PROJEKT

Logo Bielefelder Verlag   Logo Internet-Portal "Westfälische Geschichte"   
PROJEKTNAMEPortraits von Frauen aus Ostwestfalen-Lippe
LAUFZEIT1992-1993, 2005


TRÄGER  Bielefelder Verlag
  Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
SPARTEMedien, Medienzentren, Verlage


KURZINFORMATION"Was für eine Frau!" Portraits aus Ostwestfalen-Lippe
INFORMATION"Was für eine Frau!" Anlaß für diesen bewundernden Ausruf hätte
jede Frau in diesem Buch geben können. Zugleich spiegeln die fünfzehn individuellen Lebensbilder auch ein Stück gemeinsamer Frauengeschichte aus der Region wider, die heute Ostwestfalen-Lippe umfaßt.

"Interessante Frauen, über die es sich zu schreiben lohnt, gibt es in unserer Region nicht", wurden wir in der Planungsphase für das Buch häufig gewarnt. Das vorliegende Ergebnis beweist nicht nur, daß es sich bei dieser Meinung um ein Vorurteil handelt, sondern es wird damit auch etwas über die allgemeinen Gepflogenheiten der Geschichtsschreibung ausgesagt: Üblicherweise steht der Mann im Zentrum des Geschehens, die Frau wird zur Randerscheinung. Krieg und Politik, außerhäusliche Erwerbstätigkeit, Wissenschaft, Kultur und Technik, das sind die Themen, für die sich Historiker interessieren. Das Leben von Frauen spielte sich hingegen eher ausnahmsweise auf der Bühne des öffentlichen Lebens ab. Deshalb kommen Frauen in der Geschichte - scheinbar - nicht vor. Tatsächlich haben sie jedoch den gesellschaftlichen Lebensprozeß zu jeder Zeit wesentlich mitgetragen und vorangetrieben. Frauen waren und sind wichtige Repräsentantinnen für die Entwicklung unserer Region und - es gibt viel mehr Frauen, über die es sich zu schreiben lohnt, als wir in diesem Buch vorstellen können!

Um die Vielfältigkeit der Lebensmöglichkeiten von Frauen in der Region abbilden zu können, haben wir Auswahlkriterien zusammengestellt, die wie ein Raster die Region Ostwestfalen-Lippe umspannen. Hauptmerkmal war natürlich der Bezug zur Region, der sich sowohl in besonderer Verbundenheit mit der regionalen Lebenswelt als auch in einer "Regionalflucht" manifestieren kann. Um die Vergleichbarkeit der einzelnen Lebensschicksale zu gewährleisten, stellen wir Frauen vor, die im 19. und 20. Jahrhundert (bis etwa 1945) gelebt haben.

Wichtig war uns auch, verschiedene Berufe darzustellen, die typisch für die Frauen in unserer Region sind: Landesmutter, Leiterin eines Waisenhauses, Schulgründerin, Schriftstellerin, Sängerin, Malerin, Arbeiterin, Bäuerin, Wissenschaftlerin, Professorin, Hebamme und Löwenbändigerin - diese Berufe bieten ein breites Spektrum von Lebenserfahrungen aus Stadt und Land in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Die einzelnen Lebensläufe spiegeln nicht nur die unterschiedlichen Perspektiven der sozialen Herkunft wider. So beschreibt das Portrait einer Jüdin das Leben einer Frau, die einer ethnischen Minderheit angehört. Eine andere Lebensbeschreibung geht den Spuren einer lesbischen Frau nach in einer Zeit, als die eigene und wahre Bestimmung der Frau ausschließlich in ihrer Rolle als Gattin und Mutter gesehen wurde.

Die Frauen in unserem Buch sollten alle unter ihrem eigenen Namen auftreten und identifizierbar sein, um anschaulich zu werden. Allerdings war es nicht immer leicht, mit dieser biographischen Methode einen Zugang zu den einzelnen Frauenleben zu finden. Viele vollbrachten ihre Taten weitgehend im verborgenen. Wir aber benötigten für unsere Spurensuche Zeitungsmeldungen, Aufzeichnungen, Briefe und Tagebücher oder Autobiographien, die den Erben oder Archiven wertvoll genug waren, um aufbewahrt zu werden. Es bedurfte in vielen Fällen geradezu detektivischer Kleinarbeit, um Lebenszeugnisse der vorgestellten Frauen aufzufinden, die ihre individuellen Lebensbedingungen erhellen und die sozialen Zusammenhänge deutlich zum Ausdruck bringen. Diese Quellenprobleme haben die Auswahl natürlich ebenfalls beeinflußt. Gelegentlich trat auch der umgekehrte Fall ein, daß wir vor einer Fülle von Material standen. Bei derartig berühmten Frauen kam es darauf an, neue Aspekte herauszuarbeiten oder die Frau in einer ungewohnten Perspektive auftreten zu lassen. Informationen über die jeweilige Zeit und die historischen Besonderheiten der Berufe sollen außerdem dazu beitragen, die einzelnen Frauenkarrieren in ihrem sozialen Zusammenhang zu beleuchten.

"Was für eine Frau!" ist ein Buch von Frauen aus der Region über Frauen in der Region. Die Autorinnen sind nicht nur mit dem Forschungsinteresse der Wissenschaftlerin an die Arbeit gegangen, sondern sie haben sich auch einen subjektiven Blick auf die Frauen und ihr Lebensschicksal gestattet. Gerade die Nähe eigener Erfahrungen hat die dargestellten Frauen lebendig werden lassen, rückt sie in das rechte Licht. Entstanden ist ein bunter Bilderbogen von schönen und traurigen, einsamen und ereignisreichen, dezenten und prallen Lebensbildern, die die Regionalgeschichte um eine wichtige Dimension bereichern: Frauen haben in der Region gelebt und gearbeitet, haben um ihr Leben und das ihrer Familien gekämpft, sie haben ihre Heimat mitgestaltet und geprägt, haben sie beschrieben und in aller Welt bekannt gemacht. Querverbindungen werden sichtbar, Schicksale nachvollziehbar. Somit ist das Buch schließlich auch ein Stück gemeinsamer Regionalgeschichte, in dem sich viele Leserinnen und Leser wiedererkennen werden.

Der Dank der Herausgeberinnen gilt den Autorinnen und allen Gesprächspartnerinnen, deren Offenheit und Vertrauen ein Stück Geschichte lebendig werden ließ, und er gilt dem Westfalen Verlag, der dieses Buchprojekt durch alle Höhen und liefen begleitet und tatkräftig unterstützt hat.

Ann Brünink / Helga Grubitzsch

Die Publikation  "Was für eine Frau!" Portraits aus Ostwestfalen-Lippe wurde von Ann Brünink und Helga Grubitzsch herausgegeben und im Rahmen einer Kooperation mit dem  Bielefelder Verlag in das Internet-Portal aufgenommen.


Hinweise zum Online-Aufruf:
Über eine Volltextsuche im Personenpool können sie online gezielt nach und in Inhalten dieser Publikation suchen, wenn Sie im linken Auswahlfeld "Projekt" den o.a. Projektnamen auswählen. Die verfügbaren Biografien können Sie über die folgende Liste online aufrufen.


DATUM AUFNAHME2005-05-20
AUFRUFE GESAMT9703
AUFRUFE IM MONAT455