v. Konrad Repgen, Münster 1992 (Aschendorff).

350 Jahre Westfälischer Friede - Entscheidungsprozesse, Weichenstellungen und Widerhall eines europäischen Ereignisses. Historikerkongreß Münster, 27.10. - 2.11.1996. Öffentliche Abendvorträge, o. O. u. J. Bezug: Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Friede mbH, c/o Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10, 48143 Münster, Tel.-Hotline (01805) 221648.

Duchhardt, Heinz: Das Feiern des Friedens. Der Westfälische Friede im kollektiven Gedächtnis der Friedensstadt Münster (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 1), Münster 1997.

Duchhardt, Heinz, und Franz-Josef Jakobi (Hg.): Der Westfälische Frieden. Das münstersche Exemplar des Vertrags zwischen Kaiser/Reich und Frankreich vom 24. Oktober 1648, Teil 1: Faksimile, Teil 2: Einführung, Transkription, Übersetzung, Wiesbaden 1996.

Galen, Hans (Hg.): Münster und Westfalen zur Zeit des Westfälischen Friedens, geschildert durch den päpstlichen Gesandten Fabio Chigi, Münster 1997.

Galen, Hans (Hg.): Der Westfälische Frieden. Katalog der Ausstellung im Stadtmuseum Münster, 11. März - 30. Oktober 1988, Münster 1987, Bd. 1: Krieg und Frieden, Bd. 2: Die Friedensfreude auf Münzen und Medaillen.

Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (zahlreiche Ausgaben). Der abenteuerliche Simplizissimus, bearb. v. J. Guggenmos, Wien/Heidelberg 1975.

Grimmelshausen, Hans Jacob Christoph von: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche, bearb. v. Barbara Gehrts, München 1976 (dtv).

Hövel, Ernst (Hg.): Pax optima rerum. Beiträge zur Geschichte des Westfälischen Friedens 1648, Münster 1948.

Jahrbuch Westfalen 1998, Neue Folge Bd. 52: 1648-1998. 350 Jahre Westfälischer Friede zu Münster und Osnabrück, Münster 1997.

Jessen, Hans von: Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, München 1971.

Lahrkamp, Helmut: Dreißigjähriger Krieg. Westfälischer Frieden. Eine Darstellung der Jahre 1618-1648 mit 326 Bildern und Dokumenten, Münster 1997.

Lahrkamp, Helmut: Münster als Schauplatz des europäischen Friedenskongresses (1643-1649), in: Geschichte der Stadt Münster, hg. v. Franz-Josef Jakobi, Münster 1993, Bd. 1, S. 301-324.

Lahrkamp, Helmut: In Treue zu Kaiser und Reich. Münsters Rolle im Dreißigjährigen Krieg (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster, Bd. 2), Münster 1998. Erscheint voraussichtlich im Frühjahr 1998.

Langer, Herbert: Kulturgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, Stuttgart 1978.

Langer, Herbert: 1648 - Der Westfälische Frieden. Pax Europaea und Neuordnung des Reiches, Berlin 1994.

Müller, Konrad: Instrumenta Pacis Westphalicae. Die Westfälischen Friedensverträge 1648. Vollständiger lateinischer Text mit Übersetzung der wichtigeren Teile und Regesten, 2. Auflage Bern 1966.

Peters, Jan (Hg.): Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg. Eine Quelle zur Sozialgeschichte, Berlin 1993.

Pfeffer, Maria: Flugschriften zum Dreißigjährigen Krieg. Aus der Häberlin-Sammlung der Thurn- und Taxisschen Hofbibliothek (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B, Bd. 53), Frankfurt am Main 1993.

Reese, Armin: Pax sit Christiana. Die westfälischen Friedensverhandlungen als europäisches Ereignis, Düsseldorf 1988.

Schindling, Anton: Der Westfälische Frieden und die deutsche Konfessionsfrage, in: Friedenssicherung. Historische, politikwissenschaftliche und militärische Perspektiven, hg. v. Manfred Spiecker (Osnabrücker Friedensgespräche, Bd. 3), Münster 1989, S. 97-120.

Schmidt, Georg: Der Dreißigjährige Krieg, München 1995 (Beck).

Schormann, Gerhard: Der Dreißigjährige Krieg, Göttingen 1985 (Vandenhoeck & Ruprecht).

Stöckle, Frieder: Der Dreißigjährige Krieg im Geschichtsunterricht. Wahrnehmung und Verarbeitungsmuster bei Schülerinnen und Schülern, in: Bernd Mütter u. Uwe Uffelmann (Hg.), Emotionen und historisches Lernen. Forschung - Vermittlung - Rezeption (Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd. 76), Frankfurt am Main 1992, S. 215-238.

Teske, Gunnar: Bürger, Bauern, Söldner und Gesandte. Der Dreißigjährige Krieg und der Westfälische Frieden in Westfalen, Münster 1997 (Ardey).

Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster: Simplicius Simplicissimus. Grimmelshausen und seine Zeit. Ausstellungskatalog, Münster 1976.


Materialien

Emer, Wolfgang: "Man lebet stündlich in Gefahr ..." Kriegserfahrungen im Dreißigjährigen Krieg, in: Geschichte lernen, Heft 8 (2. Jg. / 1989), S. 24-33.

Geschichte mit Pfiff, Heft 3/1992: Dreißig Jahre Krieg - Deutschland 1618 - 1648.

Grass, Günter: Das Treffen in Telgte (mehrere Ausgaben). Erzählung.

Hampel, Klaus, und Ulrike Hörster-Philipps (Hg.): Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Materialien, Bausteine, Hinweise und Anregungen für den Unterricht Münster 1997. Bezug: Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster, Tel. (0251) 9818-0, und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband NRW - Geschäftsstelle Münster-Warendorf, Diepenbrockstraße 30, 48145 Münster, Tel. (0251) 33908.

Kehrer, Jürgen: Tod im Friedenssaal, Münster 1997. Kriminalroman.

Krieg - Frieden - Toleranz. Quellen zum Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden aus dem Fürstbistum Osnabrück, bearb. v. Gerd Steinwascher in Zusammenarbeit mit Ursula Rötrige (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Bd. 7), Melle 1996.

Krieg - Frieden - Toleranz 2. Materialien zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens im Osnabrücker Land (Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes, Bd. 8), Osnabrück 1997. Bezug der beiden Bände: Landkreis Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück, Tel. (0541) 501-4121.

Kulinarischer Kalender 1648. Bezug: Friedensbüro der Fremdenverkehrsverbände Osnabrücker Land und Münsterland Touristik, Flughafen Münster/Osnabrück, Hüttruper Heide 71 - 81, 48268 Greven, Tel. (02571) 944650, Fax (02571) 944654.

Lahrkamp, Helmut: Der Westfälische Friede. Zur Kulturgeschichte des Friedenskongresses. Dokumente, Fragen, Erläuterungen, Darstellung (Geschichte original - am Beispiel der Stadt Münster, Nr. 12), Münster 1983.

Stadt Münster, Stadtarchiv und Presse- und Informationsamt: Journal 1648, Münster 1998.

Praxis Geschichte, Heft 1/1996: Der Dreißigjährige Krieg (Westermann).

Pehl, Horst: Der Westfälische Frieden (Geschichte im Unterricht. Entwürfe und Materialien), München 1975.

Röhrig, Tilman: In 300 Jahren vielleicht, 6. Auflage Würzburg 1996 (Arena). Jugendbuch.

Veit, Georg: Zeit der Krammetsvögel. Roman aus dem 30jährigen Krieg, Münster 1997 (Waxmann). Spielt in Coesfeld im Jahr 1634.


Visuelle und audiovisuelle Medien

Der Dreißigjährige Krieg. 15 Dias vom Prager Fenstersturz 1618 bis zum Friedensmahl in Nürnberg 1649 (mit Begleitkarte).

Europa nach dem Westfälischen Frieden. 25 Dias zu historischen und kulturhistorischen Entwicklungen nach 1648 (mit Beiheft).

Hebbelmann, Georg (Hg.): Münster - Stadt des Westfälischen Friedens, Münster 1992 (Westfalen im Bild. Historische Ereignisse in Westfalen, H. 4). Diareihe, zu kaufen.

Der Dreißigjährige Krieg. Video (mit Begleitkarte).

Der Dreißigjährige Krieg. Drei 16-mm-Filme, auch als Video. 1: Religion als Frage der Politik, 2: Der Krieg weitet sich aus, 3: Sieger und Besiegte 1648.

"All Fehd' hat nun ein End...". Der Westfälische Frieden (Film in Wissenschaft und Unterricht, 19 min.), auch als Video.


Adressen und Hinweise

Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 Münster, Tel. (0251) 4885-0, Fax (0251) 4885-100. Für Schulklassen der weiterführenden Schulen besteht das Angebot der Arbeit mit Archivalien zur westfälischen Geschichte.

Stadtarchiv Münster, Roswitha Link, Hörsterstraße 28, 48143 Münster, Tel. (0251) 492-4703. Für Schulklassen besteht das Angebot der Arbeit mit Archivalien zur münsterschen Stadtgeschichte.

Das freie historiker büro Bergisch Gladbach hat die Multimedia-CD-ROM "Das Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Alltagsleben, Wandel & Fortschritt in Jahren des Umbruchs" erstellt. Sie umfaßt Bilder, Texte und Musik. Es besteht das Angebot für Schulklassen der weiterführenden Schulen, in die Anwendung und das Thema einzuführen. Kontakt: freies historiker büro Bergisch Gladbach, Bernd Kockerols, Vinzenz-Feckter-Straße 2, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. (02202) 920029, Fax (02202) 920028, E-Mail: b.kockerols@fhb.de. Bezug der CD-ROM: do.TEC GmbH, Traberhofstraße 12, 83026 Rosenheim.


Friedenserziehung, Gewalt, Konfliktlösung, Kinderrechte

Literatur

Bächler, Günther, u.a.: Umweltzerstörung: Krieg oder Kooperation? Ökologische Konflikte im internationalen System und Möglichkeiten der friedlichen Bearbeitung, Münster 1993 (Agenda).

Brock, Lothar, und Tillmann Elliesen: Zivilisierung und Gewalt. Zur Problematik militärischer Eingriffe in innerstaatliche Konflikte. HSFK-Report 9/1993. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Bründel, Heidrun, und Klaus Hurrelmann: Gewalt macht Schule. Wie gehen wir mit aggressiven Kindern um? München 1994.

Buddrus, Volker, und Gerhard W. Schnaitmann (Hg.): Friedenspädagogik im Paradigmenwechsel. Allgemeinbildung im Atomzeitalter: Empirie und Praxis, Weinheim 1991.

Bundesrealgymnasium Zell am See (Hg.): Gewaltfreie Konfliktlösung. Bericht über ein Symposium vom Oktober 1993, Zell am See 1994. Bezug: Bundesrealgymnasium, Karl-Vogt-Straße 21, A-5700 Zell am See.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Annotierte Bibliographie für die politische Bildung. Erscheint vierteljährlich. Bezug: Bundeszentrale für politische Bildung, Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn.

Büttner, Christian: Kinder und Krieg. Zum pädagogischen Umgang mit Haß und Feindseligkeit, Mainz 1991 (Matthias Grünewald).

Büttner, Christian: Wut im Bauch. Gewalt im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Weinheim 1993 (Beltz).

Cube, Felix von: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst. Aggression im Alltag. Aktualisierte Neuausgabe, 3. Auflage München 1993.

Dilßner, Heike, und Barbara Munske: Mediation in der Bundesrepublik Deutschland. Ansprechpartner/innen für die Vermittlung im Konflikt, Bonn 1996. Bezug: Stiftung Mitarbeit, Bornheimer Straße 37, 53111 Bonn, Tel. (0228) 60424-0, Fax (0228) 60424-22.

Drewermann, Eugen: Der Weg des Herzens. Gewaltlosigkeit und Dialog zwischen den Religionen, Olten 1992 (Walter).

Fisher, Roger, und Scott Brown: Gute Beziehungen. Die Kunst der Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und Kooperation. Aus dem Englischen von Linda Gränz, Frankfurt am Main 1989 (Campus).

Friedrichs, Gudrun, und Rolf Eichholz: Der Schrei nach Wärme. Jugend und Gewalt, Frankfurt am Main 1995 (Peter Lang).

Fritzsche, K. Peter, u. a. (Hg.): Frieden - ein Thema in europäischen Schulgeschichtsbüchern, Hildesheim 1992 (Georg Olms).

Gebhardt, Günther: Zum Frieden bewegen - Friedenserziehung in religiösen Friedensbewegungen, Hamburg 1994 (EB-Verlag Rissen).

Gratzer, Werner: Mit Aggressionen umgehen, Braunschweig 1997 (Westermann).

Gugel, Günther: Friedenserziehung. Einführende Literatur und Materialien. 6. ergänzte Auflage, Tübingen 1997. Bezug: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e.V.

Heck, Alfred: Friedenspädagogik - Analyse und Kritik, Essen 1994 (Verlag Die blaue Eule).

Heck, Gerhard, u. a. (Hg.): Friedenspädagogik. Theorien, Ansätze und bildungspolitische Vorgaben einer Erziehung zum Frieden (1945-1985), Darmstadt 1991 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Hermann, Judith Lewis: Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden, München 1994 (Kindler).

Hurrelmann, Klaus: Aggression und Gewalt in der Schule, Weinheim 1996 (Beltz).

Kempf, Wilhelm: Gewaltfreie Konfliktlösungen. Interdisziplinäre Beiträge zu Theorie und Praxis friedlicher Konfliktbearbeitung, Heidelberg 1993.

Korte, Jochen: Faustrecht auf dem Schulhof. Über den Umgang mit aggressivem Verhalten in der Schule, Weinheim 1993 (Beltz).

Korte, Jochen: Lernziel Friedfertigkeit. Vorschläge zur Gewaltreduktion in Schulen, Weinheim 1994 (Beltz).

Kunczik, Michael: Gewalt und Medien, 3. Auflage, Köln 1996.

Lähnemann, Johannes (Hg.): Weltreligionen und Friedenserziehung. Wege zur Toleranz. Schwerpunkt: Christentum - Islam. Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 1988, Hamburg 1989.

Landesjugendamt Westfalen-Lippe (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Münster 1996. Bezug: Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Fachberatung Jugendarbeit, Warendorfer Straße 25, 48133 Münster.

Maibach, Gerda: Polizisten und Gewalt. Innenansichten aus dem Polizeialltag, Reinbek 1996 (Rowohlt).

May, Hans (Hg.): Frieden als Aufgabe der Kirchen, III. Friedenserziehung und gesellschaftlicher Wandel (Loccumer Protokolle, Bd. 33), Loccum 1990. Bezug: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum.

Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Eltern und Lehrer wissen wollen - und tun können, Bern 1996.

Otto, Hans-Uwe, und Roland Merten (Hg.): Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Jugend im gesellschaftlichen Umbruch, Bonn 1993 (Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe, Bd. 19).

Pasierbsky, Fritz: Krieg und Frieden in der Sprache, Frankfurt am Main 1983 (Fischer).

PC-Korrespondenz. Informations- und Aktionsblätter für Friedensarbeit, Heft 2/97: Konflikt und Versöhnung. Bezug: Pax Christi - Bistumsstelle Münster, Frauenstraße 3 - 6, 48143 Münster.

Pflüger, Peter M. (Hg.): Gewalt - warum? Der Mensch: Zerstörer und Gestalter, Olten 1992 (Walter).

Rathmeyr, Bernhard: Die Rückkehr der Gewalt. Faszination und Wirkung medialer Gewaltdarstellung, Wiesbaden 1996.

Rauchfleisch, Udo: Allgegenwart von Gewalt, Göttingen 1992 (Vandenhoeck & Ruprecht).

Richter, Horst-Eberhard: Wer nicht leiden will, muß hassen. Zur Epidemie der Gewalt, Hamburg 1993 (Hoffman & Campe).

Sander, Helke, und Roger Willemsen: Gewaltakte. Männerphantasien und Krieg, Hamburg 1993 (Klein).

Schad, Ute: Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Ein Praxisforschungsprojekt über ausgrenzendes und abwertendes Verhalten gegenüber Minderheiten, Weinheim 1996.

Schmälzle, Udo (Hg.): Mit Gewalt leben. Arbeit am Aggressionsverhalten in Familie, Kindergarten und Schule, Frankfurt am Main 1993 (Knecht).

Schnaitmann, Gerhard W.: Der Friedensbegriff aus der Sicht von Schülern. Eine hermeneutisch-empirische Studie über naive Friedensauffassungen von Schülern, Frankfurt am Main 1991 (Peter Lang).

Schröder, Richard: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und Stadtgestaltung, Weinheim 1995 (Beltz)

Schwarzer, Gudrun: Friedliche Konfliktregulierung. Saarland - Österreich - Berlin, Tübingen 1994 (Universitas).

Sept-Hubrich, Gisela, und Astrid Messerschmidt (Hg.): Mancher Abschied ist schön. Perspektiven für politische Bildung nach dem Ende der Blockkonfrontation, Karlsruhe 1994.

Steinweg, Reiner: Gewalt in der Stadt: Wahrnehmungen und Eingriffe. Das Grazer Modell, Münster 1994 (Agenda).

Struck, Peter: Erziehung gegen Gewalt. Ein Buch gegen die Spirale von Aggression und Haß, Neuwied 1994 (Luchterhand).

Theunert, Helga: Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln, 2. durchgesehene Auflage München 1996.

Thiersch, Hans, u. a.: "... Überall in den Köpfen und Fäusten". Auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen von Gewalt, Darmstadt 1994 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Tillner, Christiane (Hg.): Frauen. Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Feministische Beiträge, Münster 1994 (Agenda).

UNESCO: Integrierter Rahmenaktionsplan zur Friedens-, Menschenrechts- und Demokratieerziehung, in: UNESCO heute, 4/1994, S. 479-486.

Virilio, Paul: Krieg und Fernsehen, München 1993 (Hanser).

Wimmer, Michael, u. a. (Hg.): Das zivilisierte Tier. Zur historischen Anthropologie der Gewalt, Frankfurt am Main 1996 (Fischer Taschenbuch).

Wintersteiner, Werner (Hg.): Das neue Europa wächst von unten. Friedenserziehung als Friedenskultur, Klagenfurt 1994.

Zeltner, Eva: Kinder schlagen zurück. Jugend-Gewalt und ihre Väter, Bern 1993.


Materialien

Abresch, Jürgen, Konkurrenz im Spiel - Spiele ohne Konkurrenz, Pohlheim 1984 (Mondstein).

Antes, Wolfgang (Red.): Medien und Gewalt. Theorie und Praxis, Münster 1994 (Ökotopia).

Arbeitsgemeinschaft zur Förderung internationaler Kinder- und Jugendbücher für den Frieden (Hg.): Krieg kann überall sein, Frieden auch, Wien 1990 (Dachs).

Aus Erfahrung lernen - Mit Erfahrung spielen. Handeln erkunden in Gruppen. Rollenspielvorschläge zu Alltagskonflikten, Mülheim 1993 (Verlag an der Ruhr).

Beck, Detlef, u. a.:Man kann ja doch was tun! Gewaltfreie Nachbarschaftshilfe. Kreatives Eingreifen in Gewaltsituationen und gemeinschaftliche Prävention fremdenfeindlicher Übergriffe. Ein Handbuch für die Praxis, Minden 1994. Bezug: Bund für soziale Verteidigung e. V., Postfach 2110, 32378 Minden.

Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung (Hg.): Echt kraß! Gewalt in uns Gewalt um uns Gewalt. Arbeits- und Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst und Gealt, Berlin 1994.

Besemer, Christoph: Mediation. Vermittlung in Konflikten, Karlsruhe 1993. Bezug: Pazifix-Materialversand, Alberichstraße 9, 76185 Karlsruhe.

Blasczyk, Ulrich: Aggression und Sozialisation. Materialien zur Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, Problemfeld 5, 2. Auflage Soest 1991. Bezug: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest.

Blum, Heike, und Gudrun Knittel: Training zum gewaltfreien Eingreifen gegen Rassismus und rechtsextreme Gewalt. Eine Methodensammlung und Diskussionsanregung, Köln 1994. Bezug: Kölner Trainingskollektiv für gewaltfreie Aktion und kreative Konfliktlösung, c/o Graswurzelwerkstatt, Scharnhorststraße 6, 50733 Köln.

Bonson, Manfred (Hg.): Laßt uns Frieden schaffen ohne Waffen. 112 Lieder gegen den Krieg und für den Frieden, Fischerhude 1983.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. (Hg.): Wider Reden. Worte gegen Gewalt. Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 1950 - 1992, Frankfurt am Main 1993.

Brinkhoff, Ralf: Krieg und Gewalt. Vermeidbar oder unausweichlich? Ein Spielvorschlag, Löhne 1993. Bezug: Ralf Brinkhoff, Resiek 28, 32584 Löhne.

Bruckner, D., u. a.: Kunst gegen den Krieg, Basel 1984 (Birckhäuser).

Calließ, Jörg, und Reinhard L. Lob: Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, 3 Bde., Düsseldorf 1987 (Schwann).

Creighton, Alan, und Paul Kivel: Die Gewalt stoppen. Ein Praxisbuch für die Arbeit mit Jugendlichen, Mülheim 1993 (Verlag an der Ruhr).

Diederich, Reiner, u. a. (Hg.): Plakate gegen den Krieg, Weinheim 1983.

Edelkötter, Ludger, u. a.: Wir sind Kinder dieser Erde. 111 Friedenslieder und Gedichte, Drensteinfurt 1991 (Impulse Musikverlag).

Engel, Monika, und Barbara Menke (Hg.): Weibliche Lebenswelten - gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen- und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt, Münster 1995 (Agenda).

Esser, Johannes (Hg.): Mit Kindern Frieden und Zukunft gestalten. Grundlagen für die Kindertagesstättenarbeit, Mülheim 1991 (Verlag an der Ruhr).

Faller, K., u. a.: Konflikte selber lösen. Trainingshandbuch für Mediation und Konfliktmangement in Schule und Jugendarbeit, Mülheim 1994 (Verlag an der Ruhr).

Fassmann, Kurt (Hg.): Gedichte gegen den Krieg, Frankfurt am Main o. J. (Zweitausendeins).

Feichtner, Gerhard, u. a. (Red.): Schnappschuß, Schlagzeile. Medien und Krieg - eine Herausforderung für die Friedenserziehung, Stadtschlaining 1994. Bezug: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Burg Schlaining, A-7461 Stadtschlaining.

Fountain, Susan: Wir haben Rechte ... und nehmen sie auch wahr! Kinderrechte kennenlernen und verwirklichen. Eine Arbeitsmappe für Jugendliche, Mülheim 1995 (Verlag an der Ruhr).

Fried, Erich: Wächst das Rettende auch? Gedichte für den Frieden, Köln 1986.

Friedrich Verlag (Hg.): Schüler '95: GewaltLösungen. Gewalt in der Schule, Seelze 1995.

Friedrich Verlag (Hg.): Miteinander leben - die anderen sehen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe, Seelze 1994.

Fritz, Michael, u. a.: "... und fahr'n wir ohne Wiederkehr". Ein Lesebuch zur Kriegsbegeisterung junger Männer, Frankfurt am Main 1990.

Gebauer, Karl: "Ich hab sie ja nur leicht gewürgt". Mit Schulkindern über Gewalt reden, Stuttgart 1996.

Gerster, Ulrich, und Regine Helbling: Krieg und Frieden in der bildenden Kunst, Zürich 1996.

Die Grundschulzeitschrift, Heft 100/1996: Kinder leben Rechte (Friedrich Verlag).

Gugel, Günther: Computerkids. Was Sie schon immer über den Umgang mit Gewalt in Computerspielen wissen wollten, Tübingen 1994 (Verein für Friedenspädagogik).

Gugel, Günther: Materialien zur Friedenserziehung in der Jugendarbeit. Eine kommentierte Übersicht über das Angebot der Jugendverbände, Tübingen 1992 (Verein für Friedenspädagogik).

Gugel, Günther, und Thomas M. Rother: Internet & Co. Netzwerke, Mailboxen und Datenbanken für Bildung, Frieden, Umwelt und Entwicklung. Ein Netzwerk- und Datenbankführer, Tübingen 1997 (Verein für Friedenspädagogik).

Hagedorn, Ortrud: Konfliktlotsen. Fächerverbindendes Unterrichtsmaterial, Stuttgart 1995 (Klett).

Heil, Hubertus, u. a. (Hg.): Jugend und Gewalt. Über den Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen, Marburg 1993 (Schüren).

Herz, Otto: Schulkonflikte lösbar machen. Kooperation von Schülern, Eltern, Lehrern, Reinbek 1982 (Rowohlt).

Hessisches Institut für Bildungsplanung (Hg.): Schule und Beratung, Heft 3/93: Gewalt hat viele Gesichter. Bezug: Hessisches Institut für Bildungsplanung, Bodenstedtstraße 7, 65189 Wiesbaden.

Heuwinkel, Ludwig: Erziehung zur Friedensfähigkeit in der Schule. Materialien zur Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, Problemfeld 5, 2. Auflage Soest 1991. Bezug: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest.

ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht, 15. Jg., Heft 1 /1991: Friedenserziehung.

ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht, 18. Jg., Heft 1/1994: Wege aus der Gewalt. Bezug: Österreichischer Studienverlag, Andreas-Hofer-Straße 4, A-6011 Innsbruck.

Jäger, Uli: Rechtsextremismus und Gewalt. Materialien, Methoden, Arbeitshilfen, Tübingen 1993 (Verein für Friedenspädagogik).

Jäger, Uli: Soft Power. Wege ziviler Konfliktbearbeitung. Lern- und Arbeitsbuch für die Bildungsarbeit und den Unterricht, Tübingen 1996 (Verein für Friedenspädagogik).

Jakobs, Karl-Heinz (Hg.): Das große Lesebuch vom Frieden. Eine Anthologie, Frankfurt am Main 1982 (Edition Freitag).

Jefferys, Karin, und Ute Noack: Streiten, Vermitteln, Lösen. Das Schüler-Streit-Schlichterprogramm für die Klassen 5 - 10, Lichtenau 1995. Bezug: AOL-Verlag, Waldstraße 17 - 18, 77839 Lichtenau, Tel. (07227) 9588-0, Fax (07227) 958895.

Kitamura, Satoshi, und Hiawyn Oram: Der wütende Willi. Eine Parabel auf die Sinnlosigkeit von Gewalt. Bilderlesebuch, Mülheim 1992 (Verlag an der Ruhr), ab 3.

Klett Verlag (Hg.): Thema: Gewalt. Teil I: 36 Arbeitsblätter für einen fächerübergreifenden Unterricht. Gymnasium / Realschule. Teil II. 22 Arbeitsblätter für einen fächerübergreifenden Unterricht. Hauptschule / Berufsschule, Stuttgart 1993.

Landesinstitut Mecklenburg-Vorpommern für Schule und Ausbildung (Hg.): Gewalt, Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit. Wie gehen Schulen damit um? Schwerin o. J. Bezug: Landesinstitut Mecklenburg-Vorpommern für Schule und Ausbildung, Flotowstraße 20, 19059 Schwerin.

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Hg.): Friedenserziehung in der Schule, Saarbrücken 1992. Bezug: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstraße 26, 66125 Dudweiler.

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (Hg.): Reader Aktuelle Gewaltentwicklungen in der Gesellschaft. Vorschläge zur Gewaltprävention in der Schule, 3. überarbeitete Auflage, Soest 1994.

Landesjugendring Thüringen (Hg.): Konfliktlösungen. Arbeitsmappe zu "Jugend und Gewalt", Erfurt 1993. Bezug: Landesjugendring Thüringen, Werner Seelenbinder-Straße 16, 99010 Erfurt.

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (Hg.): Gewalt. Materialien und Erfahrungsberichte zur Prävention, Hannover 1994. Bezug: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, Leisewitzstraße 26, 30175 Hannover.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Krieg und Frieden aus Schülersicht. Ergebnisse des Schülerwettbewerbs des Landtags von Baden-Württemberg, Stuttgart 1996. Bezug: Landeszentrale für politische Bildung, Sophienstraße 28-30, 70178 Stuttgart.

Lang, Hansgeorg: Soziale Spiele - ein Weg zur Friedenserziehung, Tübingen 1983.

Leifels, Georg, und Uwe Moelter: Konflikte spielend begreifen. Neue Spiele und Spielvorschläge, Gelnhausen 1985.

Lenz-Engelhardt, Ulrike: Konflikte lösen - Der Gewalt vorbeugen. Modelle und PartnerInnen zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention, München 1993. Bezug: AusländerInnenbeauftragte der Landeshauptstadt München, Plinganserstraße 19, 81369 München.

Lipping, Alexander, und Björn Grabendorff (Hg.): Friedenslieder. Texte und Noten mit Begleit-Akkorden, Frankfurt am Main 1982 (Fischer Taschenbuch).

Modler, Jutta (Hg.): Frieden fängt zuhause an. Geschichten zum Lesen und Weiterdenken, Wien 1987 (Herder).

Möller, Kurt, und Siegfried Schiele: Gewalt und Rechtsextremismus. Ideen und Projekte für soziale Arbeit und politische Bildung, Schwalbach/Ts. 1996.

Ministerium für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz (Hg.): Schulische Projekte zur Gewaltprävention, Mainz o. J.: Bezug: Ministerium für Bildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, 55116 Mainz.

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e. V. (Hg.): Kunst und Krieg. 1939 - 1989. Katalog zur Ausstellung, Berlin 1990: Bezug: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e. V., Tempelhofer Ufer 22, 10963 Berlin.

Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Ernstfall Grundschule. Frieden schaffen in den Klassen. Hannover o. J. Bezug: Niedersächsisches Kultusministerium, Am Schiffgraben 12, 30159 Hannover.

Orlick, Terry: Zusammen gewinnen und lernen. Friedensspiele - Kooperative Alternativen zum Konkurrenzwahn, Ettlingen 1985.

Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (Hg.): Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus. Anregungen für die Schule. Ludwigsfelde 1993. Bezug: Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14460 Potsdam.

Petermann, Franz und Ulrike: Training mit aggressiven Kindern. Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung, Weinheim 1994 (Beltz).

Pädagogik, Heft 9/1991: Ernstfall Frieden. Jugend nach dem Golfkrieg.

Pädagogik, Heft 10/1997: Konflikte in der Schule. Bearbeitung und Lösung.

Portmann, Rosemarie: Spiele zum Umgang mit Aggressionen, München 1997.

Posselt, Ralf-Erik, und Klaus Schumacher: Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus, Mülheim 1997 (Verlag an der Ruhr).

Prutzman, Priscilla, u. a.: Das freundliche Klassenzimmer. Gewaltlose Konfliktlösungen im Schulalltag. Kreative Lebensgestaltung und Problemlösungen für Kinder, Kassel 1996 (Weber, Zucht & Co).

Reich, Brigitte, und Norbert H. Weber (Hg.): Unterricht im Dienst des Friedens. Bedingungen und Möglichkeiten einzelner Unterrichtsfächer zur Friedenserziehung in der Sekundarstufe I, Düsseldorf 1984.

Rusch, Regina (Hg.): Gewalt. Kinder schreiben über Erlebnisse, Ängste, Auswege, München 1994 (dtv).

Salzburger Personenkomitee für Frieden und Abrüstung (Hg.): Friedensmappe der Stadt Salzburg, 11 - 14 Jahre, Salzburg o. J. Bezug: Salzburger Personenkomitee für Frieden und Abrüstung, Bürgerspitalgasse 2, A-5020 Salzburg.

Schelle, Carla: Jugend und Gewalt, Schwalbach 1993.

Schernikau, Heinz, und Barbara Zahn (Hg.): Frieden ist der Weg. Bausteine für das soziale und politische Lernen, Weinheim 1990 (Beltz).

Schmitthenner, Ulrich (Hg.): Arbeitsbuch für Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung - Mit Texten aus Seoul, Wethen 1990. Bezug: Ökumenisches Büro, Laurentiushof, 34474 Wethen.

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Die Frau: Erzieherin zum Frieden, Bonn 1994. Bezug: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstraße 163, 53113 Bonn.

Singldinger, Josef (Hg.): Lieder gegen den Krieg, Künstler für den Frieden, München 1983.

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hg.): Sozialer Lebensraum Schule. Erziehung zu Gewaltfreiheit, Toleranz und Frieden, Arnstadt 1993. Bezug: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Hopfengrund 1, 99310 Arnstadt.

TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 5/91: Erziehung zur Friedensfähigkeit (Luther-Verlag Bielefeld).

Venhaus, Jürgen: Kinder und Krieg, in: Geschichte lernen, 2. Jg., Heft 8/1989, S. 16-23.

Werkstatt Friedenserziehung Bonn (Hg.): Frieden fängt klein an. Ausstellungskatalog, Bonn 1989. Bezug: Werkstatt Friedenserziehung, Sternenburgstraße 58, 53115 Bonn.

Walker, Jamie: Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Grundschule, Berlin 1995.

Zimmermann, Wolf-Dieter: Friedenserziehung und Aggression. Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I. Beispiele für Übungen, Rollenspiele und Projekte, Mülheim 1993 (Verlag an der Ruhr).


Adressen und Hinweise

Der Bund für Soziale Verteidigung e. V. bietet einen Besuch in Schulklassen an, um zu den Themen "Kreative Konfliktbearbeitung im kommunalen Zusammenhang" und "Gewaltprävention an Schulen" über seine Arbeit zu berichten. Außerdem besteht die Möglichkeit der Ausbildung von StreitschlichterInnen an Schulen. Kontakt: Bund für Soziale Verteidigung e. V., Postfach 2110, 32378 Minden, Tel. (0571) 29456, Fax (0571) 23019. Diese Angebote konnten aus redaktionellen Gründen nicht mehr in Kapitel 2 aufgenommen werden.

Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft, Schreiberstraße 12, 48149 Münster, Tel. (0251) 98101-0. Literaturdatenbank "Religionspädagogik - Kirchliche Bildungsarbeit - Erziehungswissenschaft". Es werden individuelle Recherchen zu Stichworten nach Wahl angeboten - als Listenausdruck, auf Diskette oder per E-Mail. Kosten: je 50 Dokumente 20 DM (Studierende 10 DM). Aktuelle Daten im Internet: http://www.comenius.de.

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung bietet Schulklassen an, Schulbücher zur Thematik Krieg und Frieden zu untersuchen. Kontakt: Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Schulbuchbibliothek, Gisela Teistler, Celler Straße 3, 38114 Braunschweig, Tel. (0531) 59099-32, Fax (0531) 59099-99.

Das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Paradieser Weg 64, 59494 Soest, Tel. (02921) 683255, stellt vielfältiges Material zur Friedenserziehung bereit.

Der Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Landeszentrale für politische Bildung, Neanderstraße 6, 40233 Düsseldorf, vergibt jährlich den 1980 von der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung gestifteten "Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher.

Die Projektgruppe Beratung in der Friedensarbeit, Fachbereich Sozialpädagogik, Fachhochschule Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, erstellt eine laufende Literaturübersicht "Kinder- und Jugendbücher zum Thema Krieg und Frieden".

Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V., Bachgasse 22, 72070 Tübingen, Tel. (07071) 21312, Fax (07071) 21543, Internet: http://www.friedenspaedagogik.de, E-Mail: f-paed@gaia.cl.sub.de. Der Verein für Friedenspädagogik bietet eine große Fülle von friedenspädagogischen Publikationen an. Außerdem unterhält er einen friedenspädagogischen Medienservice mit Nachweisen über verleihbare Filme, Videos, Tonbild- und Diaserien sowie Ausstellungen.


Friedensforschung, Friedensbewegung, Friedensarbeit

Literatur

Alfs, Michael, u. a. (Hg.): Arbeit am verlorenen Frieden, Münster 1993 (Agenda).

Batscheider, Tordis: Friedensforschung und Geschlechterverhältnis. Zur Begründung feministischer Fragestellungen in der kritischen Friedensforschung, Marburg 1993.

Bund für Soziale Verteidigung e. V.: Gewaltfrei in Krisen intervenieren. Analysen, Berichte, Konzepte, Ideen, Perspektiven, Minden 1993.

Bund für soziale Verteidigung e. V.: Kreative Konfliktbearbeitung im kommunalen Zusammenhang. Möglichkeiten zur Gewaltminderung. Ein Konzept für die Stadt Minden, Minden 1996.

Bund für soziale Verteidigung e. V. (Hg.): Ziviler Friedensdienst. Ohne Waffen - aber nicht wehrlos! Ein Konzept des Bundes für soziale Verteidigung, Minden 1994. Bezug: Bund für Soziale Verteidigung, Ringstraße 9a, 32427 Minden.

Buro, Andreas: Totgesagte leben länger. Die Friedensbewegung. Von der Ost-West-Konfrontation zur zivilen Konfliktbearbeitung, Idstein 1997. Bezug: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Bismarckstraße 40, 50672 Köln.

Büttner, Christian W.: Friedensbrigaden: Zivile Konfliktbearbeitung mit gewaltfreien Methoden, Münster 1995 (Lit-Verlag).

Calließ, Jörg: Die Aufgaben ziviler Konfliktbearbeitung und der Aufbau einer angemessenen Infrastruktur, in: Die Friedens-Warte. Blätter für internationale Verständigung, Bd. 71, Heft 4/1996, S. 395-416. Bezug: Berlin Verlag, Pacellialle 5, 14195 Berlin.

Calließ, Jörg (Hg.): Kirche und Frieden. Die Zukunft der christlichen Friedensdienste (Loccumer Protokolle 19/1995), Loccum 1995.

Calließ, Jörg (Hg.): Die Verbrechen des Krieges erinnern. Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit für Versöhnung und Frieden (Loccumer Protokolle 53/1990), Loccum 1990. Bezug: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum.

Deutsche Kommission Justitia et Pax (Hg.) Soziale Dienste für Frieden und Versöhnung. Bedarfsfeststellung (Gerechtigkeit und Frieden, Dokumentation, Heft 30), Bonn 1991.

Dominikowski, Thomas, und Regine Mehl (Hg.): Dem Humanismus verpflichtet. Zur Aktualität pazifistischen Engagements, Münster 1994 (Agenda).

Ebert, Theodor: Hätte sich der Hitlerismus gewaltfrei überwinden lassen? In: Gewaltfreie Aktion 103-104/1995, S. 1-16.

Erhardt, Hans-Georg, u. a.: Kollektive Sicherheit zwischen Realität und Modell. Beiträge zur Diskussion über eine Europäische Sicherheitsgemeinschaft (ESG), Hamburg 1994. Bezug: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Falkenstein 1, 22587 Hamburg.

Esser, Johannes, u. a.: Frieden vor Ort. Alltagsfriedensforschung - Subjektentwicklung - Partizipationspraxis, Münster 1996 (Agenda).

Evangelische Akademie Iserlohn / Fernuniversität Hagen (Hg.): "Peace is a revolutionary idea". Zum Friedensdenken Johan Galtungs, Iserlohn 1995.

Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (Hg.): Ziviler Friedensdienst. Einsatzgruppen für eine Politik mit gewaltfreien Mitteln, Berlin 1994.

Friedensgutachten 1997, im Auftrag der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg, des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) hrsg. v. Friedhelm Solms, Reinhard Mutz und Bruno Schoch, Münster 1997 (Lit-Verlag). Erscheint jährlich.

75 Jahre katholische Friedensbewegung in Deutschland. Zur Geschichte des "Friedensbundes Deutscher Katholiken" und von "Pax Christi" (Probleme des Friedens 2/1995). Bezug: Pax Christi, Postfach 1345, 61103 Bad Vilbel, Tel. (06101) 2073, Fax (06101) 65165.

Galtung, Johan, u. a.: Überleben durch Partnerschaft. Gedanken über eine friedliche Welt, Leverkusen 1990 (Leske & Budrich).

Gießmann, Hans-Joachim: Europäische Sicherheit am Scheideweg. Chancen und Perspektiven der OSZE, Hamburg 1996.

Goldschmidt, Dietrich: Frieden mit der Sowjetunion - eine unerledigte Aufgabe, Gütersloh 1989.

Hentig, Hartmut von: Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation, München 1987 (Hanser).

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hg.): Die Europäische Sicherheitsgemeinschaft. Das Sicherheitsmodell für das 21. Jahrhundert, Bonn 1995 (Stiftung Entwicklung und Frieden).

Jahrbuch Frieden 1997. Konflikte, Abrüstung, Friedensarbeit, hg. v. Hanne-Margret Birckenbach u. a., München 1996 (Beck). Erscheint jährlich.

Kinkelbur, Dieter: Theologie und Friedensforschung. Eine Analyse theologischer Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung im 20. Jahrhundert, Münster 1995 (Waxmann).

Maltry, Karola: Die neue Frauenfriedensbewegung. Entstehung, Entwicklung, Bedeutung, Frankfurt am Main 1993 (Campus).

Mehl, Regine (Hg.): Am Ende der Marginalisierung? Ausgewählte Beiträge des ersten Symposiums des Netzwerks Friedensforscherinnen: Integration Europas - friedensfähig oder patriarchalisch? Bonn 1993.

Meyers, Reinhard: Begriff und Probleme des Friedens, Opladen 1994 (Leske & Budrich).

Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft. Dialog: Wissenschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Osnabrück 1994 (Rasch).

Pax Christi (Hg.): Friedens- statt Militäreinsätze. Freiwillige Friedensdienste im Aufwind (Probleme des Friedens 2-3/1994).

Pax-Christi-Kommission Gewaltfreiheit (Hg.): Ohne Waffen Menschen schützen. Neue Ideen für eine gewaltfreie Sicherheitspolitik, Bad Vilbel 1993. Bezug: Pax Christi, Postfach 1345, 61103 Bad Vilbel.

Schirch, Lisa: Den Frieden sichern. Wie zivile Alternativen zur Konfliktprävention entwickelt werden, Köln 1996. Bezug: Heinrich-Böll-Stiftung, Brückenstraße 5 - 11, 50667 Köln.

Seifert, Ruth: Militär - Kultur - Identität: Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten, Bremen 1996 (Edition Temmen).

Senghaas, Dieter (Hg.): Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, Frankfurt am Main 1995 (Edition Suhrkamp).

Senghaas, Dieter (Hg.): Frieden machen, Frankfurt am Main 1997 (Suhrkamp).

Széll, György, und Dieter Kinkelbur (Hg.): Johan Vincent Galtung. Forschung, Erziehung und Arbeit für den Frieden. Verleihung der Ehrendoktorwürde an Johan Vincent Galtung, Osnabrück 1996 (Fibre).

Vogt, Wolfgang (Hg.): Frieden als Zivilisierungsprojekt - Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Vogt, Wolfgang (Koord.): Frieden durch Zivilisierung? Probleme - Ansätze - Perspektiven, Münster 1996 (Agenda).

Wagner, Gerald: Die ganzheitliche Dimension des Friedens. Grundlagen für eine umfassende Erforschung und Förderung des Friedens, Frankfurt am Main 1994 (Peter Lang).


Materialien

Bittl-Drempetic, Karl-Heinz: Gewaltfrei handeln, Nürnberg 1994 (City).

DFG-VK Bildungswerke (Hg.): Internationale Friedensarbeit - Internationaler Friedensaustausch. Erfahrungen und Experimente. Modellseminare und Praxisbeispiele, Dortmund 1994.

Gandhi, Mahatma: Für Pazifisten. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Sternstein, Münster 1996 (Lit-Verlag).

Gugel, Günther. Wir werden nicht weichen. Erfahrungen mit Gewaltfreiheit. Materialien für die Bildungsarbeit, Tübingen 1996 (Verein für Friedenspädagogik).

Gugel, Günther, u. a.: Neue Dimensionen von Sicherheit und Frieden. Arbeitsmaterialien zu den Bereichen Gesellschaft, Ökologie, Militär, Wirtschaft, Tübingen 1991 (Verein für Friedenspädagogik).

Jäger, Uli, und Michael Schmid-Vöringer: "Wir werden nicht Ruhe geben ..." Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 - 1982. Geschichte - Dokumente - Perspektiven, Tübingen 1982 (Verein für Friedenspädagogik).

Johannsen, Margret (Hg.): "Nie wieder Krieg?" Wege zum Frieden (Pädagogische Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik 5/1995), Hamburg 1995. Bezug: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Falkenstein 1, 22587 Hamburg.

Pax Christi, Deutsches Sekretariat (Hg.): Jenseits der Gewalt. Arbeit für den Frieden in Ex-Jugoslawien, Idstein 1996 (Komzi).


Zeitschriften

AFB-Info. Mitteilungen der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn. Erscheint zweimal jährlich. Bezug: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn, Beethovenallee 4, 53173 Bonn.

ami. antimilitarismus information. Erscheint monatlich. Bezug: ami-Verlag, Elßholzstraße 11, 10781 Berlin, Tel. und Fax (030) 2151035, E-Mail: ami@zedat.fu-berlin.de>.

Friedensforum. Rundbrief der Friedensbewegung. Erscheint zweimonatlich. Bezug: Netzwerk Friedenskooperative, Römerstraße 88, 53111 Bonn, Tel. (0228) 692904 / -05, Fax -06, E-Mail: friekoop@link-k.cl.sub.de.

Gewaltfreie Aktion. Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit. Erscheint dreimonatlich. Bezug: Versöhnungsbund, Kuhlenstraße 5a, 25436 Uetersen.

Hamburger Beiträge zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Bezug: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Falkenstein 1, 22587 Hamburg.

HSFK-Standpunkte. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main, Tel. (069) 959104-0, Fax (069) 558481, Internet: http://www.hsfk.de/, E-Mail: info@hsfk.de.

Kampagne aktuell. Bezug: Kampagne "Produzieren für das Leben - Rüstungsexporte stoppen!" Bismarckring 3, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 9102350, Fax (0611) 371838, E-Mail: AntiRexpo@t-online.de.

Pax Christi. Zeitschrift der deutschen Sektion der internationalen katholischen Friedensbewegung Pax Christi. Erscheint zweimonatlich. Bezug: Pax Christi, Postfach 1345, 61103 Bad Vilbel, Tel. (06101) 2073, Fax (06101) 65165.

Rundbrief der BUKO-Kampagne Stoppt den Rüstungsexport! Erscheint dreimonatlich. Bezug: Verein zur Förderung entwicklungspädagogischer Zusammenarbeit, Buchtstraße 14/15, 28195 Bremen, Tel. (0421) 326045, Fax (0421) 3378177, E-Mail: rexbuko@oln.comlink.apc.org.

Rundbrief Bund für Soziale Verteidigung e. V. Erscheint dreimonatlich. Bezug: Bund für Soziale Verteidigung, Postfach 2110, 32378 Minden.

Rundbrief Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V. Erscheint viermonatlich. Bezug: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V., Bachgasse 22, 72070 Tübingen.

W & F. Wissenschaft und Frieden. Erscheint zweimonatlich. Bezug: Wissenschaft und Frieden, Reuterstraße 44, 53113 Bonn, Tel. (0228) 210744, Fax (0228) 214924.

Zeichen. Erscheint dreimonatlich. Bezug: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. (ASF), Auguststraße 80, 10117 Berlin, Tel. (030) 2839-5184, Fax (030) 2839-5135.

Zivilcourage. Erscheint monatlich. Bezug: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Schwanenstraße 16, 42551 Velbert.


Adressen und Hinweise

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste bietet an, in Schulklassen der Sekundarstufe II die Arbeit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und spezielle Projekte in einzelnen Ländern vorzustellen. Kontakt: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e. V. (ASF), Jens Pohl, Auguststraße 80, 10117 Berlin, Tel. (030) 2839-5184, Fax (030) 2839-5135, Internet: http://www.ipn.de/asf, E-Mail: asf@ipn-b.comlink.apc.org. Kontaktperson in Münster: Philipp Hermann, Hoppendamm 7, 48151 Münster, Tel (0251) 532230. Darüber hinaus besteht ein breites Angebot von Materialien und Medien.

Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn - Außenstelle der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Beethovenallee 4, 53173 Bonn, Tel. (0228) 356032, Fax (0228) 356050, E-Mail: afb@bonn.iz-soz.de, Internet: http://www.priub.org/. Es werden aktuelle Literaturzusammenstellungen zu allen Themenbereichen der Friedensforschung angeboten.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Presse und Information, Friedenspreis, Postfach 100442, 60004 Frankfurt am Main, Tel. (069) 1306-296, Fax (069) 1306-294.

Friedens- und Begegnungsstätte Mutlangen e. V. Forststraße 3, 73557 Mutlangen, Tel. (07171) 75661. Es werden zahlreiche Publikationen und Texte zur Friedensarbeit angeboten.

Der KOMZI Verlag, Kreuzgasse 33, 65510 Idstein, ist unter anderem auf Publikationen zum Thema Frieden spezialisiert.

Das Netzwerk Friedenskooperative, Kristian Golla, Römerstraße 88, 53111 Bonn, Tel. (0228) 692904 / -05, Fax -06, E-Mail: friekoop@link-k.cl.sub.de, bietet eine Vielzahl von Materialien an.

Pax Christi, Deutsches Sekretariat, veröffentlicht in lockerer Folge Positionspapiere zu Themen der Friedensarbeit. Pax Christi ist auch an der Durchführung von Friedensdiensten in Bosnien beteiligt. Pax Christi, Deutsches Sekretariat, Feststraße 9, 61118 Bad Vilbel, Tel. (06101) 2073, Fax (06101) 65165.

Die Peace Brigades International führen kontinuierliche gewaltfreie Aktionen (Vermittlung, Menschenschutz) in Konfliktgebieten durch. Peace Brigades International (PBI) - Deutscher Zweig e. V., Engerser Straße 74a, 56564 Neuwied, Tel. (02631) 27109, Fax (02631) 24529.

Weltfriedensdienst (WFD), Hedemannstraße 14, 10969 Berlin, Tel. (030) 2539900, Fax (030) 2511887.


Rüstung, Bundeswehr, Kriegsdienstverweigerung

Literatur

antimilitarismus information (ami), 24. Jg., Heft 6/1994: Frauen gegen Krieg und Militär. Bezug: ami-Verlag, Elßholzstraße 11, 10781 Berlin.

Bartolf, Christian (Hg.): Mein Gewissen sagt nein. Ausgewählte Begründungen von Kriegsdienstverweigerern, Berlin 1996 (Wichern).

Biederbeck, Gerhard: Abrüstung und Konversion an der Basis - aber wie? Kommunale Friedensarbeit, Hildesheim 1991 (OLMS Verlag).

Brauns, Jan, u. a.: Für die andere Zukunft: KDV. Ein Ratgeber zur Kriegsdienstverweigerung, 4. aktualisierte Auflage, Velbert 1991.

Bredow, Wilfried von: Die Zukunft der Bundeswehr. Gesellschaft und Streitkräfte im Wandel, Opladen 1995 (Leske & Budrich).

Büttner, Veronika, und Joachim Krause (Hg.): Rüstung statt Entwicklung? Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten Welt, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Czempiel, Ernst Otto: Wohin mit der Bundeswehr? (HSFK-Standpunkte 9/1996), Frankfurt am Main 1996. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Ebeling, Klaus: Der Handel mit Rüstungsgütern als Anfrage an eine Ethik der Politik, Barsbüttel 1992. Bezug: Institut für Theologie und Frieden, Postfach 1246, 22885 Barsbüttel.

Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (Hg.): Die Positionen europäischer Kirchen zur Militärdienstverweigerung aus Gewissensgründen. Ein Beitrag zum konziliaren Prozeß, Bremen 1990. Bezug: Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK), Carl-Schurz-Straße 17, 28209 Bremen.

Fülle, Gudrun: Sind Soldaten potentielle Mörder? Innenansichten eines Prozesses, Frankfurt am Main 1994.

Gerster, Florian, und A. Steinkamm: Armee 2000 - Wehrpflicht und Reservistenkonzeption, Baden-Baden 1990 (Nomos).

Grässlin, Jürgen: Den Tod bringen Waffen aus Deutschland. Von einem, der auszog, die Rüstungsindustrie das Fürchten zu lehren, München 1994 (Knaur).

Grundmann, Martin, u. a.: Rüstungskonversion: Erfolg durch Wandel der Unternehmenskultur, Münster 1995 (Lit-Verlag).

Haase, Norbert, und Gerhard Paul (Hg.): Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt am Main 1995 (Fischer Taschenbuch).

Hars, Henning: Zwischen Friedenserziehung und Kriegsausbildung. Politische Bildung in der Bundeswehr im Umbruch, Bremen 1993 (Edition Temmen).

Heinrichs, Dirk: Den Krieg entehren. Sind Soldaten potentielle Mörder? Bonn 1996 (Radius).

Heydrich, Wolfgang, u. a. (Hg.): Die Bundeswehr am Beginn einer neuen Epoche. Anforderungen an die Streitkräfte und ihre rüstungsindustrielle Basis, Baden-Baden 1996 (Nomos).

Herz, Christian: Totalverweigerung. Eine Streitschrift für die totale Kriegsdienstverweigerung. 5., völlig neue überarbeitete Auflage, Sensbachtal 1995. Bezug: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Bismarckstraße 40, 50672 Köln.

IG Metall, Abteilung Jugend / DFG-VK (Hg.): Kriegsdienstverweigerung. Ein Ratgeber, Köln 1994 (Bund).

Klein, Paul, und Andreas Prüfert (Hg.): Militärische Ausbildung heute und in der Zukunft, Baden-Baden 1994 (Nomos).

Krause, Joachim (Hg.): Kernwaffenverbreitung und internationaler Systemwandel. Neue Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten, Baden-Baden 1994 (Nomos).

Krippendorff, Ekkehart: Militärkritik, Frankfurt am Main 1993 (Suhrkamp).

Kubbig, Bernd W., und Harald Müller: Nuklearexport und Aufrüstung. Neue Bedrohungen und Friedensperspektiven, Frankfurt am Main 1993 (Fischer).

Müller, Harald: Nukleare Nichtverbreitung. Ein umfassender Strategieentwurf (HSFK-Report 7/1993), Frankfurt am Main 1993. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Müller, Harald, u. a.: Atomarer Teststopp: Der Countdown hat begonnen (HSFK-Standpunkte 2/1994), Frankfurt am Main 1994. Bezug: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Oldfield, Sybil: Frauen gegen den Krieg. Alternativen zum Militarismus 1900 - 1990. Frankfurt am Main 1992 (Fischer).

Opitz, Eckardt, und Frank S. Rödiger (Hg.): Allgemeine Wehrpflicht. Geschichte - Probleme - Perspektiven, Bremen 1994 (Edition Temmen).

Scharper, Annette, und Harald Müller (Hg.): Fatale Versuche. Zur Wiederaufnahme der französischen Kernwaffentests, Bonn 1995 (Holos).

Seidler, Franz W.: Fahnenflucht. Der Soldat zwischen Eid und Gewissen, München 1993 (Herbig).

Storch, Karin: Schritt zurück vom Abgrund. Die USA und die atomare Abrüstung, Frankfurt am Main 1995 (Fischer Taschenbuch).

Streich, Jürgen: Die neuen Atommächte. Wer sie sind und was sie wollen, Reinbek 1993 (Rowohlt).

Der Überblick, 31. Jg. 1995. Sonderheft: Landminen - Waffen im Krieg gegen die Kinder.

Wissenschaft und Frieden, Heft 1/95: Atomwaffen abschaffen. Bezug: Wissenschaft und Frieden, Reuterstraße 44, 53113 Bonn.

Zwerenz, Gerhard: Soldaten sind Mörder. Die Deutschen und der Krieg, München 1988 (Knesebeck & Schuler).


Materialien

Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche Baden (Hg.): pro 3/1993. Schwerpunkt: Wohin mit der Bundeswehr? Bezug: Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Landeskirche Baden, Vorholzstraße 7, 76137 Karlsruhe.

Atomteststop Kampagne (Hg.): Atomwaffentests. Der unerklärte Nuklearkrieg, Wetzlar 1993. Bezug: Gerd Knauer, Postfach 1967, 35529 Wetzlar.

Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (Hg.): Planspiel Rüstung. Rüstungsexport aus Deutschland im Widerstreit verschiedener Interessengruppen. Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit, Bremen 1993. Bezug: BUKO, Buchtstraße 14/15, 28195 Bremen.

Bundesministerium der Verteidigung (Hg.): Weißbuch 1994. Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr, Bonn 1994. Erscheint in unregelmäßiger Folge. Bezug: Streitkräfteamt, Am Wiesenpfad 49, 53340 Meckenheim.

Gugel, Günther: Wehrdienst, Kriegsdienstverweigerung, Zivildienst. Materialien (nicht nur) für den Unterricht, Tübingen 1991 (Verein für Friedenspädagogik).

Hepp, Michael, und Viktor Otto (Hg.): "Soldaten sind Mörder". Dokumentation einer Debatte, Berlin 1996 (Ch. Links).

Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (Hg.): Wehrpflicht und Kriegsdienstverweigerung - Noch ein Thema? Materialien zum Unterricht, Wiesbaden 1994. Bezug: Hessisches Institut für Bildungsplanung, Bodenstedtstraße 7, 65189 Wiesbaden.

Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung u. a. (Hg.): Hiroshima. Geschichte und Aktualität der atomaren Bedrohung. Materialien für die schulische und außerschulische Bildung, Wiesbaden 1995.

Johannsen, Margret: 50 Jahre nach Hiroshima: Mit der Bombe leben? (Pädagogische Informationen zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 6/1995), Hamburg 1995. Bezug: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), Falkenstein 1, 22587 Hamburg.

Jäger, Uli: Rüstung ohne Grenzen. Handbuch gegen Rüstungsexporte, Tübingen 1991 (Verein für Friedenspädagogik).

Jans, Käthe, u. a.: Rüstungsexporte. Materialien für Unterricht und Bildungsarbeit, Unkel 1991 (Horlemann).

Kampagne Bundesrepublik ohne Armee (BoA): Argumente für eine Bundesrepublik ohne Armee, 2. Auflage Kiel o. J. Bezug: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), Friedenswerkstatt, Exerzierplatz 19, 24103 Kiel, Tel. (0431) 96688.

Katholische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst (Hg.): Kriegsdienstverweigerer und Zivildienstleistende im Spannungs- und Verteidigungsfall. Eine Arbeitshilfe, Köln 1992.

Komzi Verlags GmbH u. a. (Hg.): Tatort Europa, Idstein 1994. Bezug: Komzi Verlags GmbH, Kreuzgasse 33, 65510 Idstein.

Pax Christi (Hg.): Ich will Zivildienst machen. Informationen für Kriegsdienstverweigerer, Bad Vilbel 1996. Bezug: Pax Christi, Deutsches Sekretariat, Feststraße 9, 61118 Bad Vilbel.

Schmähling, Elmar: Kein Feind, kein Ehr. Wozu brauchen wir noch die Bundeswehr? Köln 1994 (Kiepenheuer & Witsch).

Schmid, Gerhard (Hg.): Wehr- und Zivildienst in europäischen Ländern, Hannover 1994 (Metzler).

Schnettler, Johannes (Red.): Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen. Arbeitshilfe zur Behandlung des Art. 4, Abs. 3 Grundgesetz im Unterricht, Bonn 1990. Bezug: Bischöfliches Generalvikariat, Abt. Kirchliche Jugendarbeit, Klosterplatz 7, 52062 Aachen.

Verein für Friedenspädagogik Tübingen (Hg.): (K)ein Leben mit der Bombe. Zur Problematik der Atomwaffen im 20. Jahrhundert. Informationen und Materialien für den Unterricht, Tübingen 1995.

Wette, Wolfram (Hg.): Deserteure der Wehrmacht. Feiglinge - Opfer - Hoffnungsträger. Dokumentation eines Meinungswandels, Essen 1995 (Klartext).


Adressen und Hinweise

Bundesministerium der Verteidigung, Streitkräfteamt, Am Wiesenpfad 49, 53340 Meckenheim.

Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer, Karl-Schurz-Straße 17, 28209 Bremen.

Die Informationsstelle Militarisierung hält eine Vielzahl von Materialien zum Thema Rüstung bereit. Informationsstelle Militarisierung (IMI) e. V., Hechingerstr. 203, 72072 Tübingen, Tel. und Fax (07071) 49154, Internet: http://www.imi-online.de/, E-Mail: imi@imi-online.de.

Das Kommunikationszentrum Idstein (Komzi), Bahnhofstraße 18, 65510 Idstein, unterhält ein Rüstungsexportarchiv und bietet Ausstellungen und Broschüren an.

Koordinationsstelle der Kampagne Stoppt den Rüstungsexport, BUKO - Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen, Buchtstraße 14/15, 28195 Bremen. Tel. (0421) 326045, Fax (0421) 3378177, E-Mail: rexbuko@oln.comlink.apc.org.

medico international, Kampagne Räumt die Mine! Obermainanlage 7, 60314 Frankfurt am Main, Tel. (069) 94438-0, Fax (069) 436002, E-Mail: medico_international@t-online.de.


Friedenspolitik, Krieg, Flüchtlinge, Menschenrechte

Literatur

Bahr, Egon, und Dieter S. Lutz (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft. Symposion über die Perspektiven europäischer und globaler Friedens- und Sicherheitspolitik. Teil I: Die Europäische Sicherheitsgemeinschaft. Teil II: Globale Herausforderungen, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Barßel, Frank, und Michael Windfuhr: Welthandel und Menschenrechte, Bonn 1997.

Beham, M.: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik, München 1996 (dtv).

Butterwegge, Christoph, und Martin Grundmann (Hg.): Zivilmacht Europa. Friedenspolitik und Rüstungskonversion in Ost und West, Köln 1994 (Bund).

Calließ, Jörg (Hg.): Ökologische Konflikte im internationalen System und Möglichkeiten ihrer friedlichen Bearbeitung (Loccumer Protokolle 21/1994), Loccum 1994.

Calließ, Jörg, und Christine M. Merkel (Hg.): Peaceful Settlement of Conflicts as a Joint Task for International Organisations, Governments and Civil Society, 2 Bde. (Loccumer Protokolle 24/1995), Loccum 1995. Bezug: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum.

Clauss, Bärbel, u. a. (Hg.): Kriegsansichten - Friedensansichten: Vom Umgang mit Konflikten in Theorie und Realität, Münster 1993.

Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1992 (Beck).

Dingemann, Rüdiger: Krisenherde der Welt. Konflikte und Kriege seit 1945, Braunschweig 1996 (Westermann).

Doeker, Günther, u. a.: Die Vereinten Nationen in der Bewährungsprobe. Die neue Rolle der Vereinten Nationen in der Weltpolitik, Wiesbaden 1993 (Westdeutscher Verlag).

Drewermann, Eugen: Die Spirale der Angst. Der Krieg und das Christentum, Freiburg 1991 (Herder).

Duchrow, Ulrich: Wahrheit, Versöhnung und Neuanfang auch im Westen - oder nur im Süden und Osten? (Junge Kirche - Zeitschrift europäischer Christinnen und Christen, Beilage zu Heft 4/1997). Bezug: Junge Kirche, Mathildenstraße 86, 28203 Bremen.

Erhart, Hans-Georg, und Konrad Klingenburg: UN-Friedenssicherung 1985 - 1995. Analyse und Bibliographie, Baden-Baden 1996 (Nomos).

Fleck, Dieter (Hg.): Handbuch des humanitären Völkerrechts in bewaffneten Konflikten, München 1994 (Beck).

Forndran, Erhard, und Hans-Dieter Lemke (Hg.): Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt. Analysen und Optionen, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Galtung, Johan: Peace by peaceful Means. Peace and Conflict, Development and Civilisation, London 1996.

Gerster, Florian: Zwischen Pazifismus und Verteidigung. Die Sicherheitspolitik der SPD, Baden-Baden 1994 (Nomos).

Gießmann, Hans-Joachim, und Ursel Schlichting (Hg.): Handbuch Sicherheit. Militär und Sicherheit in Mittel- und Osteuropa. Daten - Fakten - Analysen, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Grinevskij, Oleg: Tauwetter. Entspannung, Krisen und Neue Eiszeit, Berlin 1996 (Siedler).

Hacker, Jens: Integration und Verantwortung. Deutschland als europäischer Sicherheitspartner, Bonn 1996 (Bouvier).

Hampson, Fen Osler: Nurturing Peace. Why Peace Settlements succeed or fall, Washington 1996.

Heintze, Hans-Joachim (Hg.): Selbstbestimmungsrecht der Völker - Herausforderung der Staatenwelt. Zerfällt die internationale Gemeinschaft in Hunderte von Staaten? Bonn 1997 (Stiftung Entwicklung und Frieden).

Hellmann, Gunther (Hg.): Alliierte Präsenz und deutsche Einheit. Die politischen Folgen militärischer Macht, Baden-Baden 1994 (Nomos).

Hoffmann, Johannes (Hg.): Begründung von Menschenrechten aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen, Frankfurt am Main 1991 (Verlag für Interkulturelle Kommunikation).

Hoffmeister, Heiner (Hg.): Politik im Wandel. Friedenssicherung als Aufgabe der internationalen Politik, Paderborn 1994 (Schöningh).

Holsti, Kalevi J.: The State, War, and the State of War, Cambridge 1996.

Institut für Internationale Politik (Hg.): Kommunale Außenpolitik als Kritik staatlichen Handelns - Erfahrungen und politische Perspektiven, Berlin 1994. Bezug: Institut für Internationale Politik, Postfach 261, 10124 Berlin.

Jacobsen, Hans-Adolf, u. a. (Hg.): Deutsch-russische Zeitenwende. Krieg und Frieden 1941 - 1995, Baden-Baden 1995 (Nomos).

Johannsen, Margret, und Claudia Schmid (Hg.): Wege aus dem Labyrinth? Friedenssuche in Nahost. Stationen, Akteure, Probleme des nahöstlichen Friedensprozesses, Baden-Baden 1997 (Nomos).

Karádi, Matthias Z.: Die Reform der Atlantischen Allianz. Bündnispolitik als Beitrag zur kooperativen Sicherheit in Europa? Münster 1994 (Lit).

Keegan, John: Die Kultur des Krieges, Berlin 1995 (Rowohlt).

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Schritte auf dem Weg des Friedens. Orientierungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik. Ein Beitrag des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover 1994. Bezug: Kirchenamt der EKD, Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover.

Klein, Eckart (Hg.) Stille Diplomatie oder Publizität? Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte. Wechselseitige Erwartungen an Wissenschaft und Menschenrechtsorganisationen, Berlin 1996 (Berlin Verlag).

Koch, Ernst (Hg.): Die Blauhelme. Im Einsatz für den Frieden, Frankfurt am Main 1991.

Koch, Jutta, und Regine Mehl (Hg.): Politik der Einmischung: Zwischen Konfliktprävention und Krisenintervention, Baden-Baden 1994 (Nomos).

Kursbuch 126/1996: Wieder Krieg.

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Konfliktpotentiale im Bereich der ehemaligen Sowjetunion (Der Bürger im Staat, Heft 2-3/1995), Stuttgart 1995.

Löffelholz, Martin (Hg.): Krieg als Medienereignis, Opladen 1993 (Westdeutscher Verlag).

Lund, Michael S.: Preventing Violent Conflicts. A Strategy for Preventive Diplomacy, Washington 1996.

Lutz, Dieter S.: Deutschland und die Kollektive Sicherheit. Politische, rechtliche und programmatische Aspekte, Opladen 1993 (Leske & Budrich).

Maran, Rita: Staatsverbrechen - Ideologie und Folter im Algerienkrieg, Hamburg 1996.

Matthies, Volker (Hg.): Frieden durch Einmischung? Bonn 1993 (Dietz).

Matthies, Volker: Immer wieder Krieg? Wie Eindämmen? Beenden? Verhüten? Opladen 1994 (Leske & Budrich).

Matthies, Volker (Hg.): Vom Krieg zum Frieden. Kriegsbeendigung und Friedenskonsolidierung, Bremen 1995 (Edition Temmen).

Mayall, James (Hg.): The New Interventionism 1991 - 1994. United Nations experience in Cambodia, former Yugoslavia and Somalia, Cambridge 1996.

Meier, Viktor: Wie Jugoslawien verspielt wurde, München 1995 (Beck).

Mentzos, Stavros: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. Frankfurt am Main 1993 (Fischer Taschenbuch).

Meyer, Berthold (Red.): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt am Main 1996 (Suhrkamp).

Meyer, Berthold (Hg.): Zivilisierung der Gewalt. Demokratie und Menschenrechte als Herausforderung für die Friedenspolitik. Dokumentation der Frühjahrsakademie 1994 der HSFK, Frankfurt am Main 1995. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Meyer, Berthold, und Bernhard Moltmann (Hg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frankfurt am Main 1994 (Haag & Herchen).

Meyer, Berthold, und Christian Wellmann (Hg.): Umweltzerstörung: Kriegsfolge und Kriegsursache, Frankfurt am Main 1992 (Suhrkamp).

Moltmann, Bernhard (Hg.): Sicherheitspolitik in den 90er Jahren. Politische und ethische Positionsbestimmungen für die Bundeswehr, 2. Auflage Frankfurt am Main 1993 (Haag & Herchen).

Münkler, Herfried: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt am Main 1992 (Fischer).

Nuscheler, Franz: Internationale Migration. Flucht und Asyl, Opladen 1995 (Leske & Budrich).

Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Warum Krieg? Die Zukunft des Krieges - Friedenspolitische Alternativen, Wien 1992.

Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Interventionen? Politik der Einmischung in einer turbulenten Welt, Münster 1996 (Agenda).

Pax Christi - Deutsches Sekretariat (Hg.): Militärisches Denken überwinden. Friedenspolitische Erfordernisse nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes (Dokumentation Nr. 14), Bad Vilbel 1993.

Petersen, Elisabeth: Kinder auf der Flucht, Reinbek 1993 (Rowohlt).

Plänkers, Thomas (Hg.): Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges, Tübingen 1993 (Edition Diskord).

Ropers, Norbert, und Tobias Debiel (Hg.): Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt, Bonn 1995 (Stiftung Entwicklung und Frieden).

Ropp, Klaus von der: Südafrikas dorniger Weg auf der Suche nach Frieden, Baden-Baden 1996 (Nomos).

Ruf, Werner: Die neue Welt-UN-Ordnung. Vom Umgang des Sicherheitsrates mit der Souveränität der "Dritten Welt", Münster 1994 (Agenda).

Scherrer, Christian P.: Ethnisierung und Völkermord in Zentralafrika. Genozid in Rwanda, Bürgerkrieg in Burundi und die Rolle der Weltgemeinschaft, Frankfurt am Main 1997 (Campus).

Scherrer, Christian P.: Ethno-Nationalismus im Weltsystem. Prävention, Konfliktbearbeitung und die Rolle der internationalen Gemeinschaft, Münster 1996 (Agenda).

Schneider, Heinrich: Europäische Sicherheitsarchitektur. Konzeptionen und Realitäten, Frankfurt am Main 1996 (Peter Lang).

Schoch, Bruno (Red.): Deutschlands Einheit und Europas Zukunft (Friedensanalysen, Bd. 26), Frankfurt am Main 1992 (Suhrkamp).

Schwarzer, Alice: Krieg. Was Männerwahn anrichtet und wie Frauen Widerstand leisten, Frankfurt am Main 1992 (Fischer).

Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa, Frankfurt am Main 1992.

Siedschlag, Alexander: Die aktive Beteiligung Deutschlands an militärischen Aktionen zur Verwirklichung Kollektiver Sicherheit, Frankfurt am Main 1995 (Peter Lang).

Siegelberg, Jens: Kapitalismus und Krieg. Eine Theorie des Krieges in der Weltgesellschaft, Münster 1994 (Lit-Verlag).

Smith, Dan: Der Fischer Atlas Kriege und Konflikte. Aus dem Englischen von Eva-Maria Ziege, Frankfurt am Main 1997.

Spranger, Hans-Joachim, und Aleksandr Kokeev: Brücken, Achsen - und neue Gräben. Die deutsch-russischen Beziehungen im multilateralen Spannungsfeld (HSFK-Report 6/1995), Frankfurt am Main 1995. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Spurensuche Frieden. Friedensethische und friedenspolitische Erklärungen der christlichen Kirchen seit dem zweiten Golfkrieg (Schriftenreihe der Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Bd. 14), Strausberg 1995. Bezug: Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Prötzeler Chaussee 20, 15344 Strausberg.

Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Die Agenda für den Frieden. Analysen und Empfehlungen des UN-Generalsekretärs. Forderungen an die deutsche Politik, Bonn 1992.

Tessmer, Carsten (Hg.): Deutschland und das Weltflüchtlingsproblem, Opladen 1994 (Leske & Budrich).

Tetzlaff, Rainer (Hg.): Menschenrechte und Entwicklung. Deutsche und internationale Kommentare und Dokumente, Bonn 1993. Bezug: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf.

UNHCR (Hg.): Zeitschrift "Flüchtlinge". Erscheint zweimonatlich. Bezug: UNHCR, Rheinallee 6, 53173 Bonn.

UNHCR-Report 1997/98. Zur Lage der Flüchtlinge in der Welt. Eine humanitäre Herausforderung, Bonn 1997.

Vack, Klaus: Friedenspolitik mitten im Krieg. Das Exempel Ex-Jugoslawien, Sensbachtal 1996. Bezug: Komitee für Grundrechte und Demokratie e. V., An der Gasse 1, 64759 Sensbachtal.

Wagner, Beate: Partnerschaften deutscher Städte und Gemeinden. Transnationale Beiträge zur internationalen Sicherheit, Münster 1995 (Lit-Verlag).


Materialien

Abram, Ido, und Matthias Heyl: Thema Holocaust. Ein Buch für die Schule, Reinbek 1992 (Rowohlt).

amnesty international: Materialien für eine kreative Menschenrechtserziehung, Bonn 1995.

amnesty international (Hg.): Unterrichtspraxis Menschenrechte. Ein stufen- und fächerübergreifendes Lehrwerk. Loseblattsammlung. Erscheint viermal jährlich. Bezug: amnesty international, Deutsche Sektion, 53108 Bonn.

Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. (Hg.): Frieden und Sicherheit. Ein Heft für die Schule. Schülerheft und Lehrerhandreichung, Wiesbaden 1994. Bezug: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V., Rösslerstraße 7, 65193 Wiesbaden.

Bergmann, Klaus: Krieg und Kriegserfahrung, in: Geschichte lernen, 2. Jg., Heft 8/1989), S. 8-15.

Bertelsmann Verlag (Hg.): Ich träume vom Frieden. Bilder vom Krieg, von Kindern aus dem ehemaligen Jugoslawien, München 1994.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen, Bonn 1995.

Bungarten, Pia, und Ute Koczy (Hg.): Handbuch der Menschenrechtsarbeit, Bonn 1997.

Deutscher Caritasverband (Hg.): Fluchtursachen. Posterserie - 8 Poster, Freiburg 1992. Bezug: Deutscher Caritasverband, Referat Flüchtlinge, Karlstraße 40, 79104 Freiburg.

Diakonische Werke in Hamburg und Schleswig-Holstein u. a. (Hg.): Die Kriege der Erwachsenen - Die Wunden der Kinder, Hamburg 1997. Bezug: Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst, Agathe-Lasch-Weg 16, 22605 Hamburg, Tel. (040) 88181-0.

Dritte Welt Haus Bielefeld, Deutscher Caritasverband, Misereor, Pax Christi (Hg.): Im Jahrhundert der Flüchtlinge. Unterrichtsmaterialien für Sek. I (ab Klasse 8) und Sek. II, Bielefeld 1994. Bezug: Dritte Welt Haus Bielefeld, August-Bebel-Straße 62, 33602 Bielefeld.

Geisz, Martin: Projektmappe Flüchtlinge, Mülheim 1994 (Verlag an der Ruhr).

Gioseffi, Daniela (Hg.): Falsche Helden. Frauen über den Krieg, Frankfurt am Main 1996 (Suhrkamp Taschenbuch).

Große-Oetringhaus, Hans-Martin: Kinder haben Rechte - überall. Ein Aktions- und Informationsbuch, 2. Auflage Berlin 1995 (Elefanten Press).

Gugel, Günther, Jäger, Uli, u. a.: Neue Europäische Friedensordnung (Materialien zur Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, Problemfeld 1), 2. Auflage Soest 1991. Bezug: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest.

Die Grundschulzeitschrift, Nr. 97/1996: Holocaust als Thema in der Grundschule.

Hörburger, Christian: Krieg im Fernsehen. Didaktische Materialien und Analysen für die Medienerziehung, Tübingen 1996 (Verein für Friedenspädagogik Tübingen).

Intemann, Gabriele: Der Jugoslawienkrieg. Ergebnis von 1600 Jahren Geschichte zwischen den Religionen, Kulturen und Imperien, in: Geschichte lernen, Heft 43 (8. Jg. 1995), S. 4-7

Jäger, Uli: Frieden für Europa. Ansichten, Ansätze, Erfahrungsberichte, Tübingen 1994 (Verein für Friedenspädagogik).

Jäger, Uli, u. a.: Sicherheitspolitik im neuen Europa. Bestandsaufnahme und aktuelle Entwicklungen, Tübingen 1993 (Verein für Friedenspädagogik).

Jäger, Uli, und Ellen Krause: Brennpunkt Europa. Konflikte, Kriege, Friedensansätze. Bausteine für ein friedensfähiges Europa, Tübingen 1992 (Verein für Friedenspädagogik).

Johannsen, Margret, und Dieter S. Lutz: Alternative Sicherheitskonzepte. Ein Thema für die Friedenserziehung. Eine Einführung mit Anregungen für Unterricht und Weiterbildung (Hamburger Beiträge für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 31), Hamburg 1988.

Johannsen, Margret: Friedenserziehung in Schule und Studium. Unterrichtsmodell "Gemeinsame Sicherheit", 2 Bde., Pfaffenweiler 1990.

Kampagne "Produzieren für das Leben - Rüstungsexporte stoppen! u. a. (Hg.): Rüstungsexport und Flüchtlinge. Die Opfer deutscher Rüstungsexporte in Indonesien, im Iran und in Nigeria, Idstein 1994. Bezug: KOMZI Verlag, Kreuzgasse 33, 65510 Idstein.

Kindernothilfe (Hg.): 1945 - 1995. Jeder Krieg ist ein Krieg gegen Kinder. Materialien für den Unterricht. Begleitmappe zur gleichnamigen Ausstellung, Duisburg 1995.

Kindernothilfe (Hg.): Die Rechte des Kindes, Duisburg 1993. Bezug: Kindernothilfe e. V., Düsseldorfer Landstraße 180, 47249 Duisburg.

Lutz, Dieter S., u. a.: Alternative sicherheitspolitische Konzeptionen. Materialien zur Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, Problemfeld 2, 2. Auflage Soest 1991. Bezug: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest.

Marjanowic, Senada (Hg.): Herzschmerzen. Gespräche vom Krieg mit Kindern aus dem ehemaligen Jugoslawien, München 1994 (Piper).

Pfetsch, Frank: Konflikt und Konfliktbewältigung. Beispiele für Formen zwischenstaatlicher Auseinandersetzungen, Stuttgart 1994 (Klett).

Politik betrifft uns, Heft 1/1996: Bosnien-Herzegowina. Endlich Frieden?

Praxis Geschichte, Heft 5/1991: Der Kalte Krieg.

Renner, Elke, und Manfred Sauer (Red.): Niemals Frieden? Analysen und Betrachtungen zur Weltunordnung (Schulheft 72), Wien/München 1994.

Schneider, Robin: Zum Beispiel: Flüchtlinge, Göttingen 1992 (Lamuv).

Smith, Dan: Der Fischer Atlas Kriege und Konflikte, Frankfurt am Main 1997.

terre des hommes (Hg.): Fluchtursachen. Osnabrück 1993.

terre des hommes (Hg.): Kinder im Krieg. Unterrichtsbogen. Osnabrück 1997.

UNICEF (Hg.): Kinder haben Rechte, Köln 1991. Bezug: UNICEF Deutschland, Höninger Weg 104, 50969 Köln.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hg.): Kinder im Krieg. Lesetexte für Kinder der Grundschule, Frankfurt am Main o. J. Bezug: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Werner-Hilpert-Straße 2, 34117 Kassel.

Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Nr. 2/1996, 47. Jg., Ausgabe Sek. I: Kinder und Krieg. Bezug: Wochenschau-Verlag, Adolf-Damaschke-Straße 103, 65824 Schwalbach/Ts.


Adressen und Hinweise

amnesty international, Heerstraße 178, 53111 Bonn: Informationen zur Menschenrechtssituation in einzelnen Ländern.

Deutscher Caritasverband, Karlstraße 40, 79104 Freiburg: Publikationen zur Lage der Flüchtlinge, Stellungnahmen zur Flüchtlingspolitik.

Evangelische Kirche in Deutschland - Kirchenamt, Referat für Menschenrechtsfragen, Info-Dienst Menschenrechte aktuell, Katharina Wegner, Postfach 210220, 30402 Hannover, Tel. (0511) 2796-437 / -438.

Gesellschaft für bedrohte Völker, Düstere Straße 20a, Postfach 2024, 37010 Göttingen, Tel. (0551) 49906-0, Fax (0551) 58028, Internet: http://www.gfbv.de#http://www.gfbv.de, E-Mail: info@gfbv.de.

Komitee für Grundrechte und Demokratie, Bismarckstraße 40, 50672 Köln, Tel. (0221) 523056, Fax (0221) 520559. Materialien zur Menschenrechts- und Friedenspolitik.

Die Stiftung Lesen erstellt Buchempfehlungslisten zu den Themen Krieg und Frieden, Gerechtigkeit, Eine Welt etc. Bezug: Stiftung Lesen, Fischtorplatz 23, 55116 Mainz, Tel. (06131) 28890-32, Fax (06131) 28890-33.

terre des hommes Deutschland, Ruppenkampstraße 11a, Postfach 4126, 49031 Osnabrück, Tel. (0541) 7101-181.

UNHCR - Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, Presse und Information, Angelika Emmelmann, Rheinallee 51, 53173 Bonn, Tel. (0228) 95709-26, Fax (0228) 362296, E-Mail: gfrbo@unhcr.ch. Materialien und Informationen zum Thema Flüchtlinge.


Ausländer und Ausländerinnen in Europa, Freund-Feind-Bilder

Literatur

Avnery, Uri: Mein Freund, der Feind, Bonn 1997.

Bade, Klaus-J.: Homo Migrans. Wanderungen aus und nach Deutschland. Erfahrungen und Fragen, Essen 1994 (Klartext).

Bade, Klaus-J. (Hg.): Das Manifest der 60 - Deutschland und die Einwanderung, München 1994 (Beck).

Bader, Veit-Michael: Rassismus, Ethnizität, Bürgerschaft. Soziologische und philosophische Überlegungen, Münster 1995 (Westfälisches Dampfboot).

Beckmann, Herbert (Hg.): Angegriffen und bedroht in Deutschland. Selbstzeugnisse, Berichte, Analysen, Weinheim 1993 (Deutscher Studien Verlag).

Behnen, Ulrike (Hg.): In einem Fremdenland. Flüchtlinge und Deutsche erzählen, Münster 1995 (Unrast).

Bukow, Wolf-Dietrich: Feindbild: Minderheit. Zur Funktion von Ethnisierung, Opladen 1996.

Butterwegge, Christoph, und Siegfried Jäger (Hg.): Europa gegen den Rest der Welt. Flüchtlingsbewegungen - Einwanderung - Asylpolitik, Köln 1993 (Bund).

Claussen, Detlev: Was heißt Rassismus? Darmstadt 1994 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Flohr, Anne Katrin: Feindbilder in der internationalen Politik. Ihre Entstehung und ihre Funktion, Münster 1991 (Lit-Verlag).

Geißler, Heiner: Der Irrweg des Nationalismus, Weinheim 1995 (Beltz).

Heine, Peter (Hg.): Konflikt der Kulturen oder Feindbild Islam. Alte Vorurteile, neue Klischees, reale Gefahren, Freiburg 1996 (Herder).

Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt am Main 1994 (Suhrkamp).

Heitmeyer, Wilhelm, und Rainer Dollase (Hg.): Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Frankfurt am Main 1996 (Suhrkamp).

Hilpert, Konrad (Hg.): Mit den Anderen leben. Wege zur Toleranz, Düsseldorf 1995 (Patmos).

Jaschke, Hans-Gerd: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe - Positionen - Praxisfelder, Opladen 1994 (Westdeutscher Verlag).

Just, Wolf-Dieter: Asyl von unten. Kirchenasyl und ziviler Ungehorsam. Ein Ratgeber, Reinbek 1993 (Rowohlt).

Kopelew, Lew (Hg.): Forum XXI. Mit dem Fremden leben? Erkenntnisse, Träume, Hoffnungen zum 21. Jahrhundert, Köln 1994 (Bund).

Leiprecht, Rudolf (Hg.): In Grenzen verstrickt. Jugendliche und Rassismus in Europa, Duisburg 1995 (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung).

Nicklas, Hans, und Nicole Gabriel: Alte Vorurteile - Neue Vorurteile? Die Veränderung der Einstellungen junger Deutscher und Franzosen zum Nachbarland (HSFK-Report 2/1996), Frankfurt am Main 1996. Bezug: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Ostermann, Änne: Zwischen Kopftuch und Minirock. Zum Problem der Toleranz (HSFK-Standpunkte 2/1996), Frankfurt am Main 1996. Bezug: Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Rosen, Klaus-Henning (Hg.): Die zweite Vertreibung. Fremde in Deutschland, Bonn 1992 (Dietz).

Schumacher, Harald: Einwanderungsland BRD. Ausländer in Deutschland, Düsseldorf 1995.

Singe, Martin (Hg.): Ziviler Ungehorsam für Asylrecht. Für die Abschaffung der Abschiebehaft. Verteidigungsreden vor dem Bonner Amts- und Landgericht, Sensbachtal 1996. Bezug: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Bismarckstraße 40, 50672 Köln.

Wlecklik, Petra: Multikultur statt Deutschtum? Antirassismus zwischen Folklore und ethnischem Mythos, Bonn 1993 (Protext).


Materialien

Alheim, Klaus, u. a.: Argumente gegen den Haß. Über Vorurteile, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Band 1: Bausteine für Lehrende in der politischen Bildung. Band 2: Textsammlung, Bonn 1993 (Bundeszentrale für politische Bildung).

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen u. a. (Hg.): Rassismus begreifen. Was ich immer schon über Rassismus und Gewalt wissen wollte, Villigst 1997. Bezug: Arbeitsgruppe SOS-Rassismus NRW, c/o Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ralf-Erik Posselt, Haus Villigst, 58239 Schwerte, Tel. (02304) 755190, Fax (02304) 755248.

Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik München (Hg.):Ausländerfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen, München 1993.

Ausländer - meine Freunde, Mülheim (Verlag an der Ruhr), Klassen 3 - 4

Becker, Georg E., und Ursula Coburn-Staege (Hg.): Pädagogik gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt. Mut und Engagement in der Schule, Weinheim 1994 (Beltz).

Bienemann, Georg, und Barbara Klein-Reid (Hg.): Komm, wir reißen Zäune ein! Werkbuch Fremdenfreundlichkeit, Münster 1993 (Votum).

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Menschenkinder. Kalender 1997, Bonn 1996.

Christlich-Islamischer Arbeitskreis Münster (Hg.): Zum Umgang mit muslimischen Kindern in Tageseinrichtungen für Kinder. Eine Handreichung, Münster 1996. Bezug: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), Aegidiistraße 67, 48143 Münster, Tel. (0251) 43125.

Englert, Sylvia: Ein Schuljahr im Ausland, Frankfurt am Main 1997.

Friedrich Verlag (Hg.): Miteinander leben - die anderen sehen. Materialsammlung für den Unterricht in der Sekundarstufe I, Seelze 1995.

Geisen, Thomas: Antirassistisches Geschichtsbuch. Quellen des Rassismus im kollektiven Gedächtnis der Deutschen, Frankfurt am Main 1996 (Verlag für Interkulturelle Kommunikation).

Gugel, Günther: Ausländer, Aussiedler, Übersiedler. Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 5. aktualisierte Auflage, Tübingen 1994 (Verein für Friedenspädagogik).

Henle, Manfred, und Moby Dick - Arbeitsgruppe Stadtjugendring Augsburg: (R)ausländer aus. Argumente gegen Rechtsextremismus und Gewalt, Köln 1993.

Holler, Ulrike, und Anne Teuter (Hg.): Mit einem Bein im vollen Boot, Frankfurt am Main 1994 (Alibaba).

Institut Jugend Film Fernsehen (Hg.): Brennpunkt Asyl. Zur Migration aus politischer und wirtschaftlicher Not. Spiel- und Dokumentarfilme für die Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit, München 1992 (KoPäd Verlag).

Kahane, Anetta, und Eleni Torossi (Hg.): Begegnungen, die Hoffnung machen. Grenzen gegenüber Ausländern überwinden - Ideen und Initiativen, Freiburg 1993 (Herder).

Klawe, Willy, und Jörg Matzen: Lernen gegen Ausländerfeindlichkeit, Weinheim 1993 (Juventa).

Krenzer, R. und R. Horn: Fremde werden Freunde. Liederheft mit Musik-Cassette oder CD, Lippstadt 1994. Bezug: Kontakte Musikverlag, Holtackerweg 26, 59558 Lippstadt, Tel. (02941) 658286, Fax (02941) 658287.

Kugler, Roland: Asylrecht. Ein Handbuch, Göttingen 1994 (Lamuv).

Landesjugendpfarramt der Evangelischen Kirche der Pfalz (Hg.): "Wenn ein Fremder bei euch wohnt ..." Arbeitshilfe zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus, Kaiserslautern 1993. Bezug: Landesjugendpfarramt, Postfach 2870, 67616 Kaiserslautern.

Müller, Hans (Hg.): Deutsch-Türkischer Brückenschlag. Eine Dokumentation und ein Leitfaden für deutsch-türkische Begegnungen, Aachen 1996.

Rademacher, Helmolt, und Maria Wilhelm: Spiele und Übungen zum interkulturellen Lernen, Berlin 1991 (Verlag für Wissenschaft und Bildung).

Rajewsky, Christiane, und Adelheid Schmitz: Wegzeichen. Initiativen gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit, Tübingen 1992 (Verein für Friedenspädagogik).

Schiemann, Klaus-D.: Was ist nur los in Feuerland? Ein politisches Bilderbuch gegen Gewalt und Rassismus, Mülheim 1995 (Verlag an der Ruhr), ab 7.

Schulstelle Dritte Welt - Bern (Hg.): Rassismus bei uns? Fotos für Gespräche, Mülheim 1994 (Verlag an der Ruhr).

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.): Miteinander und voneinander lernen. Handreichungen für den interkulturellen Unterricht, Band 1: Materialien für die Grund- und Hauptschule, München 1992. Bezug: Staatsinstitut für Schulpädagogik, Arabellastraße 1, 81925 München.

Stadt Frankfurt am Main, Amt für Multikulturelle Angelegenheiten (Hg.): Begegnen - Verstehen - Handeln. Handbuch für interkulturelles Kommunikationstraining, Frankfurt am Main 1993 (Verlag für Interkulturelle Kommunikation).

Ulich, Michaela, u. a. (Hg.): Der Fuchs geht um ... auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch, 4. neubearbeitete Auflage, Weinheim 1993 (Beltz).


Adressen und Hinweise

Eurodesk Deutschland (Internationaler Jugendaustausch), Hochkreuzallee 20, 53175 Bonn, Tel.-Hotline (0228) 9506-208, Fax (0228) 9506-199, E-Mail: eurodesk@ijab.de, Internet: http://www.ijab.de.

Das Informations-, Dokumentations- und Aktionszentrum gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zukunft e. V., Friedrichstraße 61 a, 40217 Düsseldorf, bietet ein Film- und Videoverzeichnis an.

Informations- und Medienzentrum für Ausländer und Spätaussiedler (IMAS) im Schulamt der Stadt Münster, Thomas M. Heitkämper, Geistschule, Grevingstraße 24, 48151 Münster, Tel. (0251) 778319. Die Mediothek des IMAS hält eine große Zahl von Ausleih-Videos bereit.

Der Jugendhof Vlotho führt deutsch-türkische und deutsch-arabische Jugendaustauschprogramme durch und bietet dazu eine Materialsammlung an. Jugendhof Vlotho. Bildungsstätte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Oeynhausener Straße 1, 32602 Vlotho, Tel. (05733) 923311, Fax (05733) 10564.

Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Tel. (0221) 338-2281, Fax (0221) 338-2103.

Pro Asyl, Postfach 101843, 60018 Frankfurt am Main, Tel. (069) 230688, Fax (069) 230650.

Bei Rowohlt, Reihe rororo-Rotfuchs, sind zahlreiche Kinder- und Jugenbücher zum Thema Fremdenfeindlichkeit und Verständigung erschienen.

Theatergruppe Berliner Compagnie e. V. - Tourneeplanung, Karin Fries, Wilhelmstraße 137, 46145 Oberhausen, Tel. (0208) 640138. Die Theatergruppe bereitet ein Tourneestück vor: "Kein Asyl. Eine Nacht im Leben des äthiopischen Flüchtlings Jonas Gamta".

transfer e. V. (Internationaler Jugendaustausch), Paulshofstraße 11, 50767 Köln, Tel. (0221) 9592190, Fax (0221) 9592193, E-Mail: transfer.koeln@t-online.de.


Eine Welt, Europa, Interkulturelles Lernen, Nachhaltige Entwicklung

Literatur

Ärzte ohne Grenzen: Im Schatten der Konflikte. Schützt humanitäre Hilfe Menschen in Not? Bonn 1997.

Bade, Klaus J., und Dieter Brötel (Hg.): Europa und die Dritte Welt. Kolonialismus, Gegenwartsprobleme, Zukunftsperspektiven, Hannover 1992 (Metzler).

Beck, Heinrich, und Gisela Schmirber (Hg.): Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen, Frankfurt am Main 1995 (Peter Lang).

Bilger, Harald R.: Die Menschheit im Umbruch. Zur Notwendigkeit neuer Lebensgestaltungen, Stuttgart 1993 (Hirtzel).

Breitmeier, Helmut: Wie entstehen globale Umweltregime? Der Konfliktaustrag zum Schutz der Ozonschicht und des globalen Klimas, Opladen 1996 (Leske & Budrich).

Bühler, Hans: Perspektivenwechsel? Unterwegs zu globalem Lernen, Frankfurt am Main 1996 (Verlag für Interkulturelle Kommunikation).

Calließ, Jörg (Hg.): Der Konflikt der Kulturen und der Friede in der Welt. Wie können wir in einer pluralistischen Welt zusammenleben? (Loccumer Protokolle 65/1994), Loccum 1995. Bezug: Evangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum.

Clapham, Christopher: Africa and the International System. The Politics of State Survival, Cambridge 1996.

Datta, Asit (Hg.): Die neuen Mauern. Krisen der Nord-Süd-Beziehung, Wuppertal 1993 (Peter Hammer).

Debiel, Tobias, und Franz Nuscheler (Hg.): Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Bonn 1997 (Stiftung Entwicklung und Frieden).

Dijk, Lutz van: Haut hat viele Farben. Aufwachsen in der multikulturellen Gesellschaft, Düsseldorf 1996 (Patmos).

Dror, Yehezkel: Ist die Erde noch regierbar? Ein Bericht an den Club of Rome, München 1995 (Bertelsmann).

Eine-Welt-Forum Münster (Hg.): Global denken, lokal handeln. Münsters Eine-Welt-Gruppen stellen sich vor. Neue Auflage Münster 1997. Bezug: Eine-Welt-Forum Münster, Achtermannstraße 10 - 12, 48143 Münster.

Galtung, Johan: Eurotopia. Die Zukunft eines Kontinents, Wien 1993 (Promedia).

Germund, Willi und Dominic Johnson: Wie ein Floß in der Nacht. Afrikas Suche nach Zukunft, Bonn 1997.

Greenpeace (Hg.): Das Greenpeace Buch, München 1996 (Beck).

Hanisch, Rolf (Hg.): Demokratieexport in die Länder des Südens? Hamburg 1996.

Huntington, Samuel P.: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München 1997. Bezug: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf.

Jakobeit, Cord, und Alparslan Yenal (Hg.): Gesamteuropa. Analysen, Probleme und Entwicklungsperspektiven, Bonn 1993 (Bundeszentrale für politische Bildung).

Jaspert, Bernd (Hg.): Hans Küngs "Projekt Weltethos". Beiträge aus Philosophie und Theologie (Hofgeismarer Protokolle, Bd. 299), Hofgeismar 1993.

Kessler, Hans (Hg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen, Darmstadt 1996.

Kraus, Wolfgang: Zukunft Europa. Aufbruch durch Vereinigung, Frankfurt am Main 1993 (Fischer Taschenbuch).

Küng, Hans: Projekt Weltethos, München 1990 (Piper).

Lütkes, Christiana, und Monika Klüter: Der Blick auf fremde Kulturen. Ein Plädoyer für völkerkundliche Themen im Schulunterricht, Münster 1997 (Waxmann).

Messner, Dirk, und Franz Nuscheler - Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) (Hg.): Weltkonferenzen und Weltberichte. Ein Wegweiser durch die internationale Diskussion, Bonn 1997.

Meyer, Berthold, und Bernhard Moltmann (Hg.): Neuer Osten - Alter Westen. Die europäischen Staaten zwischen Annäherung und Distanz, Frankfurt am Main 1996 (Haag & Herchen).

Michler, Walter: Afrika: Wege in die Zukunft. Ein Kontinent zwischen Bürgerkriegen und Demokratisierung, Aachen 1995 (Horlemann).

Minhorst, Norbert: Das "Dritte-Welt"-Bild in den bundesdeutschen Fachperiodika im Zeitraum von 1960 - 1992, Hamburg 1996.

Ökumenische Initiative Eine Welt: Rundbrief Eine Welt. Erscheint dreimonatlich. Bezug: Ökumenische Initiative Eine Welt, Laurentiushof, Mittelstraße 4, 34474 Wethen.

Ruf, Anja: Weltwärts Schwestern! Von der Weltfrauenkonferenz in die globale Zukunft, Bonn 1997 (Dietz).

Schlichte, Klaus: Krieg und Vergesellschaftung in Afrika. Ein Beitrag zur Theorie des Krieges, Münster 1996 (Lit-Verlag).

Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Die Herausforderung des Südens. Der Bericht der Südkommission. Über die Eigenverantwortung der Dritten Welt für dauerhafte Entwicklung, Saarbrücken 1991 (Breitenbach).

Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.): Globale Trends 1998. Fakten - Analysen - Prognosen, Frankfurt am Main 1997 (Fischer Taschenbuch).

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (Hg.): Lernen für die Eine Welt. Dokumentation des Bildungskongresses in Freiburg 19. - 21. November 1992, Tübingen 1993 (Verein für Friedenspädagogik).


Materialien

Adolf Grimme Institut (Hg.): Arbeitshilfe Umwelt und Entwicklung, Marl 1993.

Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e. V. (Hg.): Phantastische Seiten. Frieden, Umwelt, Gerechtigkeit. Textheft zur Ausstellung Phantastische Zeiten?! München 1994. Bezug: Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, Untere Weidenstraße 12, 81543 München.

Artz, Verena, und Willi Cremer (Red.): Lernen für Europa. Neue Horizonte der Pädagogik, Bonn 1994 (Bundeszentrale für politische Bildung).

Broek, Lida van den: Am Ende der Weißheit. Vorurteile überwinden. Aus dem Niederländischen von Annette Löffelholz, 2. überarbeitete Auflage Berlin 1993 (Orlanda).

Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO) u. a. (Hg.): Aktionshandbuch Dritte Welt, Stuttgart 1994 (Schmetterling).

Das sind wir. Ein Lesebuch mit Geschichten von Olivia, Irfan, Gülcihan, Stephan, Sadber und Filipp. Dazu: Handbuch Das sind wir. Interkulturelle Unterrichtsideen für Klasse 4-6 aller Schularten, und: Video Das sind wir. Ein interkulturelles Lernprojekt, Amsterdam 1995 (Anne Frank Haus, Beltz, Bertelsmann).

Deutsche Welthungerhilfe (Hg.): Guck mal übern Tellerrand! Lies mal, wie die andern leben! Empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher aus der Einen Welt, Bonn 1997. Bezug: Aktion "Guck mal übern Tellerrand", Dorotheenstraße 45, 53111 Bonn.

Deutsche Welthungerhilfe (Hg.): Tausend und eine Insel. Literatur und Musik von fernen Inseln, Bonn 1997. Bezug: Deutsche Welthungerhilfe, Adenaueralle 134, 53113 Bonn.

Dritte Welt Haus Bielefeld: Von Ampelspiel bis Zukunftswerkstatt. Ein Dritte-Welt-Werkbuch für Unterricht, Jugend- und Bildungsarbeit, Wuppertal 1990 (Peter Hammer).

Dritte Welt Haus Bielefeld, Bund für Umwelt und Naturschutz, Misereor (Hg.): Entwicklungsland Deutschland. Umkehr zu einer global zukunftsfähigen Entwicklung. Ein Schaubilderbuch, Wuppertal 1997 (Peter Hammer).

Dupasquier, Philippe, und Nigel Gray: In einem fernen Land. Bilderlesebuch, Mülheim 1994 (Verlag an der Ruhr), ab 4.

Eibert-Dam, Gaby: Lernen für die Eine Welt. Ökumenisches Lernen in Workcamps, Stuttgart 1992 (Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend, AEJ).

Eine Welt für alle (Hg.): Umwelt und Entwicklung. Unterrichtsmaterial, Köln 1992.

Erzähl' doch mal ... von fremden Ländern und Menschen. Kinder begegnen anderen Kulturen. Bezug: Stadt Münster - Schulamt, Pädagogische Arbeitsstelle, Ludgeriplatz 4, 48127 Münster, Tel. (0251) 492-4060.

Forum der UNESCO-Projektschulen, 4. Jg., Sonderheft 5/1994: Verzeichnis der UNESCO-Projektschulen in Deutschland, Bonn 1994.

Führing, Gisela: Begegnung mit dem Fremden. Materialien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Berlin 1993. Bezug: Deutscher Entwicklungsdienst, Öffentlichkeitsreferat, Kladower Damm 299, 14089 Berlin.

Gettkant, Andreas (Red.): Nach dem Erdgipfel. Global verantwortliches Handeln für das 21. Jahrhundert, Bonn 1992 (Stiftung Entwicklung und Frieden).

Greenteam (Hg.): Das Kinder- und Jugendprojekt zur Umwelterziehung von Greenpeace. Ein Schülerhandbuch, Hamburg 1990. Bezug: Greenpeace e. V., Vorsetzen 53, 20459 Hamburg.

Große-Oetringhaus, Hans-Martin: United Kids. Spiel- und Aktionsbuch Dritte Welt. Ein "terre-des-hommes"-Buch, Berlin 1991 (Elefanten Press).

Die Grundschulzeitschrift, Nr. 37/1991: Lernen für die eine Welt. Heimat und Weltkunde heute (Friedrich Verlag).

Gugel, Günther: Vertretungsstunden mit Pfiff. Anregungen für einen handlungsorientierten Unterricht zum Themenbereich "Eine Welt" für die Sekundarstufen, Tübingen 1996 (Verein für Friedenspädagogik).

Hessisches Institut für Bildungsplanung (Hg.): Europa im Unterricht. Anregungen und Unterrichtsbaustein, Wiesbaden 1993, für Sek. I. Bezug: Hessisches Institut für Bildungsplanung, Bodenstedtstraße 7, 65189 Wiesbaden.

Horstmann, Klaus: Umwelt und Entwicklung. Ausgewählte Themen mit Literatur, Bonn 1994. Bezug: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung, Hans-Böckler-Straße 5, 53225 Bonn.

Indianer gibt es überall. Unterrichtsmaterialien zu Urvölkern aus fünf Kontinenten, hg. v. UNICEF und der Schulstelle Dritte Welt - Bern, Mülheim 1997 (Verlag an der Ruhr).

Institut für Bildung und Kultur (Hg.): Gemeinsam erleben. Handreichungen zur interkulturellen Bildungsarbeit. Abschlußdokumentation des Projektes Kunst und Kultur als Mittler zur Begegnung und Verständigung von Ausländern und Deutschen, o. O. u. J. [1995]. Bezug: Robin-Hood-Versand, Küppelstein 36, 42857 Remscheid.

Institut für Theologie und Politik Münster (Hg.): Soziale Gerechtigkeit als Voraussetzung für Frieden am Beispiel der prophetischen Praxis von Bischof Romero in El Salvador. Werkmappe. Bezug: Institut für Theologie und Politik, Graelstraße 9, 48153 Münster, Tel. (0251) 524738, Fax (0251) 524788, E-Mail: itpol@oln.comlink.apc.org, Internet: http://www.comlink.apc.org/itpol.

IDA. Informations-, Dokumentations- und Aktionszentrum gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zukunft (Hg.): Kindheit und Multikultur. Grundlagen und praktische Beispiele multikultureller Erziehung im Elementar- und Primarbereich. Ein Reader für MultiplikatorInnen in der Schule und Jugendarbeit, Düsseldorf 1997. Bezug: IDA e. V., Friedrichstraße 61a, 40217 Düsseldorf.

Kneip, W., u. a.: Kinder sind k(l)eine Menschen?! Kinder haben Rechte! Arbeitsmaterialien zur UN-Deklaration der Rechte des Kindes, Mülheim 1995 (Verlag an der Ruhr).

Landesbildstelle Westfalen (Hg.): Entwicklung global. Medien zum Thema Eine Welt, Münster 1992. Bezug: Landesbildstelle Westfalen, 48147 Münster, Warendorfer Straße 24, Tel. (0251) 591-3902, Fax (0251) 591-3982.

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hg.): Die Zukunft denken - die Gegenwart gestalten. Handbuch für Schule, Unterricht und Lehrerbildung zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland", Weinheim 1997 (Beltz).

Meyer, Berthold (Hg.): Unruhezone Mittelmeer. Westeuropa und seine südlichen Nachbarn (HSFK-Dokumentation), Frankfurt am Main 1996. Bezug: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Leimenrode 29, 60322 Frankfurt am Main.

Misereor und Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (Hg.): Kinder-Rechte in der Einen Welt. Anregungen für die Gruppenarbeit mit Kindern, Neuss 1992. Bezug: Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Martinstraße 2, 41472 Neuss.

Nuscheler, Franz: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, Bonn 1996. Bezug: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf.

Nuscheler, Franz, u. a.: Der Nord-Süd-Konflikt als Problem der Friedenssicherung (Materialien zur Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, Problemfeld 4), 2. Auflage Soest 1991. Bezug: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Paradieser Weg 64, 59494 Soest.

Pater, Siegfried: Aktionshandbuch Süd-Nord, Göttingen 1993 (Lamuv).

Peace Child International (Hg.): Kinder der Welt zum Umweltgipfel von Rio. Kinderausgabe der Agenda 21, Mannheim 1994 (Meyer).

Robbins, Mari Lu: Das Indianerbuch. Alte Überlieferungen und Kultur der amerikanischen Ureinwohner. Eine Werkstatt, Mülheim 1997 (Verlag an der Ruhr).

Sachs, Wolfgang (Hg.): Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik, Reinbek 1993 (Rowohlt Taschenbuch).

Schmitt, Rudolf (Hg.): Dritte Welt in der Grundschule, Frankfurt am Main 1990. Bezug: Arbeitskreis Grundschule e. V., Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt am Main.

Schreiber, Gudrun, und Susanne Szesny: Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken, Münster 1997 (Ökotopia).

Steinemann, Yvonne, und Barbara Schiele: Kommunikation - Ein Kinderspiel. Arbeitsblätter für eine völkerverbindende Kommunikation, Mülheim (Verlag an der Ruhr).

Wakounig, Mirko, und Werner Winksteiner (Red.): Mit einander. Orientierungen für ein multikulturelles Österreich, Stadtschlaining 1996. Bezug: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung Burg Schlaining, A-7461 Stadtschlaining.

Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Nr. 4/5 1992, 43. Jg., Ausgabe Sek. I: Eine Welt für alle. Bezug: Wochenschau-Verlag, Adolf-Damaschke-Straße 103, 65824 Schwalbach/Ts.

Zürn, Michael, u. a.: Globale Gefährdungen. Problemfelder und Auswege, Tübingen 1995 (Verein für Friedenspädagogik).


Adressen und Hinweise

Der Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" vermittelt Kontakte zu den Trägern der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste, die im In- und Ausland für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren Workcamps und mittelfristige Arbeitsaufenthalte anbieten. Auch können Kontakte zu berufserfahrenen Fachleuten hergestellt werden, die von ihrem Dienst in Ländern der Welt zurückgekehrt sind und bereit sind, Schulklassen über ihre Arbeit zu berichten. Kontakt: Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e. V., Thomas-Mann-Straße 52, 53111 Bonn, Tel. (0228) 634424, Fax (0228) 650414.

Arbeitskreis Schulen und Eine Welt Münster, Prof. Dr. Wolfgang Feige, Schlesienstraße 36, 48167 Münster, Tel. (0251) 614114.

"Brot für die Welt" hält eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien bereit. Brot für die Welt, Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland, Postfach 101142, 70010 Stuttgart, Tel. (0711) 9021650, Fax (0711) 7977502.

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Postfach 120322, 53045 Bonn, hält Publikationen zum Themenbereich Entwicklungszusammenarbeit bereit.

Deutsche Welthungerhilfe e. V., Referat Bildung und Publikationen, Angela Tamke, Adenaueralle 134, 53113 Bonn, Tel. (0228) 2288-0, Fax (0228) 220710, E-Mail: 100073.432@compuserve.com. Materialienverzeichnis. Außerdem: Projekt Afrikanissimo - Afrikas Literatur im Dialog mit Europa.

Dritte Welt Haus Bielefeld, August-Bebel-Straße 62, 33602 Bielefeld. Beim Dritte Welt Haus Bielefeld ist eine Übersicht über Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen zu beziehen unter dem Titel "Eine Welt im Unterricht. Materialien, Medien, Adressen".

Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum (EPIZ), Gneisenaustraße 67, 10961 Berlin, Tel. (030) 69264-18 / -19, Fax (030) 69264-19. Projekt Juwel - Jugend und Eine Welt: Fortbildungen, Materialien, Mediothek.

Germanwatch, Berliner Platz 23, 53111 Bonn. Tel. (0228) 604920, Fax (0228) 6049219, E-Mail: germanwatch.bn@bonn.comlink.apc.org. Zeitung: Germanwatch. Zeitung für zukunftsfähige Nord-Süd-Politik.

Gustav-Stresemann-Institut e. V. für übernationale Bildung und europäische Zusammenarbeit, Tagungsakademie, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn, Tel. (0228) 8107-169, Fax (0228) 8107-198.

Das Haus der Kulturen sammelt Informationen über Veranstaltungen zu den Kontinenten und Ländern der Welt in einem Projekte Pool. Haus der Kulturen der Welt. Forum für zeitgenössische Kunst Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Ozeaniens, Projekte Pool, Sieglinde Tuschy, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin, Tel. (030) 39787181, Fax (030) 3948679, Internet: http://www.hkw.de, E-Mail: tuschy@hkw.de.

Informations-, Dokumentations- und Aktionszentrum gegen Ausländerfeindlichkeit für eine multikulturelle Zukunft e. V., Friedrichstraße 61a, 40217 Düsseldorf, Tel. (0211) 371026, Fax (0211) 382188, E-Mail: IDAeV@t-online.de.

Die Initiative "Erklärung von Bern", Quellenstraße 25, Postfach 177, CH-8031 Zürich, veröffentlicht alle zwei Jahre die Broschüre "Fremde Welten", in der nach Lesealter geordnete Buchtitel kritisch beschrieben werden.

Die Kindernothilfe e. V., Düsseldorfer Landstraße 180, 47249 Duisburg, Tel. (0203) 7789-0, Fax (0203) 7789-118, bietet Materialien an.

Misereor, Abteilung Bildungs- und Pastoralarbeit, Dr. Ernst Klahsen, Mozartstraße 9, 52064 Aachen, bietet sehr viele Publikationen und Materialien an - auch zum Thema Zukunftsfähiges Deutschland.

Modernes Antiquariat Eine Welt, Infostelle Eine Welt e. V., Postfach 80, 39028 Magdeburg, Tel. (0391) 2511019, Fax (0391) 2532393. Buchversand.

Ökotopia. Spiel- und Buchversand, Hafenweg 26, 48155 Münster, Tel. (0251) 661035, Fax (0251) 63852.

Projekt "Eine/Dritte Welt in der Grundschule", Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Universität Bremen, FB 12, Postfach 330440, 28334 Bremen. Das Projekt bietet Nachweise von Unterrichtseinheiten und Publikationen an.

Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Postfach 5115, 61422 Oberursel, Fax (06171) 982309.

terre des hommes Deutschland, Ruppenkampstraße 11a, Postfach 4126, 49031 Osnabrück, Tel. (0541) 7101-181.

transfer e. V., Paulshofstraße 11, 50767 Köln, Tel. (0221) 95921-90, Fax (0221) 95921-93, E-Mail: transfer.koeln@t-online, ist ein Service-Büro für interkulturelle Begegnung.

UNICEF, Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, UNICEF-Deutschland, Marianne Müller-Antoine, Bildungsreferentin, Höninger Weg 104, 50969 Köln, Tel. (0221) 93650-278, Fax (0221) 93650-279, Internet: http://www.unicef.org/voy/. Es wird eine Vielzahl von Materialien für den Unterricht angeboten. Im Internet-Programm "Voices of Youth" können sich Kinder und Jugendliche, die der englischen Sprache mächtig sind, international austauschen - auch zum Thema Krieg und Frieden.


QUELLE    [Klötzer, Ralf / Bröcker, Christiane] | 1648-2048 - Konflikte lösen, Frieden entwickeln | S. 241-288

DATUM AUFNAHME2006-10-20
AUFRUFE GESAMT29838
AUFRUFE IM MONAT435