PERSON

(94 KB)   Jode, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, Kaiserlicher Gesandter in Münster, 1643-1648 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Jode, Pieter de [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Johann Ludwig von Nassau-Hadamar, Kaiserlicher Gesandter in Münster, 1643-1648 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein
FAMILIENassau-Hadamar, von
VORNAMEJohann Ludwig


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1590-08-12   Suche
GEBURT ORTDillenburg
KONFESSIONcalv., ab 1629 kath.
EHEPARTNER26.08.1617, Detmold: Lippe zu Detmold, Ursula von (25.2.1598-17.7.1638), Eltern: Simon VI. von Lippe zu Detmold, und Elisabeth Gräfin von Holstein-Schaumburg
TOD DATUM1653-03-06   Suche
TOD ORTHadamar


VATER Nassau-Dillenburg, Johann VI. von (1536-1606)
MUTTERSayn-Wittgenstein, Johannette von (1561-1622)


BIOGRAFIEJüngster Sohn des Grafen Johann VI. (1536-1606) von Nassau-Dillenburg und dessen dritter Gemahlin, Johannette von Sayn-Wittgenstein (1561-1622). Nach vorzüglicher Ausbildung auf der Grafenschule in Dillenburg, der Akademie in Herborn und den Universitäten in Heidelberg, Sedan und Genf in den Jahren 1602 bis 1605 hält er sich an den Königshöfen von Frankreich und England auf und unternimmt Bildungsreisen durch Deutschland, Ungarn und Holland. Am 26.08.1617 heiratet er Ursula (1598-1638), die Tochter des Grafen Simon VI. von Lippe-Detmold; aus der Ehe gehen 9 Söhne und 3 Töchter hervor.

Nach dem Tod seines Vaters 1606 und der Aufteilung der Grafschaft Nassau unter drei Brüder erhält er laut Erbvertrag vom 8. April das Hadamarer Land und Anteile an Altweilen, Lamberg, Kirchberg und der Esterau. 1609 findet man ihn am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1572-1627). 1612, nach der Teilnahme an der Krönung von Kaiser Matthias in Frankfurt, begleitet er seinen Jugendfreund Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) auf dessen Brautfahrt nach England. 1614 nimmt er am Feldzug der Niederländer gegen die spanischen Truppen unter General Spinola teil. In der Folgezeit widmet er sich dem Ausbau seines kleinen Territoriums: Von 1614 bis 1617 dauert der Bau seiner Residenz, des Schlosses in Hadamar; 1617 erläßt er eine Gerichts-, Landes- und Polizeiordnung. Sein Besitz wird ab 1619 stark von den Kriegszügen betroffen. Um die drohende Konfiszierung seines Landes und das seiner Brüder, der Grafen Casimir von Nassau-Dietz (1573-1632) und Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg (1594-1662), nach dem Restitutionsedikt abzuwenden, wird er nach Wien an den Kaiserhof geschickt. Seine Verhandlungen sind erfolgreich, weil er vom reformierten Glauben zum Katholizismus übertritt. Er führt daraufhin in seinem Land mit Hilfe von Jesuiten die Gegenreformation durch. 1636 fällt ihm gemeinsam mit seinem Vetter Johann dem Jüngeren von Nassau-Siegen († 1679) der Besitz seiner protestantischen nassauischen Vettern walramischer Linie zu, die wegen ihrer Verbindung mit den Schweden enteignet werden.

Mit seiner Konversion beginnt eine steile Karriere in kaiserlichen Diensten. Er wird Mitglied des Reichshofrates, 1638 ernennt ihn  Ferdinand III. zum ersten Minister und schickt ihn als Generalbevollmächtigten mit  Johann Krane zu Friedenssondierungen nach Köln. Damit empfiehlt er sich als kaiserlicher Gesandter für die Friedensverhandlungen.

Am 30.07.1643 trifft er - ausgezeichnet mit dem Orden vom Goldenen Vlies - in Münster ein. Er wohnt am Domplatz 6/7, der alten Dompropstei. Hier finden sich am 24.10.1648  Graf Servien und  Volmar ein, um den französischen Friedensvertrag zu unterzeichnen. Seine diplomatische Tätigkeit ist für ihn finanziell fast ruinös. Für seine Repräsentationsaufwendungen soll er monatlich 1.000 Gulden erhalten, hat aber bereits in den ersten zwei Jahren 130.000 Gulden aus eigenem Vermögen zuschießen müssen. Er unterhält eine der größten Gesandtschaften. Allein 10 Personen sind in seiner Küche beschäftigt, darunter ein "Hühnerfänger", der die Gesandtschaft mit Fasanen und Rebhühnern versorgt. Er muß zur Finanzierung Teile seines Tafelsilbers und die Landschaft Esterau verkaufen. Bei Abschluß des Kongresses hat er so viele Schulden, daß er erst nach Klärung seiner Verbindlichkeiten als einer der letzten von Münster abreisen kann.

Aufgrund seiner Verdienste wird er später von Ferdinand III. reich belohnt: 1650 wird ihm die erbliche Fürstenwürde zuerkannt, und er erhält 150.000 Gulden als Entschädigung für seine Aufwendungen beim Kongreß. Er stirbt nach längerer Krankheit am 10.03.1653 in Hadamar.

Seine Bildnisse in Münster und Osnabrück unterscheiden sich in Physiognomie, Haaransatz und Bart so auffällig, daß man auch hier wie beim Münsteraner Bildnis des  Hugo Friedrich von Eltz von einer Verwechslung der Vorlagen (mit einem Porträt von  Trauttmansdorff?) durch den Kopisten ausgehen muß. Ungewöhnlich ist beim Osnabrücker Bild, das in der Physiognomie dem (seitenverkehrten) Stich van Hulles entspricht, die Befestigung des Ordens im Knopfloch.


Cools I, S. 10; Waesberghen Nr. 13; Theatrum Europaeum VI, S. 246 (Abb.); Pacis Antesignani (Münster), fol. 3 (mit farbigem Wappen); Bignon Nr. 4 (Abb.); Aubry (Abb.); Kalender (Abb.); Pacificatores 1697 Nr. 40 (Abb.); Meiern IV Schema Nr. 10; Walther, S. 7-8; Zedler 12, S. 94-95; ADB 14, S. 258-260; Bildnisse 1824, S. 5 Nr. 7 (Abb.); Pieper, S. 130, 149; Hövel, S. 162, 180; Striedinger Nr. 7 (Münster) Nr. 20 (Osnabrück); Tekotte, S. 54; Katalog Gripsholm Nr. 256, 716; Dickmann, S. 203-204; Lahrkamp, Schauplatz, S. 307, 312; BWDG 2, Sp. 1989-1994; Bosbach, S. 77-80, 88-90, 198-199; Dethlefs/Ordelheide Nr. 225; Duchhardt/Jakobi, S. 22.

Kartusche: Johannes Ludovicus Comes de Nassau, Catzenellnbogen, Vianden et Dietz etc. Dominus de Beÿlstein, Eques Aurei Velleris, S.æ Cæs.æ Maiest.is Consiliarius intimus, Camerarius, atq, ad Tractatus Pacis universalis eiusdem Maiest:tis nomine Legatus Plenipotentiarius.

Devise: DULCE ET DECORUM EST PRO CHRISTO ET PATRIA MORI - Es ist süß und ehrenvoll für Christus und das Vaterland zu sterben. (Hexameter nach Horaz Oden III, 2, 13: Dulce et decorum est, pro patria mori)

Wappenbeschreibung: Im gevierten Schild zeigt das 1.Feld in Blau, mit goldenen Schindeln bestreut, einen goldenen gekrönten Löwen (Nassau), im 2. Feld steht in Gold ein roter, blau gekrönter Löwe (Katzenellenbogen), im 3. Feld in Rot (hier Grün) ein silberner Balken (Vianden), im 4. Feld in Rot übereinander zwei schreitende goldene Löwen (Dietz). Um den Schild zieht sich die Ordenskette des Goldenen Vlieses; auf dem Schild ruht die Grafenkrone.

Bärbel Rasch-Overberg
 
PROJEKT  Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
AUFNAHMEDATUM2006-10-06
 
Weitere Biografie/n:
  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 194f.
  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 64


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 102837422
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Wikipedia, deutsch
  Wikmedia Commons
  Hauptakteure des 30jährigen Krieges mit Porträts
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2006-10-06
DATUM ÄNDERUNG2024-02-01
AUFRUFE GESAMT5471
AUFRUFE IM MONAT409