PERSON

(94 KB)   Baillu, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Matthäus Wesenbeck, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg in Osnabrück, 1645-[1648] / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Baillu, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Matthäus Wesenbeck, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg in Osnabrück, 1645-[1648] / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein
FAMILIEWesenbeck d. J., von
VORNAMEMatthäus


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1600-08-11   Suche
GEBURT ORTBremen
KONFESSIONref.
EHEPARTNER(I) 1629-00-00, Berlin: Hübner, Magdalena (geb. [um] 1600 gest. 17.8.1630), Eltern: Joachim Hübner, Königlicher Dänischer Geheimrat, und: Magdalena Mathias

(II) 1632-00-00: Herdesianus, Martha Maria (geb. 11.7.1617 gest. 1686), Eltern. Cyriakus Herdesianus, Professor bei der Rechte, und Martha Colerus
TOD DATUM1659-04-24   Suche
TOD ORTBremen
TODESURSACHESchlaganfall
BEGRÄBNIS ORTBremen, Liebfrauenkirche


VATERWesenbeck, Anastasius (1569-1606)
MUTTERSchnedermann, Margarethe


BIOGRAFIESein Großvater Matthäus Wesenbeck (1531-1586) verläßt wegen seines reformierten Glaubens Antwerpen und ist von 1556 bis 1586 Professor der Rechte in Jena und Wittenberg; er wird 1575 durch Kaiser Maximilian II. (1564-1576) restituiert. Seine Eltern sind Anastasius Wesenbeck (1569-1606) und Margarethe, Tochter des Eltermeisters Johann Schnedermann in Bremen. Im Frühjahr 1622 beginnt Wesenbeck ein Jurastudium in Marburg, Frankfurt/Oder, Wittenberg und Altdorf; 1627 erwirbt er das Licentiat beider Rechte. Heiratet 1629 in erster Ehe Magdalena, Tochter des dänischen und kurbrandenburgischen Rats Joachim Huebner († 1630) und in zweiter Ehe Martha Maria († 1686), Tochter des Cyriacus Herdesianus, brandenburgischer Rat und Professor der Rechte in Frankfurt/Oder. Sie haben acht Kinder, von denen vier Söhne und eine Tochter den Vater überleben.

Seine berufliche Laufbahn im kurbrandenburgischen Dienst beginnt 1630 als Rat in der neumärkischen Regierung des Kurfürsten Georg Wilhelm (1595-1640), hier wird er 1634 Advocatus Fisci. 1639 wird er in die Kriegskanzlei nach Berlin berufen und als Kriegs-, Hof- und Kammergerichtsrat in Cölln bestallt. Seine diplomatische Karriere beginnt auf dem Reichstag in Regensburg 1640/1641, wo er die Stimme für die pommerschen Besitzungen im Fürstenrat hält. 1643-1645 vertritt er den Kurfürsten auf dem Reichsdeputationstag in Frankfurt/Main. 1645 wird er Mitglied der "Fruchtbringenden Gesellschaft" mit dem Beinamen "Der Fähige".

Im September 1645 wird er anstelle des im August an einem Schlaganfall erkrankten brandenburgischen Gesandten Dr. Peter Fritze nach Osnabrück zu den Friedensverhandlungen gesandt. Er gilt auf dem Kongreß als vehementer Vertreter einer Gleichstellung des reformierten Glaubens. Er unterschreibt das Friedensinstrument am 24.10.1648 für Pommern-Stettin und Brandenburg-Kulmbach sowie für die Wetterauische Grafenbank.

Von April 1649 bis Ende 1650 nimmt er an den Exekutionsverhandlungen in Nürnberg teil, ohne hier gegen die schwedischen Ziele bezüglich Hinterpommerns erfolgreich Widerstand leisten zu können. Dennoch bestallt ihn der Kurfürst Anfang 1651 zum Kanzler des Fürstentums Minden. Die Erfahrung der benachteiligten Behandlung der bürgerlichen Gesandten vor allem durch die kaiserlichen Vertreter während des Kongresses veranlaßt ihn, sich am 05.05.1651 durch Kaiser Ferdinand III. den (niederländischen) Adel seines Großvaters bestätigen zu lassen. In den Jahren 1653 bis 1657 übernimmt er zahlreiche Missionen für das Haus Brandenburg, vor allem auf den Kreistagen; u.a. führt ihn der Weg zurück nach Osnabrück. Ab 1656 ist er auch außerhalb des Reiches diplomatisch tätig, so bei Verhandlungen mit Schweden und Polen, zudem wird er bei Gesprächen mit Dänemark in Berlin hinzugezogen. Seit September 1655 ist er Wirklicher Geheimer Rat in Cölln. Am 24.09.1659 stirbt er in Bremen an einem Schlaganfall und wird in der Liebfrauenkirche beigesetzt.

Wesenbecks Porträt, das wie das Johann Leubers durch den neben dem Kopf angebrachten Titel von den übrigen Bildern im Osnabrücker Friedenssaal abweicht, läßt die Vermutung nicht abwegig erscheinen, daß die beiden außergewöhnlich qualitätvollen Bildnisse eigenhändige Werke van Hulles sind und vielleicht (wie in Münster das Porträt  Biörenklous) von den Gesandten selbst geschenkt wurden, während ursprünglich nur Bilder der Prinzipalgesandten vorgesehen waren.


Cools II, S. 19; Aubry (Abb.); Kalender (Abb.); Theatrum Europaeum VI, S. 389 (Abb.); Pacificatores 1697 Nr. 68; Meiern IV Schema Nr. 24; Iselin 4, S. 868; Zedler 55, S. 769; Bildnisse 1827 Nr. 32 (Abb.); ADB 42, 1897, S. 758-761; Striedinger Nr. 10; Katalog Gripsholm Nr. 723; Dethlefs/Ordelheide Nr. 230 (Abb.); Fruchtbringende Gesellschaft Bd. 3, S. 519-520; Dickmann, S. 370; Duchhardt/Jakobi, S. 26-27.

Kartusche: MATTHÆUS, Matthæi Iuris Cons.tis Sen. è filio nepos, WESENBECIUS Iunior. Serenissimi Electoris Brandenburgici Consiliarius intimus eiusdémq, ad Pacis Universalis Tractatus in Westphalia Legatus. ætat. 48.

Devise: EXPEDIT FIRMARE ANIMUM CONSTANTIBVS EXEMPLIS. - Es ist nützlich, den Geist durch standhafte Vorbilder zu festigen.

Wappenbeschreibung: In Blau ein silberner Balken begleitet oben von drei silbernen Kugeln nebeneinander, unten von drei (2:1) Lilien. Auf dem Helm eine silberne Lilie [hier über einer Kugel], inmitten eines blauen Fluges. [Das Wappen ist hier ganz farblos wiedergegeben.]

Karl Georg Kaster
 
PROJEKT  Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
AUFNAHMEDATUM2006-10-10
 
Weitere Biografie/n:
  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 250
  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 98f.


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 122687981
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
  Sandrart - Personen in der Online-Edition von Joachim von Sandrarts "Teutscher Academie"
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg
  Virtuelles Kupferstichkabinett der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog-Anton-Ulrich


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort2.30   Brandenburg/Preußen, KFtm. / KgR. < - 1918>
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2006-10-10
DATUM ÄNDERUNG2024-02-06
AUFRUFE GESAMT3232
AUFRUFE IM MONAT227