ZEITSCHRIFTENBAND

TITEL  Westfälische Forschungen - Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
BAND57
JAHR2007
ISBN978-3-402-15390-1
INFORMATIONX und 813 Seiten.

Themenschwerpunkt (hg. von Jürgen Büschenfeld): Natur- und Umweltgeschichte in Westfalen (S. 1-201)

Die Umweltgeschichte gilt noch immer als "junge“ Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Dabei liegen die ersten Arbeiten, angeregt von den neuen Umweltbewegungen und den Erweiterungen der politischen Agenda, inzwischen weit über dreißig Jahre zurück. Die Gründe dafür, warum sich das Forschungsfeld offenbar bis heute eine jugendliche Aura bewahrt hat, haben nicht zuletzt mit einer langen Identitätssuche zu tun. So ist die wissenschaftliche Diskussion seit Beginn der 1990er Jahre weitgehend von Definitionsfragen und Überlegungen zum theoretischen Rahmen der Umweltgeschichte beherrscht worden. Schließlich bewegen sich die Forschungen von Beginn an zwischen den "zwei Kulturen“ der Geistes- und Naturwissenschaften mit ihren ganz unterschiedlichen methodischen Möglichkeiten und Konzepten. Heute präsentiert sich die Umweltgeschichte als ein Forschungsfeld, das seinen Aktionsradius in den letzten zwanzig Jahren enorm erweitert hat. Längst geht es nicht mehr nur um industriell verursachte Umweltbelastungen, sondern z.B. auch um die Umweltgeschichte der Landwirtschaft oder um Fragen der Wahrnehmung von Heimatschutz, Naturschutz und jüngeren sozialen Bewegungen. Der von Jürgen Büschenfeld betreute Themenschwerpunkt zur Natur- und Umweltgeschichte im 57. Jahrgang der Westfälischen Forschungen unterstreicht die Lebendigkeit des Forschungsgegenstandes und bietet - angesichts seiner Vielfalt an industriell und agrarisch geprägten Regionen - facettenreiche Blicke auf die Umweltgeschichte Westfalens.

Der Band behandelt darüber hinaus die kommunikativen Funktionen politischer Inszenierung in den Fürstbistümern Münster und Osnabrück, die Beeinflussungsversuche des Freiherrn vom Stein bei der Ausgestaltung der Revidierten Städteordnung, Beispiele für die Veränderlichkeit der Erinnerungskultur in Siegen und den sozialintegrativen Charakter bürgerlicher Revolutionskultur 1848/1849 in Werne. Untersuchungen zum Sprachwechsel vom Nieder- zum Hochdeutschen sowie Berichte über eine Tagung zu "Räumen“ und "Identitäten“ in Westfalen und ein neues Projekt des LWL-Instituts für Regionalgeschichte, das die Entgrenzung zwischen Stadt und Land im 20. Jahrhundert unter erfahrungs- und kommunikationsgeschichtlichen Fragestellungen verfolgen will, beschließen den Jahresband 2007.
AUFRUFE GESAMT1468
AUFRUFE IM MONAT65