Arminius - Varus > 7. Literatur







 

7. Literatur


 
 
 
Die Fülle der Literatur zum Thema "Römer und Germanen" unter dem Fokus der Varusschlacht ist inzwischen kaum noch überschaubar. Deshalb kann und soll an dieser Stelle auch keine Bibliografie angeboten werden. Vielmehr möchten wir neben einer Liste digitalisierter Titel, die online verfügbar sind, hauptsächlich neuere Literatur aufführen, die uns fachlich fundiert erscheint bzw. einen ersten Einstieg in die Themen "Varusschlacht", "Rezeption" und "Hermannsdenkmal" ermöglicht. Die wichtigsten Titel zum Thema "Varusschlacht" werden vorab kurz kommentiert.
 

 
 

7.1 Digitalisate zur Varusschlacht und zur Rezeptionsgeschichte

 
 
 
 Anton, Karl Gottlieb
Orationes Sylverstainianas die XIII. Maji MDCCCXXVIII (...) indicit Carolus Theophilus Anton
Görlitz 1828

 (Anon.)
Germanen-Festzug zur Neunzehnhundertjahrfeier der Schlacht im Teutoburger Walde am 15.-22. August 1909
[Detmold 1909]

 Beneke, A.
Siegfried und die Varusschlacht im Arnsberger Walde
Leipzig 1909

 Bernagie, Pieter
Arminius, Beschermer der Duytsche Vryheid
Amsterdam 1686

 Cincinnius, Johannes
VAn der niderlage drijer Legionen vn[d] meren Römische[n] krijgßfolcks / mit jrem Capitaneo Quintilio Varo / by tyden der gebort Christi / vnd Julio Cesare / vnd Octauiano Augusto / gescheit in Westphalen / tuschen den wateren der Emesen vnd der Lippen / by den Retborge vnd jn der Delbruggen
Cöllen [Köln] 1539

 Clostermeier, Christian Gottlieb
Wo Hermann den Varus schlug
Lemgo 1822

 Dahn, Felix
Armin der Cherusker
München 1909

 Essellen, Moritz Fritz
Das Römische Kastell Aliso, der Teutoburger Wald und die Pontes longi
Hannover 1857

 Essellen, Moritz Friedrich
Das römische Castell Aliso und Ort der Niederlage des römischen Heeres unter Q. Varus
Hamm 1878

 Der durchlauchtigste Fuerst und (...) Beschrimer Teutscher Freyheit Arminius, in welchem nicht allein dieses (...) Heldens glorwuerdige Thaten (...) sondern auch verhero das Stueck Teutschlandes zwischen dem Rhein und der Elbe, wie es bald nach des Roem. Kaeysers Augusti Zeiten bewohnet gewesen, samt (...) Erklaerung der alten Teutschen Voelcker (...) vorgestellet werden
Leipzig 1708

 Giefers, Wilhelm Engelbert
Hermann, Deutschland's Befreier vom Römerjoche und sein Standbild im Teutoburger Walde
Paderborn 1875

 Goebel, Ferdinand
Hermann der Cherusker und die Schlacht im Teutoburger Walde
London 1904

 Göttling, Carl Wilh(elm)
Thusnelda, Arminius' Gemahlin, und ihr Sohn Thumelicus in gleichzeitigen Bildnissen nachgewiesen
Jena 1843

 Gottsched, Joh(ann) Chr(istoph)
Hermann, oder das Befreyte Deutschland
Leipzig 1753

 Grabbe, Christian Dietrich
Die Hermannsschlacht
In: Christian Dietrich Grabbe's sämmtliche Werke, Bd. 2, Leipzig 1870, S. 165-211

 Hagelganß, Johann Heinrich
Deß thewren Fürsten und Beschürmers Teutscher Freiheit Arminii glorwürdige Thaten
Nürnberg 1640

 Hammerstein, Hans Detlef von
Alte Sagen zu Fallrum am Teuteburger Walde, die Hermanns-Schlacht betreffend
Hannover 1816

 Hammerstein, von / Hohenhausen, von
Ueber die wahre Ortsbestimmung der Hermannsschlacht
Altenburg 1821

 Heereman von Zuydtwyck, Clemens
Der Zug des Varus mit Rücksicht auf die Schrift des Herrn Professor Middendorf
Münster 1868

 Heidegger, John James
Arminius
London 1714

 Hermanns-Denkmal
Dem Cherusker-Fürsten Hermann, dem Befreier Deutschlands errichtet vom Deutschen Volke
Hannover 1862

 Hülsenbeck, Franz
Die Gegend der Varus-Schlacht
Paderborn 1878

 Hutten, Ulrich von
Arminius dialogus Huttenicus, quo homo patriae amantissimus, Germanorum laudem celebravit
Hagenoa 1529

 Hutten, Ulrich von
Arminius Dialogus Huttenicus, continens res Arminij in Germania gestas
Vitebergae 1538

 Hutten, Ulrich von
Arminius, Herrmann, ein Dialog und Großpalatinus, Geschichte des deutschen Anführers
Wien 1815

 Klein, Anton
Galerie historique des illustres Germains, depuis Arminius jusqu'à nos jours
Paris 1806

 Klopstock, Friedrich Gottlieb
Hermanns Schlacht
Hamburg [u. a.] 1769

 Kluge, Friedrich
Tag der Hermannsschlacht
Jena 1818

 Knoke, F(riedrich)
Das Varuslager im Habichtswalde bei Stift Leeden
Berlin 1896

 Knoke, F(riedrich)
Das Schlachtfeld im Teutoburger Walde
Berlin 1899

 Koester, Hans
Hermann der Cherusker
Berlin 1861

 Kretschmann, Karl Friedrich
Der Gesang Rhingulphs des Barden
Leipzig 1769

 Ledebur, Leopold von
Das Land und Volk der Bructerer, als Versuch einer vergleichenden Geographie der ältern und mittlern Zeit
Berlin 1827

 Leupold, H.
Hermann Deutschlands Held und erster Befreier
Dresden [u. a.] [1875]

 Lohenstein, Daniel Casper von
Grossmüthiger Feldherr Arminius oder Herrman, als tapfferer Beschirmer der deutschen Freyheit
Leipzig 1689/1690

 Lohenstein, Daniel Casper von
Arminius enucleatus
Stargardt [u. a.] 1708

 Massmann, Hans F.
Arminius Cheruscorum dux ac decus liberator Germaniae
Lemgo 1839

 Mengersen, Joseph Bruno von
Cherusker und Römer
Leipzig 1866

 Moke, H.-G.
Hermann, ou la civilisation et la barbarie
Paris 1832

 M(üffling), C(arl) v.
Ueber die Römerstrassen am rechten Ufer des Nieder-Rheins von dem Winterlager Vetera ausgehend, zur Veste Aliso über die pontes longi zu den Marsen und zu der niedern Weser
Berlin [u. a.] 1834

 Müller, Wilhelm
Vermutungen über die wahre Gegend, wo Herman den Varus schlug
Hannover 1824

 Orden der Hermann-Söhne (Hg.)
Neunzehnhundertste Jahresfeier der Schlacht im Teutoburger Walde
[San Francisco] 1909

 Petersen, J. Carl Friedrich
Der Kirchsprengel Weitmar, oder über die Gegend, wo Hermann den Varus schlug
Essen 1823

 Rehrmann, A.
Arminius, der Befreier Deutschlands
Essen [1909]

 Reinking, L.
Die Niederlage des Quintilius Varus und Germanicus Kriegszug durch das Bructererland
Warendorf 1855

 Roerkohl, Anne
Das Hermannsdenkmal
Münster 1992

 Roth, Friedrich
Hermann und Marbod
Stuttgart 1817

 Schierenberg, Gottlieb August Benjamin
Der Taunus an den Lippequellen. Streifzüge in die alte Geschichte und Geographie Nordgermaniens an der Hand des Tacitus und Ptolemäus
Lemgo [u. a.] 1853

 Schierenberg, Gottlieb August Benjamin
Die Räthsel der Varusschlacht oder Wie und Wo gingen die Legionen des Varus zu Grunde?
Frankfurt a. M. 1888

 Schierholz, E.
Die Örtlichkeit der Varus-Schlacht
Wismar 1909

 Schwanke, F. J.
Hermann der Cherusker, und sein Denkmal von Deutscher Nation im neunzehnten Jahrhundert ihm errichtet
Lemgo [1841]

 Schwanold, Heinrich
Arminius, die Varusschlacht und das Hermannsdenkmal
Detmold 1909

 Sokolnicki, Michal
Recherches sur les lieux où périt Varus avec ses légions
[S.l.] 1812

 Stegmann, R.
Die Berichte der Schriftsteller des Altertums über die Varusschlacht und das Castell Aliso
Detmold 1901

 Steckling, L.
Herman, der erste Befreier der Teutschen
Prenzlau 1816

 Tappe, Wilhelm
Nachtrag zu der wahren Gegend und Linie der dreitägigen Hermannschlacht
Essen 1822

 Thorbecke, Heinrich
Der Teutoburger Wald
Detmold 1895

 Tieffenbach, Richard
Über die Örtlichkeit der Varus-Schlacht
Berlin 1891

 Wahlert, R. von
50 Jahre Hermanns-Denkmal
Detmold 1925

 Wolf, F(ranz)
Die That des Arminius
Berlin 1891
 
 

 
 

7.2 Kommtentierte Literatur

 
 
 
2000 Jahre Varusschlacht. Imperium - Konfklikt - Mythos. [Ausstellungskataloge] Hg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH und dem Lippischen Landesmuseum Detmold. 3 Bde. Stuttgart 2009.
Die Anlage des Katalogensembles spiegelt die Aufteilung der Ausstellung auf drei Ausstellungsorte - Haltern, Kalkriese, Detmold - wider. In einer verständlichen Sprache werden dem Leser in Aufsatzform die in den Ausstellungen aufgegriffenen Themen mit Blick auf die ausgewählten Exponate nähergebracht. Unter der Autorenschaft namenhafter nationaler und internationaler Altertumsforscher bieten die Werke ebenso einen Überblick über neueste Forschungsansätze und -ergebnisse. Sie eignen sich damit für einen breiten Leserkreis sowohl zur unterhaltsamen Einstiegslektüre als auch - besonders durch die Auflistung aktueller Publikationen - als Basis für weitere Beschäftigung mit den Themenschwerpunkten der Sonderausstellungen.
 
 
 
Bendikowski, Tillmann
Der Tag, an dem Deutschland entstand. Die Geschichte der Varusschlacht. München 2008.
Der Autor ist Historiker und Journalist, er verfasst Beiträge für Printmedien und Hörfunk, übernimmt Forschungsprojekte und wissenschaftliche Realisierungen historischer Ausstellungen. Er hat in seiner jüngsten Arbeit die Varusschlacht analysiert und im Zusammenhang mit der Entstehung Deutschlands betrachtet. Seine Ergebnisse legte er in umfangreicher Form in diesem Werk vor. Er macht mit seiner Arbeit deutlich, dass nicht die Zeitgenossen, sondern erst spätere Beobachter aus der Schlacht einen welthistorischen Wendepunkt machten. Somit ist Bendikowskis Buch zu Fragen der Rezeptionsgeschichte ein wichtiges Werk.
 
 
 
Bleicken, Jochen
Augustus. Eine Biographie. Berlin 2000.
Der Titel wird hier exemplarisch als fundierte und verlässliche Übersicht zu Person, Wirken und Bedeutung des römischen Prinzeps genannt. Durch die benutzten Quellen und genannten Literaturverweise liegt mit dem Werk ein wesentlicher Ausgangspunkt für die weitergehende Beschäftigung mit dieser historisch so bedeutenden Persönlichkeit vor. Augustus war auch der wesentliche Akteur bei geschichtlichen Ereignissen in Germanien. Wer sich also mit den Vorgängen zwischen Römern und Germanen um Christi Geburt herum beschäftigt, sollte das Werk von Bleicken auch einführend zu Rate ziehen. Dabei machen gerade die verarbeiteten (Primär- und Sekundär-)Quellen auch über die Person des Augustus eine hinausreichende Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten zur antiken Weltmacht Rom möglich.
 
 
 
Burmeister, Stefan (Hg.)
Varusschlacht im Osnabrücker Land. Mainz 2009.
Mit dem Werk wurde ein Begleitband zur neu eingerichteten Dauerausstellung im Museum Kalkriese vorgelegt. Die über die Jahre in Kalkriese freigelegten Funde und Befunde werden dabei in den übergeordneten politischen und historischen Zusammenhang gestellt. Auf diese Art und Weise werden die Bedeutung von Kalkriese im Rahmen der gesamten römischen Germanienpolitik, innerhalb der vielfältigen Rezeptionen der Varusschlacht in Kunst und Medien sowie weitere Aspekte rund um die Schlacht beleuchtet. Die Beiträge der im Band versammelten Fachleute verschiedenster Fachbereiche schildern ebenso fundiert wie allgemein verständlich den aktuellen Wissensstand zum Geschehen des Jahres 9 n. Chr. Mit dem Werk positioniert sich Kalkriese in aktueller Form im konträren Disput um den "wahren Ort" der Varusschlacht.
 
 
 
Harnecker, Joachim
Arminius, Varus und das Schlachtfeld von Kalkriese. Eine Einführung in die archäologischen Arbeiten und ihre Ergebnisse. Museum und Park Kalkriese, Schriften 1. 2., akt. Aufl. Bramsche 2002.
In kompakter Form biete das Werk eine ansprechend gestaltete Einführung in die Ergebnisse der Forschungen zu Kalkriese. Auch die handliche Erscheinung macht die Schrift zum Begleiter vor Ort. Der Autor war an den Ausgrabungen beteiligt und forschte später an der Universität Osnabrück. Da das Schlachtfeld von Kalkriese von manchen als Ort der Varusschlacht angesehen wird, ist die genauere Beschäftigung mit Kalkriese unerlässlich. Das Werk bietet mit seinen kurzen Abrissen zu den geschichtlichen Rahmenbedingungen, den beteiligten historischen Personen, den antiken Quellen und der Forschungsgeschichte in Kalkriese einen guten Einstieg in das Thema.
 
 
 
Jahn, Ralf G.
Der Römisch-Germanische Krieg (9-16 n. Chr.). Bonn, Univ., Diss., 2000.
Akribische und inhaltsreiche Materialsammlung für verschiedene historische Fragen zum Verhältnis von Römern und Germanen in den Jahren kurz nach Christi Geburt. Der wissenschaftlich orientierte Aufbau und Stil macht das Werk für Leser, die den Umgang mit Fachliteratur nicht gewohnt sind, bisweilen nur schwer zugänglich. In seiner Fülle ist es aber für denjenigen interessant, der sich mit Einzelfragen detailliert auseinandersetzen möchte. Trotz der Fülle des verarbeiteten und präsentierten Materials konnte sich das Werk in wissenschaftlichen Kreisen jedoch nicht etablieren.
 
 
 
John, Walter
P. Quinctilius Varus. In: Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaften, Bd. 24. Stuttgart 1963, S. 907-984, Nr. 20.
Der Artikel ist nach wie vor als Maßstab für Aussagen über die für die lange Zeit umstrittene Person des römischen Statthalters in Germanien heranzuziehen. Erst der Überblick über die Gesamtentwicklung von Varus in der politischen Laufbahn der antiken Weltmacht Rom gibt wichtige Aufschlüsse und Hinweise für die Bewertung seines Verhaltens im Zusammenhang mit der durch seinen Namen heute bestimmten Schlacht.
 
 
 
Kösters, Klaus
Mythos Arminius. Die Varusschlacht und ihre Folgen. Münster 2009.
Das Buch vereint eine große Zahl von ausführlichen Quellentexten und kommentierten Abbildungen, die eine facettenreiche Darstellung des deutschen Nationalhelden Arminius über 500 Jahre deutscher und europäischer Geschichte entwerfen. Seit dem Beginn der Neuzeit mit der Wiederauffindung der Schriften des Tacitus wurde die Varusschlacht und "Hermann der Cherusker" zu einem Mythos. Hunderte von Opern, Theaterstücken, Romanen und Kunstwerken feierten Arminius/Hermann mal als Liebeshelden, mal als machtvolle Führergestalt, sodann als Kriegshelden oder als nationales Symbol der Deutschen. Bereits die Aufzählung dieser Stichworte lässt die zeit- und oft auch ideologiegebundene Instrumentalisierung dieses geschichtlichen Ereignisses und seiner Protagonisten erkennen. Zur Rezeptionsgeschichte legt Kösters hier ein umfassendes Werk vor, das zu diesem Fragenkomplex sicher als Standard anzusehen ist.
 
 
 
Künzl, Ernst
Die Germanen. Stuttgart 2008.
Der optisch ansprechend gestaltete Bildband behandelt im Überblick die Geschichte der Germanen von den Ereignissen vor der Varusschlacht bis in die Zeit der Völkerwanderung. Er liefert Informationen zu den Volksstämmen, die von den Römern häufig abwertend als "Barbaren" tituliert wurden. Es bietet eine Zusammenstellung der aktuellen Erkenntnisse über diese Volksgruppen aufgrund neuer kulturwissenschaftlicher Forschungen. Künzl beschreibt, wie die verschiedenen Stämme mit ihren Unterschieden zum Volk der "Germanen" wurden. Wer sich mit der Varusschlacht beschäftigt, sollte das Werk für Aussagen zu den ?Gegnern der Römer? konsultieren. Auch der Abgleich der Aussagen der antiken Schriftsteller mit den bei Künzl angeführten archäologischen Erkenntnissen, erbringt interessante Einsichten.
 
 
 
Lehmann, Gustav Adolf / Wiegels, Rainer (Hg.)
Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit. Der Fundplatz von Kalkriese im Kontext neuerer Forschungen und Ausgrabungsbefunde. Beiträge zu der Tagung des Fachs Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Kommission 'Imperium und Barbaricum' der Göttinger Akademie der Wissenschaften in Osnabrück vom 10. bis 12. Juni 2004. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Bd. 279. Göttingen 2007.
Ein aktuelles Kompendium zu den vorliegenden Forschungsergebnissen zu Kalkriese in augusteischer Zeit. Die Publikation bleibt bis auf weiteres sicher in historischer und archäologischer Hinsicht ein wichtiger Maßstab für Aussagen über den Fundort Kalkriese. Präsentation und Stil der einzelnen Aufsätze sind dabei jedoch auf ein wissenschaftliches Publikum zugeschnitten. Das Werk ist ein wichtiger Beitrag, um die Bedeutung von Kalkriese als möglichem Ort der Varusschlacht fundiert beurteilen zu können.
 
 
 
Märtin, Ralf-Peter
Die Varusschlacht. Rom und die Germanen. 4. Aufl. Frankfurt a. M. 2009.
Eine gut lesbare, leicht verständliche Einführung in die Geschichte unseres Raumes um Christi Geburt. Die Beziehungen zwischen Römern und den verschiedenen Stämmen der Germanen werden mit ihren Hintergründen und auf der Basis der unterschiedlichen Mentalitäten dargestellt, die schließlich zur ?clades variana? führten: Nach Märtin griffen die eigenen Hilfstruppen der Römer unter Führung von Arminius die römischen Legionen an und vernichteten sie (so Märtin). Damit greift der Autor die These einer der Varusschlacht zugrunde liegenden internen Rebellion wieder auf. Märtin hat im Jahr 2009 seine Theorie mit Nachdruck im Rahmen vieler Autorenlesungen bekannt gemacht.
 
 
 
Mommsen, Theodor
Die Örtlichkeit der Varusschlacht. Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin 1885, S. 63-92.
Ausgehend von Münzfunden - der allerdings umstrittenen "Sammlung von Bar" - stieß Mommsen die bis heute lebhaft umstrittene und diskutierte Frage nach dem Ort der Varusschlacht an. Er vermutete bereits aufgrund der genannten Münzfunde das heutige Kalkriese als Ort der Varusschlacht. Diese Theorie konnte sich aufgrund verschiedener Zweifel seinerzeit in der Fachzirkeln nicht durchsetzen. Deshalb verschwand Mommsens Theorie für hundert Jahre aus dem Bewusstsein der Fachwelt. Erst die neuen Entdeckungen und Untersuchungen in Kalkriese seit 1987 lassen Mommsens Ideen wieder an Plausibilität gewinnen.
 
 
 
Petrikovits, Harald v.
Arminius. In: Bonner Jahrbücher 166, 1966, S. 175-193.
H. v. Petrikovits trug die große Zahl der Theorien über den Ort der Varusschlacht zusammen und teilte diese in vier hauptsächliche Gruppen ein. Auf diese Arbeit konnten nachfolgend andere Forscher mit ihren Ergebnissen zurückgreifen. Auf die Arbeit von Petrikovits geht letztlich die oftmals selbst in der Presse mit "700 Theorien zum Ort der Varusschlacht" zitierte Angabe in diesem Zusammenhang zurück. Da auch neuere Fundpunkte wie z. B. Kalkriese hier eingereiht werden können, dürfte durch die fortschreitende Forschung, die bislang noch keine allgemein akzeptierte Theorie zum "wahren Ort" der Varusschlacht hervorbringen konnte, die Zahl der vorliegenden Hypothesen sicher inzwischen auf weit über 700 angestiegen sein.
 
 
 
Schlüter, Wolfgang (Hg.)
Kalkriese - Römer im Osnabrücker Land. Archäologische Forschungen zur Varusschlacht. Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes, Bd. [1]. 3. Aufl. Bramsche 1994.
Aufgrund des Erscheinungsjahres sicher in manchen Punkten nicht mehr zeitgemäß, liefert das Werk dem Interessenten jedoch anhand vieler Abbildungen und Überlegungen zu archäologischen Fundstücken ein umfassendes Bild zum Fundspektrum von Kalkriese. Der Wert des Werkes ist sicher auch darin zu sehen, dass der Leser im Abgleich mit jüngeren Arbeiten den wissenschaftlichen Fortschritt bezüglich der Interpretationen des Fundortes Kalkriese nachvollziehen kann.
 
 
 
Wells, Peter S.
Die Schlacht im Teutoburger Wald. Düsseldorf 2009.
Ein gerade für interessierte Laien informatives Buch, dessen Autor sich auf Kalkriese als Ort der Varusschlacht festlegt. Stellenweise gleitet die Darstellung gewisser Schlachtphasen jedoch sprachlich leider etwas in einen zu dramatischen Stil ab. Der Autor, ein Professor für Anthropologie an der Universität Minnesota, gilt als guter Kenner und Spezialist für archäologische Funde der frühen und klassischen römischen Zeit. Dass er genau letztere ausschließlich für seine Überlegungen zur Varusschlacht heranzieht und auf der anderen Seite die Schriftquellen der Antike zum Thema unberücksichtigt lässt, wird dem Werk von einigen Forschern als wissenschaftlicher Mangel ausgelegt.
 
 
 
Wiegels, Rainer (Hg.)
Die Varusschlacht. Wendepunkt der Geschichte? Archäologie in Deutschland, 2007/Sonderheft Plus. Stuttgart 2007.
In Aufsätzen namhafter Wissenschaftler wird der aktuelle Stand archäologischer Forschungen insbesondere zur Politik im Germanien der augusteischen Zeit aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt. Besonders positiv hervorzuheben - wie auch schon am Fragezeichen im Titel ersichtlich - ist das deutliche Abrücken Wiegels von der Stilisierung der Varusschlacht zum deutschen Gründungsmythos. Die Aufsätze, etwa von Gabriele Rasbach und Armin Becker, geben Einblicke in das Verhältnis einheimischer Besiedlung und römischer Anwesenheit zwischen Mittelrhein und Elbe, zudem wird die erst vor wenigen Jahren entdeckte und außerhalb von Fachkreisen bislang eher wenig bekannte römische Ansiedlung Waldgirmes (im heutigen Hessen), die als Zivile Siedlung mitten in Germanien gegründet wurde, behandelt.
 
 
 
Wolters, Reinhard
Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien. 2., durchges. Aufl. München 2009.
Aus der Kenntnis der verschiedenen Quellengattungen heraus fasst Wolters den aktuellen Stand der Forschungen zu geschichtlichen Ereignissen, den beteiligten Personen, dem Ort der Schlacht oder den Nachwirkungen zusammen und präsentiert ihn in einer gut verständlichen Sprache. Eine profunde Analyse der historischen Ereignisse macht das Werk von Wolters zu einer interessanten Informationsquelle.
 
 
 
Zanker, Paul
Augustus und die Macht der Bilder. 5. Aufl. München 2009.
Zanker stellt aus verschiedenen Blickwinkeln die Fülle der propagandistischen und repräsentativen Aspekte der Politik des Augustus dar. So entsteht ein komplexer Eindruck davon, wie dieser erste römische Alleinherrscher seine Macht durch den gezielten Einsatz medialer Mittel zu festigen und mehren verstand. Zanker, Professor für Klassische Archäologie, analysiert und präsentiert ebenso scharfsinnig wie umfassend diese Zusammenhänge. Er untermauert seine Überlegungen durch die Untersuchung der verschiedenen künstlerischen und architektonischen Hinterlassenschaften der augusteischen Zeit.
 
 

 
 

7.3 Kommtentierte Quellensammlungen

 
 
 
Goetz, Hans-Werner / Welwei, Karl-Wilhelm (Hg.)
Altes Germanien. Auszüge aus den antiken Quellen über die Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich. Quellen der alten Geschichte bis zum Jahr 238 n. Chr., 2 Teile. Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 1a. Darmstadt 1995.
Neben der Vorlage der Quellen in Original (zumeist lateinisch, teilweise auch griechisch) und deutscher Übersetzung bietet der erste Teil auch Interpretationen zu einzelnen Aspekten und das geraffte Wissen zu den verschiedenen antiken Autoren. Die Quellen zur augusteischen bzw. tiberischen Zeit und zur Varusschlacht - diese sind Grundlage unserer  Quellenedition - finden sich im zweiten Teil. Das Werk bietet in lückenloser Fülle die Texte der antiken Schriftsteller und ermöglicht so Vergleiche zwischen den teilweise divergierenden Aussagen der einzelnen Autoren. Die Arbeit von Goetz/Welwei hat sich aufgrund seiner Verlässlichkeit als Standardwerk neben der von Hermann 1991 herausgegebenen Arbeit profiliert.
 
 
 
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z., Bd. 3: Von Tacitus bis Ausonius (2. bis 4. Jh. u. Z.). Schriften und Quellen der Alten Welt, Bd. 37, 3. Berlin 1991.
Sammlung der antiken Schriftquellen, die für die Varusschlacht relevant sind.
 
 
 
Walther, Lutz (Hg.)
Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht im Teutoburger Wald. Stuttgart 2008.
Die Publikation bietet die wichtigen Quellenpassagen und einige Hintergrundinformationen zur Geschichte und den antiken Autoren in geraffter Form, was einen schnellen ersten Einstieg in die Materie ermöglicht. Wo die Werke von Goetz/Welwei bzw. Hermann in ihrer Fülle auch interessante und wichtige Schlaglichter zum Umfeld mit Vorgeschichte und Nachspiel bieten, konzentriert sich die Arbeit von Walther allerdings ausschließlich auf die Varusschlacht in den antiken Quellen.
 
 

 
 

7.4 Weitere Literatur zur
Varusschlacht

 
 
 
Beck, Heinrich / Steuer, Heiko / Timpe, Dieter (Hg.)
Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde (=Studienausgabe: Die Germanen). Sonderdruck aus Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 2. Aufl. Berlin [u. a.] 1998.

Becker, Arnim
Zur Logistik der augusteischen Germanienfeldzüge. In: Kneissl, Peter / Losemann, Volker (Hg.), Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1998, S. 41-50.

Berger, Frank
Kalkriese 1: Die römischen Fundmünzen. Römisch-Germanische Forschungen 55. Berlin [u. a.] 1996.

Berger, Frank
Die Münzen von Kalkriese. Neufunde und Ausblick. In: Wiegels, Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, S. 11-46.

Berger, Frank
Unverändert: Die Datierung der Varusschlacht. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 113-118.

Bonamente, Giorgio (Hg.)
Germanico. La persona, la personalità, il personaggio; nel bimillenario dalla nascita. Atti del convegno, Macerata-Perugia 9-11 maggio 1986. Rom 1987.

Callies, Horst
Bemerkungen zu Aussagen und Aussagehaltung antiker Quellen und neuerer Literatur zur Varusschlacht und ihrer Lokalisierung. In: Wiegels / Woesler, Arminius und die Varusschlacht, S. 175-183.

Carnap-Bornheim, Claus v.
Archäologisch-historische Überlegungen zum Fundplatz Kalkriese-Niewedder Senke in den Jahren 9 n. Chr. und 15 n. Chr. In: Schlüter / Wiegels, Rom. Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese, S. 495-508.

Chantraine, Heinrich
Varus oder Germanicus? Zu den Fundmünzen von Kalkriese. In: Thetis 9, 2002, S. 81-93.

Christ, Karl
Drusus und Germanicus. Der Eintritt der Römer in Germanien. Paderborn 1956.

Christ, Karl
Zentrum, Grenze und Peripherie. Die Elbe in augusteischer und tiberischer Zeit. In: Acta Classica 42, 1999, S. 35-46.

Deininger, Jürgen
Germaniam pacare. Zur neueren Diskussion über die Strategie des Augustus gegenüber Germanien. In: Chiron 30, 2000, S. 749-773.

Demandt, Alexander
Arminius und die frühgermanische Staatenbildung. In: Wiegels / Woesler, Arminius und die Varusschlacht, S. 185-196.

Deschler-Erb, Eckhard
Bemerkungen zu den Militaria von Kalkriese. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 75-88.

Downey, Glanville
Tiberiana. In: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, II, 2. Berlin [u. a.] 1975, S. 95-130.

Dreyer, Boris
Zum Verlauf der Varusniederlage. Die Einordnung der Ausgrabungen von Kalkriese. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 363-397.

Eck, Werner
Germanicus. In: Der neue Pauly, Bd. 4. Stuttgart 1998, S. 963-966.

Eck, Werner
Augustus und die Großprovinz Germanien. In: Kölner Jahrbuch 37, 2004, S. 11-22.

Erdrich, Michael
Rom und die Barbaren. Das Verhältnis zwischen dem Imperium Romanum und den germanischen Stämmen vor seiner Nordwestgrenze von der späten römischen Republik bis zum Gallischen Sonderreich. Römisch-germanische Forschungen, Bd. 58. Mainz 2001.

Franzius, Georgia
Die römischen Funde. In: Schlüter, Römer im Osnabrücker Land, S. 19-52.

Franzius, Georgia
Die Maske eines Gesichtshelms. In: Schlüter, Römer im Osnabrücker Land, S. 53-59.

Franzius, Georgia
Die römischen Funde aus Kalkriese. In: Schlüter, Kalkriese, S. 107-197.

Franzius, Georgia
Kalkriese - Ort der Varusschlacht? Römer im Osnabrücker Land: Die römischen Fundgegenstände. In: Kühlborn, Germaniam pacavi, S. 148-162.

Franzius, Georgia
Beschläge einer Gladiusscheide und Teile eines cingulum aus Kalkriese, Landkreis Osnabrück. Mit Beiträgen von Rainer Wiegels und Josef Riederer. In: Germania 77, 1999, S. 567-608.

Gechter, Michael
Die Militärgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Tiberius - eine Skizze. In: Grünewald, Thomas (Hg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania Inferior am Beginn und Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen (27. bis 30.06.2001). Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 35. Berlin [u. a.] 2003, S. 145-161.

Grosskopf, Birgit
Die menschlichen Überreste der Fundstelle Kalkriese-Oberesch. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 29-36.

Haehling, Raban v.
Tiberius. In: Clauss, Manfred (Hg.), Die römischen Kaiser. 3. Aufl. München 2005, S. 50-63.

Harnecker, Joachim / Tolksdorf-Lienemann, Eva
Kalkriese 2. Sondierungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke, Archäologie und Bodenkunde. Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 62. Mainz 2004.

Harnecker, Joachim / Moosbauer, Günther
Die Fundregion "Kalkrieser-Niewedder Senke" (Lkr. Osnabrück). Untersuchungen zu den militärischen Auseinandersetzungen. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 47-74.

Kehne, Peter
Germanicus. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11. Berlin [u. a.] 2000, S. 438-448.

Kehne, Peter
Marbod. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 19. Berlin [u. a.] 2001, S. 258-262.

Kehne, Peter
Zur Datierung von Fundmünzen aus Kalkriese und zur Verlegung des Enddatums des Halterner Hauptlagers in die Zeit der Germanienkriege unter Tiberius und Germanicus (10-16 n.Chr.). In: Wiegels, Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, S. 47-80.

Kehne, Peter
Limitierte Offensiven: Drusus, Tiberius und die Germanienpolitik im Dienste des augusteischen Prinzipats. In: Spielvogel, Jörg (Hg.), Res publica reperta, Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag. Stuttgart 2002, S. 297-321.

Kühlborn, Johann-Sebastian
Zwischen Herrschaftssicherung und Integration, Die Zeugnisse der Archäologie. In: Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?, S. 65-94.

Kühlborn, Johann-Sebastian
Germaniam pacavi - Germanien habe ich befriedet. Archäologische Stätten augusteischer Okkupation. Münster 1995.

Lehmann, Gustav Adolf
Zum Problem des römischen "Verzichts" auf die Okkupation Germaniens - Von der Varus-Katastrophe 9 n.Chr. zu den "res gestae" des Germanicus Caesar in der Tabula Siarensis (19 n.Chr.). In: Aßkamp, Rudolf / Berke, Stephan (Hg.), Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen. Bodenaltertümer Westfalens, Bd. 26. Münster 1991, S. 217-228.

Lehmann, Gustav Adolf
Das Ende der römischen Herrschaft über das "westelbische" Germanien: Von der Varus-Katastrophe zur Abberufung des Germanicus Caesar 16/17 n. Chr. In: Wiegels/Woesler, Arminius und die Varusschlacht, S. 123-141.

Lehmann, Gustav Adolf
Tacitus und die Dokumente - einige Überlegungen. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 419-430.

Losemann, Volker
Arminius. In: Der Neue Pauly, Bd. 2. Stuttgart [u. a.] 1997, S. 14-16.

Manuwald, Bernd
Politisches Ungeschick oder vorbestimmtes Verhängnis? Cassius Dios Bericht über die Varus-Schlacht. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 431-449.

Matijevic, Krešimir
Zur augusteischen Germanienpolitik, Osnabrücker Online-Beiträge zur Altertumswissenschaft 11, 2006.

Moosbauer, Günther / Wilbers-Rost, Susanne
Kalkriese - Ort der Varusschlacht? In: Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?, S. 23-36.

Moosbauer, Günther
Die Varusschlacht. München 2009.

Münkler, Herfried
Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin 2009.

Roth, Jonathan
2000 Jahre Varusschlacht: Jubiläum eines Mythos? Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerugskultur. Münster [u. a.] 2012.

Schlüter, Wolfgang
Römer im Osnabrücker Land. Die archäologischen Untersuchungen in der Kalkrieser-Niewedder Senke. Schriftenreihe Kulturregion Osnabrück des Landschaftsverbandes Osnabrück e. V., Bd. 4. Bramsche 1991.

Schlüter, Wolfgang
Kalkriese - Ort der Varusschlacht? Römer im Osnabrücker Land: Die archäologischen Untersuchungen. In: Kühlborn, Germaniam pacavi, S. 145-148.

Schlüter, Wolfgang / Wiegels, Rainer (Hg.)
Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese. Akten des Internationalen Kongresses vom 2. bis 5. September 1996 an der Universität Osnabrück. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption, Bd. 1. [Osnabrück 1999].

Schlüter, Wolfgang / Wiegels, Rainer
Kalkriese. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 16. Berlin [u. a.] 2000, S. 180-199.

Schmitzer, Ulrich
Tatsachenbericht oder literarische Fiktion? Velleius Paterculus über die clades Variana. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 399-417.

Timpe, Dieter
Geographische Faktoren und politische Entscheidungen in der Geschichte der Varuszeit. In: Wiegels / Woesler, Arminius und die Varusschlacht, S. 13-27.

Werz, U. / Berger, Frank
Die Funde von Kalkriese. Varus, Caecina oder Germanicus? Zu den Beiträgen von Peter Kehne und Reinhard Wolters. In: Wiegels, Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, S. 237-266.

Westfälisches Museum für Archäologie (Hg.)
2000 Jahre Römer in Westfalen. Mainz 1989.

Wickevoort Crommelin, Bernard v.
P. Quinctilius Varus - Das Bild des Verlierers. Osnabrücker Online-Beiträge zur Altertumswissenschaft 2, 1999.

Wiegels, Rainer
Kalkriese. In: Der Neue Pauly, Bd. 6. Stuttgart [u. a.] 1999, S. 172-174.

Wiegels, Rainer
Kalkriese und die literarische Überlieferung zur clades Variana. In: Schlüter / Wiegels, Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese, S. 637-674.

Wiegels, Rainer (Hg.)
Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung. Akten des wissenschaftlichen Symposions in Kalkriese, 15.-16. April 1999. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption, Bd. 3. Möhnesee 2000.

Wiegels, Rainer
Antikenlust: Der Caelius-Grabstein als Zeugnis frühneuzeitlicher Antikenbegeisterung. In: Wiegels, Rainer / Woesler, Winfried (Hg.), Antike neu entdeckt. Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region. Kolloquium Osnabrück, 16.-18. Februar 2000. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption, Bd. 4, Möhnesee 2002, S. 35-70.

Wiegels, Rainer
Die Varusschlacht - ein unlösbares Rätsel? In: Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?, S. 8-22.

Wiegels, Rainer
Römische Germanienpolitik in nachcäsarischer Zeit. In: Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?, S. 50-64.

Wiegels, Rainer
"Immensum bellum" - ein "gewaltiger Krieg". In: Wiegels, Die Varusschlacht - Wendepunkt der Geschichte?, S. 117-127.

Wiegels, Rainer
Legio I in Kalkriese? Zu einer Ritzinschrift auf dem Mundblech einer Schwertscheide. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 89-111.

Wiegels, Rainer und Woesler, Winfried (Hg.)
Arminius und die Varusschlacht. Geschichte - Mythos - Literatur, 3. Aufl. Paderborn [u. a.] 2003.

Wiegels, Rainer
Kleine Schriften zur Germanienpolitik in der römischen Kaiserzeit. Rahden/Westf. 2016.

Wigg-Wolf, David
Dating Kalkriese: the numismatic evidence. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 119-134.

Wilbers-Rost, Susanne
Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen auf dem "Oberesch" in Kalkriese. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 9-28.

Wilbers-Rost, Susanne
Kalkriese 3: Interdisziplinäre Untersuchungen auf dem Oberesch in Kalkriese. Archäologische und naturwissenschaftliche Begleituntersuchungen. Römisch-Germanische Forschungen, Bd. 65. Mainz 2007.

Wolff, Hartmut
Arminius und die Gründung der Provinz Germanien. In: Döpp, Siegmar / Radicke, Jan (Hg.), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte 19. Erlangen 2005, S. 225-252.

Wolters, Reinhard
Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze. In: Wiegels, Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, S. 81-118.

Wolters, Reinhard
Die Römer in Germanien. 5. Aufl. München 2006.

Wolters, Reinhard
Kalkriese und die Datierung okkupationszeitlicher Militäranlagen. In: Lehmann / Wiegels, Römische Präsenz und Herrschaft im Germanien der augusteischen Zeit, S. 135-160.
 
 

 
 

7.5 Literatur zu Ernst von Bandel und seinem Hermannsdenkmal

 
 
 
75 Jahre Hermannsdenkmal 1875-1950. Offizielle Festschrift, Detmold, Juli-Aug. 1950. Hg. im Auftrag des Hauptfestausschusses für die Festwochen aus Anlaß des 75jährigen Jubiläums des Hermannsdenkmals. Detmold 1950.

Ernst von Bandel 1800-1876. Bildhauer in Hannover. Beiheft zur Ausstellung [...]. Historisches Museum am Hohen Ufer, 16. August - 3. Oktober 1976. Hannover 1976.

Drei Briefe [Ernst von Bandels]. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken 48, 1900, S. 119-124.

Erzählung eines Festgenossen [zur Schließung des Grundsteingewölbes]. Lippisches Magazin, 1842, Nr. 25, 26

Hermann, der Cherusker, und sein Denkmal. Zum Gedenken an die 50jährige Wiederkehr der Einweihung des Hermannsdenkmals auf der Grotenburg am 16. August 1875. Detmold 1925.

Hermanns-Denkmal. In: Literarische und kritische Blätter der Börsen-Halle, Hamburg 1839, Nr. 1735, 16.10.1839, S. 983f.

Das Hermannsdenkmal. Daten, Fakten, Hintergründe. Marsberg 2008.

Eine schöpferische Ohrfeige. In: Die Gartenlaube 1872, Nr. 27, S. 441-445.

Weitere Nachricht über das Hermanns-Denkmal im Teutoburger Walde. Detmold 1840.


Arnold, Heinz Ludwig
Der germanische Hermann im Teutoburger Wald. Das Hermannsdenkmal bei Detmold. In: Wallfahrtsstätten der Nation, Frankfurt a. M. 1971, S. 7-19.

Bach, Wilh[elm] Carl
Ernst von Bandel, der Erbauer des Hermanns-Denkmals. Ein Lebensbild. Pädagogische Abhandlungen, Heft 114. Bielefeld 1909.

Bandel, Ernst von
Arminsäule. Armin, des Cherusker-Fürsten Denkmal, dem Befreier Deutschlands errichtet vom Deutschen Volke. Hannover 1861 (2. Aufl. 1862)

Bandel, Ernst von
 Hermanns-Denkmal. Dem Cherusker-Fürsten Hermann, dem Befreier Deutschlands errichtet vom Deutschen Volke. Hannover 1862.

Bandel, Josef von
Erinnerungen aus meinem Leben. Herausgegeben, mit Erläuterungen versehen und bis zum Tode des Meisters fortgeführt von Adolf Gregorius. Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe, Bd. 4. Detmold 1937.

Boeckers
Das Hermannsdenkmal und die Varusschlacht in französischer Beleuchtung. In: Nationalsozialistischer Heimatkalender für Lippe 3, 1936, S. 85-88.

Bötel, Brigitte
Joseph Ernst von Bandel 1800-1876. Das bildhauerische Werk. Göttingen 1984.

Braun-Ronsdorf, Margarete
Bandel, Ernst Joseph v. In: NDB 1, Berlin 1953, S. 574.

Brepohl, Wilm
Arminius gegen Germanicus. Der Germanicus-Feldzug im Jahre 16 n. Chr. und seine Hintergründe. 2., erw. u. aktualisierte Aufl. Münster 2012.

Brepohl, Wilm
Neue Überlegungen zur Varusschlacht. 3., völlig überarb. und erw. Aufl. Münster 2012.

Burkamp, Dieter (Hrsg.)
Herman the German. Ein Denkmal in der Karikatur. Bielefeld 2000.

Drake, Heinrich
Das Hermannsdenkmal. Detmold 1957. [Manuskript im NW Landesarchiv Ostwestfalen-Lippe Detmold, D 71/329]

Eicke, Gerd
Das Hermannsdenkmal. In: Lippe und sein Landesverband, Detmold 1969, S. 139-142.

Engel, Gert R.
Das Hermannsdenkmal in der Karikatur. In: Der Ravensberger 22, 1950, S. 39-43.

Engelbert, Günther (Hg.)
Ein Jahrhundert Hermannsdenkmal 1875-1975. Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Bd. 23. Detmold 1975.

Fink, Hanns-Peter
Irritationen wegen einer Inschrift für das Hermannsdenkmal, die niemals angebracht worden ist. In: Lippische Mitteilungen 77, 2008, S. 73-80.

Gehring, Christian Friedrich
Der Alte vom Berge. Erlebnisse mit Ernst v. Bandel in den Jahren 1870 bis 1875 beim Gerüstbau zum Hermannsdenkmal auf der Grotenburg. Zur 50jährigen Einweihungsfeier herausgegeben von Schulrat Schwanold. Detmold 1925.

Hansen, Wilhelm
Fieberkurven der Arminiusbegeisterung. Das Hermannsdenkmal und seine Folgen. In: Das malerische und romantische Westfalen. Aspekte eines Buches, Münster 1974, S. 211-218.

Hellfaier, Annette
Die Hundertjahrfeier des Hermannsdenkmals in der deutschen Presse. [Zeitungsausschnittsammlung Lippische Landesbibliothek]. Detmold 1976.

Hellfaier, Annette
Kleiner Führer durch das Bandel-Museum am Hermannsdenkmal. Detmold 1980.

Hellfaier, Detlev (Bearb.)
Ein Skizzenheft Ernst von Bandels. Kleine Faksimile aus der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 2. Detmold 1975.

Hellfaier, Karl-Alexander (Hg.)
Die Bandel-Sammlung der Lippischen Landesbibliothek Detmold in einer Dokumentation. Nachrichten aus der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 6. Detmold 1975.

Hellfaier, Karl-Alexander (Hg.)
Ernst von Bandel, der Schöpfer des Hermannsdenkmals in seiner Zeit. Eine Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek Detmold anlässlich der Hundertjahrfeier des Hermannsdenkmals am 16. August 1975. Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 2. Detmold 1975.

Hellfaier, Rose (Bearb.)
Ernst von Bandel an Wilhelm Tegeler. Briefe zur Entstehungsgeschichte des Hermanndenkmals 1850-1864. Nachrichten aus der Lippischen Landesbibliothek Detmold, Heft 5. Detmold 1975.

Hölemann, Hermann Gustav
Teutoburger Inschriften. Durch Decrete des Vereins für das Hermanns-Denkmal zu Detmold, dessen am Schlachtgedenktage, den 8. September 1841, festlich geschlossenen Grundsteingewölbe auf dem Teut einverleibt und sammt Erläuterungen und Erweiterungen als Gestift für den Denkmalsbaucasse herausgegeben.

Hofmann, Friedrich
Der Schöpfer eines National-Denkmals. Am Vorabend des Hermann-Festes. In: Die Gartenlaube 1875, Nr. 33., S. 553-555.

Holland, Hyac[inth]
Ernst von Bandel. In: ADB 46, 1902, S. 202f.

Jurgeneit, Heinz
Hermannsdenkmal-Stiftung. In: Landesverband Lippe 1949-1974, Detmold [1974], S. 179-184.

Kellermann, Alfred
Ernst von Bandel. In: Sechs Gedenkblätter zu den Gedenktagen im Jahre 1901, Halle a. S., S. 21-28.

Kellermann, Alfred
Ernst von Bandel. In: Ders., Album der Dichter und Denker der "roten Rose", Dessau 1902, S. 50-57.

Kellermann, Alfred
Ernst von Bandel. Des Hermanndenkmals Erbauer, ein deutscher Künstler und Patriot. Ein Gedenkblatt. Detmold 1903.

Kerssen, Ludger
Das Hermannsdenkmal als Ausdruck der Anknüpfung an den Cheruskerfürsten Armin. In: Ludger Kerssen, Das Interesse am Mittelalter im deutschen Nationaldenkmal, Berlin [u. a.] 1975, S. 78-85.

Kesting, Hermann
Der Befreier Arminius im Lichte der geschichtlichen Quellen und der wissenschaftlichen Forschung. Anhang Ernst von Bandel und die Baugeschichte des Hermannsdenkmals. Detmold 1984.

Kickler, Heinrich
Ernst von Bandel - der Schöpfer des Hermannsdenkmals. Unbekanntes über den Erbauer von einem Urenkel berichtet. Heidelberg 1975.

Kiewning, Hans
Bandels erstes Projekt zum Hermannsdenkmal und der Schinkelsche Entwurf. In: Lippische Mitteilungen 12, 1926, S. 1-71.

Klaus, Anna-Lena
Inszenierte Nation: das Nationaldenkmal im 19. Jahrhundert. Die Walhalla und das Hermannsdenkmal

Köhler, Friedrich
Ernst von Bandel und sein Werk. In: Heimatblätter der Roten Erde 1925, Heft 8, S. 343-346.

Koerlin, Kurt
Hermannsdenkmal und Externsteine im Teutoburger Wald. Detmold 1949.

Kühn, P.
Bandel, Ernst von. In: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 2, Leipzig 1908, S. 436-438.

Lux-Althoff, Stefanie (Bearb.)
125 Jahre Hermannsdenkmal: Nationaldenkmale im historischen und politischen Kontext. Symposium zum 125-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmales am 18. August 2000 in Detmold-Hiddesen. Lemgo 2001.

Meier, Burkhard
Das Hermannsdenkmal und Ernst von Bandel. Zum zweihundertsten Geburtstag des Erbauers. Detmold 2000.

Meier-Lemgo, Karl Ernst
Das Hermannsdenkmal und sein Schöpfer. Zur Fünfzigjahrfeier der Einweihung. In: Die Bergstadt, Leipzig [u. a.], 1924/1925, Heft 10, S. 343-354.

Mellies, Dirk
Politische Feiern am Hermannsdenkmal nach 1875. In: Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog, Bd. 3, Stuttgart 2009, S. 263-272.

Mellies, Wilfreid
Hiddesen. Bilder erzählen aus vergangen Tagen. Bd. III/IV. Horb 1991/1997.

Motz, Ulrich von
Ernst von Bandel und sein Werk. Lage 1949.

Mittig, Hans Ernst
Zu Joseph Ernst von Bandels Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald. In: Lippische Mitteilungen 37, 1968, S. 200-223.

Motz, Ulrich von
Das Hermannsdenkmal und die Schlacht im Teutoburger Wald. Detmold 1987. [1. Aufl. 1964]

Nockemann, Georg
Hermannsdenkmal. Lemgo 1984.

Overkott, Franz
Eine Notiz über das Hermannsdenkmal aus dem Jahre 1844. In: Lippische Mitteilungen 26, 1957, S. 34.

Packull, Hermann
Gehören Ernst von Bandels Lebensbild und Lebenswerk zum festen Bestandteil unserer Lehrpläne? In: Archiv für Volksschullehrer 39, Heft 7, S. 405-414.

Peters, Gerhard
Bandel-Bildnisse. In: Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte und Landeskunde 19, 1950, S. 142-149.

Peters, Gerhard
Bandel-Studien. In: Lippische Mitteilungen 50, 1981, S. 132-145.

Roerkohl, Anne
 Das Hermannsdenkmal. Westfalen im Bild, Reihe: Kulturdenkmale in Westfalen, Heft 5. Münster 1992.

Rothert, Wilhelm
Ernst von Bandel. In: Allgemeine Hannoversche Biographie, Bd. 2, Hannover 1914, S. 55-62.

Sandow, Erich
Das Hermannsdenkmal in New Ulm, Minnesota, U.S.A. Ein Beitrag zum 80jährigen Bestehen des Bandeischen Hermannsdenkmals. In: Mitteilungen aus der Lippischen Geschichte und Landeskunde 25, 1956, 61-93.

Sandow, Erich
Entwürfe für Hermannsdenkmalsinschriften. In: Lippische Blätter für Heimatkunde, 1966, Nr. 4.

Schlüter, Wolfgang / Gehrmann, Peter
Abenteuer Hermannslauf : der Lauf vom Hermannsdenkmal zur Sparrenburg, seine Geschichte, seine Helden, seine Strecke, seine Zuschauer, wie man sich darauf vorbereitet und wie man ihn besteht ; [ein Lauf von Läufern für Läufer]. Bielefeld 2009.

Schmidt, Hans
Das Hermannsdenkmal im Spiegel der Welt. Baugeschichte - Beiträge - Besucher - Interpretationen. 1838 - 1875 - 1975. Detmold 1975.

Schmidt, Hermann
Ernst von Bandel. Ein deutscher Mann und Künstler. Der Schöpfer des Hermannsdenkmals. Hannover 1892 (1925).

Schmidt, Hermann
Ernst von Bandel und das Hermanns-Denkmal. Hannover 1893.

Schreiner, Ludwig
Karl Friedrich Schinkels Entwürfe zum Hermannsdenkmal und die Bandeische Vorplanung. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 7, 1968, S. 205-218.

Schwanke, F. J.
Hermann der Cherusker und sein Denkmal. Lemgo 1841.

Schwanold, H.
Arminius, die Varusschlacht und das Hermannsdenkmal. Festchrift zur Neunzehnhundertjahrfeier. Detmold 1909.

Tacke, Charlotte
Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 108. Bielefeld 1995.

Thorbecke, Heinrich
Zur Geschichte des Hermannsdenkmals. Detmold 1875.

Thorbecke, H[einrich]
 Der Teutoburger Wald. Ein Führer. Detmold, Hermannsdenkmal, Externstein, das Fürstentum Lippe; Direktiven für die Weser von Münden bis Minden; Rundreisen von Hannover nach dem Teutoburge Walde und an die Weser. Detmold 1895.

Unverferth, Gerd
Arminius als nationale Leitfigur. Anmerkungen zu Entstehung und Wandel eines Reichssymbols. In: Ekkehard Mai / Stephan Waetzhold (Hg.), Kunstverwaltung, Bau- und Denkmalpolitik im Kaiserreich, Berlin 1981, S. 315-349.

Wahlert, Robert von (Hg.)
50 Jahre Hermannsdenkmal. Amtliche Festschrift. Detmold 1925.
In der "Regionaldokumentation Lippe" der Lippischen Landesbibliothek Detmold können online zahlreiche weitere Titel zum Thema recherchiert werden.