PERSON

(76 KB)   Rincklake, Johann Christoph (1764-1813): Karl Freiherr vom und zum Stein, Brustbild des preußischen Staatsministers, 1804 / NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege / Leihgabe an: Freundeskreis des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte e.V. / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster   Informationen zur Abbildung

Rincklake, Johann Christoph (1764-1813): Karl Freiherr vom und zum Stein, Brustbild des preußischen Staatsministers, 1804 / NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege / Leihgabe an: Freundeskreis des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte e.V. / Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster
FAMILIEStein, vom und zum
VORNAMEKarl
TITELFreiherr


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1757-10-25   Suche
GEBURT ORTNassau a. d. Lahn
TAUFNAMEHeinrich Friedrich Karl
EHEPARTNER1793: Wallmoden-Gimborn, Magdalene Wilhelmine Friederike von (1772-1819)
TOD DATUM1831-06-29   Suche
TOD ORTCappenberg, Schloss [Selm-Cappenberg]
TODESURSACHE18.00 Uhr, nach "viertägigem Brustfieber"
BEGRÄBNIS ORTFrücht


VATERStein, Karl Philipp vom und zum (1708-1788), kurzmainzischer Geheimer Rat
MUTTERLangwerth von Simmern, Henriette Caroline (1721-1783), verw. Löw von und zu Steinfurth


ÄMTER / FUNKTIONEN | Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 1 | 1803-12-01 - 1804-10-27


BIOGRAFIE
Der dritte Sohn eines kurmainzischen Höflings und Geheimrates studierte 1773-1777 in der damaligen Elite-Universität Göttingen Rechts- und Staatswissenschaften und absolvierte dann ein Praktikum am Reichskammergericht zu Wetzlar. Nach längerer Bildungsreise folgte gegen die Familientradition 1780 der Eintritt in den preußischen Staatsdienst, wo Stein unter Protektion durch seinen Verwandten, den Minister Heinitz, eine Fachausbildung in der Bergverwaltung erhielt. 1782 Oberbergrat, wurde er 1784 als Chef des Bergamtes zuständig für die technische Entwicklung des Ruhrbergbaus; eine Studienreise nach England 1787 blieb ohne den gewünschten Erfolg, da er als Industriespion verschrien, keine Baupläne für Dampfmaschinen mitbrachte. Als tüchtiger Beamter 1793 Kammerdirektor in Hamm und Kleve, wurde er ebendort 1795 Kammerpräsident und 1796 als Oberkammerpräsident Chef der Verwaltung in den preußischen Westprovinzen, wo er sein erfolgreiche Politik der Wirtschaftsförderung fortsetzte: mit dem Chausseenbau, der Reform der indirekten Steuern u.a.

1802-1804 Chef der Kriegs- und Domänenkammer Münster, betrieb er die Integration der 1802 preußisch gewordenen früheren Fürstbistümer Münster und Paderborn sowie der Abteien Essen, Elten und Werden. Dagegen legte er Anfang 1804 Protest gegen die Mediatisierung seiner reichsritterschaftlichen Besitzungen durch den Herzog von Nassau ein: der preußische Beamte erwies sich schon hier als ein Reichspatriot, der gegen die deutschen Klein- und Mittelstaaten für den Reichsadel mehr von Österreich und Preußen erhoffte, die allein die Nation gegen das napoleonischen Frankreich zu schützen vermochten. Im November 1804 als Finanzminister nach Berlin berufen, wo er die Aufhebung der Binnenzölle und vorsichtige Steuerreformen betrieb und erstmals Papiergeld in Preußen ("Tresorscheine“) einführte. Anfang 1807 entlassen wegen seiner Weigerung, ohne eine Strukturveränderung der Regierung weitere Aufgaben zu übernehmen.

Im Frühjahr 1807 verfaßte er für einen Schwager des Königs Friedrich Wilhelm III. die "Nassauer Denkschrift“ zur Reform Preußens, daraufhin im Oktober 1807 Wiedereintritt in die preußische Regierung als leitender Minister. Er begann weitreichende Reformen, um die Regierung in Berlin durch die Bildung von fünf Fachministerien (Ressortprinzip statt des gemischten Fach- und Territorialprinzips) zu vereinheitlichen und um die bisher als Untertanen behandelten Einwohner als Staatsbürger in die Staatsverwaltung einzubinden und zu höheren Lasten (u.a. Wehrpflicht) zu ermutigen: die Bauernbefreiung auf den Adelsgütern und die Aufhebung von Einschränkungen beim Verkauf von Grund und Boden machte diesen zur Ware, die Städteordnung etablierte eine kommunale Selbstverwaltung, die es im damaligen Preußen so gut wie nicht gab. Durch Mobilisierung staatsbürgerlichen Gemeinsinns - zunächst auf kommunaler Ebene - sollte ein Wiedererstarken des Staates ermöglicht werden.

Als Gegner Napoleons im November 1808 auf französischen Druck hin entlassen und von Napoleon geächtet; floh er nach Österreich. 1812 trat er in russische Dienste als Berater des Zaren und organisierte den Widerstand gegen die in Rußland einmarschierten Franzosen. 1813 wurde er einer der Initiatoren und Vorkämpfer des Befreiungskrieges gegen Napoleon und wirkte als Chef der provisorischen Verwaltung in den von den Franzosen zurückeroberten deutschen Rheinbundstaaten. 1814/1815 Teilnahme am Wiener Kongreß als Berater des Zaren, ohne daß sich seine Ideen zur Gründung eines deutschen Nationalstaates verwirklichen ließen.

Daher kehrte Stein 1815 ins Privatleben zurück; 1816 erwarb er die Domäne Cappenberg in der Provinz Westfalen im Tausch gegen sein Gut Birnbaum in der Provinz Posen. Beratende Tätigkeit bei der Einführung der provinzialständischen Verfassung, auf den ersten drei Landtagen 1826, 1828 und 1830 Landtagsmarschall (Vorsitzender der Provinzialstände). Daneben Engagement für die Erforschung der Geschichte des deutschen Mittelalters, 1819 in Frankfurt Gründung der "Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“, die seit 1826 das monumentale Quellenwerk "Monumenta Germaniae historica“ herausgibt.

Geprägt von hohen religiösen und moralischen Idealen, dem ethisch-sittlichen Pflicht- und Freiheitsbegriff des Philosophen Kant und der Nationalökonomie des Adam Smith, war sein politisches Denken bestimmt von dem Geschichts- und Nationalbewußtsein eines Reichsritters, von Montesquieus Staatslehre sowie von den Erfahrungen landständischer Beteiligungsrechte in den preußischen Westprovinzen und britischem "self-government“. Stein, zugleich Modernisierer und Konservativer, verkörpert wie kaum ein anderer Politiker seiner Zeit die Ambivalenz der Modernisierungsprozesse um 1800.


Literatur

G. Dethlefs, Der Freiherr vom Stein und Cappenberg, Münster 2001; Gerhard Ritter, Freiherr vom Stein. Eine politische Biographie, 3. Aufl. Stuttgart 1981; Hanns Hubert Hofmann in: Bosl / Franz / Hofmann, Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, Bd. 3, Augsburg 1995, Sp. 2754-2760.

Gerd Dethlefs
AUFNAHMEDATUM2004-10-05


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118617273
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Digitales Personenregister der Germania Sacra
  Hessische Biografie
  Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
  Wikipedia, deutsch
  Wikmedia Commons
  Mitglieder der Vorgängerakademien der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  Personen in den Universitätssammlungen
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Bibliotheksverbund Bayern
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik (1919-1933)
  Jahresberichte für deutsche Geschichte
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Personendatensätze der Carl Maria von Weber Gesamtausgabe
  Pressemappe 20. Jahrhundert - Personenarchiv
  Protokolle des Bundesvorstands der CDU 1950-1973
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg
  Porträtsammlung Trier - Tripota
  Virtuelles Kupferstichkabinett der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog-Anton-Ulrich


QUELLE    Siemer, Ernst | 175 jahre alt - Bezirksregierung in Ostwestfalen 1816-1991 | S. 14f.
  Botzenhart, Erich | Freiherr vom Stein |
  Conrad, Horst (Bearb.) | Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein an Johann Gerhard Druffel (1804-10-26) |
  Teske, Gunnar (Bearb.) | Ein französischer Brief des Freiherrn vom Stein an den Kölner Kammerpräsidenten Franz Wilhelm von Spiegel im Jahre 1788 |
  Spiegel zum Diesenberg, Ferdinand A. von | Briefe Ferdinand Augusts von Spiegel zum Diesenberg, Domdechanten zu Münster und Erzbischofs von Köln, an Karl vom und zum Stein |
   | Köln Westfalen 1180-1980 | Bd. 1, S. 492
  Raumer, Kurt von | Die Autobiographie des Freiherrn vom Stein |
  Hartlieb von Wallthor, Alfred | Unveröffentlichte Briefe des Freiherrn vom Stein an Heinrich Kamp aus der Zeit des 1. Westfälischen Provinziallandtages |
  Steffens, Wilhelm | Vom literarischen und wissenschaftlichen Ertrag des "Stein-Jahres" 1957 |
  Raumer, Kurt von | Arndt und das heutige Bild vom Freiherrn vom Stein |
  Hartlieb von Wallthor, Alfred | Neue Funde zum Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein |
  Unruh, Georg-Christoph von | Die Kreisordnungsentwürfe des Freiherrn vom Stein und seiner Mitarbeiter 1808 - 1810 - 1820 |
  Hartlieb von Wallthor, Alfred | Die Bedeutung des Freiherrn vom Stein für die Entwicklung des rheinisch-westfälischen Industriegebietes |
  Hartlieb von Wallthor, Alfred | Neue Funde zum Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein |
  Hartlieb von Wallthor, Alfred | Der Freiherr vom Stein und die Selbstverwaltung |
  Bahne, Siegfried | Ein Memorandum des Freiherrn vom Stein für den Zaren Alexander I. vom Januar 1813 |
  Haller, Bertram | Haxthausens Schrift "Über die Agrarverfassung in den Fürstenthümern Paderborn und Corvey" im Urteil einiger Zeitgenossen, vornehmlich der Freiherrn von Vincke und vom Stein |
  Kleinknecht, Thomas | Stein-Forschung an authentischem Ort |
   | Briefwechsel zwischen Stein und Vincke |
  Duchhardt, Heinz | Stein |
  Pfläging, Kurt | Steins Reise durch den Kohlenbergbau an der Ruhr |
   | Werden / Wachsen / Wirken | S. 289
  Schaller, Annekatrin | Der Nachlass des Freiherrn vom Stein im Archiv des Grafen von Kanitz auf Schloss Cappenberg |

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
3.7   1800-1849
Ort1.12.8   Selm, Stadt
2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
3   Münster, Regierungsbezirk
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
3.7.3   Minister, Mitarbeiter
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2022-09-06
AUFRUFE GESAMT7223
AUFRUFE IM MONAT911