PERSON

(96 KB)   Galle, Cornelis [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Franz Wilhelm von Wartenberg, Kurkölnischer Hauptgesandter in Münster und Osnabrück, ab 1643 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Galle, Cornelis [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Franz Wilhelm von Wartenberg, Kurkölnischer Hauptgesandter in Münster und Osnabrück, ab 1643 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Porträtarchiv Diepenbrock / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Carmen Hickstein
FAMILIEWartenberg, von
VORNAMEFranz Wilhelm


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1593-03-01   Suche
GEBURT ORTMünchen
KONFESSIONkath.
TOD DATUM1661-12-01   Suche
TOD ORTRegensburg
BEGRÄBNIS ORTAltötting, Stiftskirche


VATERBayern, Ferdinand Herzog von
MUTTERPettenbeck, Maria von [morganatisch]


ÄMTER / FUNKTIONEN | Reckenberg, Amt (FBtm. Osnabrück) | Landesherr | 59 | 1625/1626 - 1633
26.10.1625: Wahl durch das Domkapitel; 27.01.1626: Bestätigung (wegen schwerer Formfehler vorläufig), endgültig am 25.04.1626; 12.03.1628: Einzug in Osnabrück; 25.01.1628: kaiserliche Bestätigung; 1628 Regierungsantritt
| Minden, (F)Btm. / Fstm. (Kfstm. Brandenburg / KgR. Preußen) < - 1810> | Landesherr | 61 | 1631 - 1648
1625-1631 Sedisvakanz; 13.09.1629: Wahl zum Bischof von einer Minderheit im Domkapitel, dennoch am 12.01.1630 päpstliche Provision; 22.07.1631: Einzug in Minden; 09.1631: kaiserlicher Administrationsindult; 1648: Säkularisation des Bistums entsprechend § 4 des  Osnabrücker Friedensvertrags vom 24.10.1648
| Reckenberg, Amt (FBtm. Osnabrück) | Landesherr | 61 | 1648 - 1661-12-01
Wiederinbesitznahme gegen eine Abstandssumme von 80.000 Talern an den schwedischen Administrator, Graf Gustav Wasasohn; Alternation der Bischöfe nach dem Glaubensbekenntnis (kath./prot.) entsprechend § 13 des  Osnabrücker Friedensvertrags vom 24.10.1648; 05.04.1660: Kardinalpriester ohne Titulus


BIOGRAFIEÄltester Sohn Herzog Ferdinands von Bayern (1550-1608) aus der morganatischen Ehe mit Maria Pettenbeck (1573-1619) zu Haag am Inn.

Von 1601 bis 1608 Aufenthalt und Erziehung im Jesuitenkolleg St. Ignatius zu Ingolstadt. Früh für den geistlichen Stand bestimmt, erhält Franz Wilhelm bereits 1604 die Tonsur und wenige Wochen später das Propstamt des Chorherrenstiftes Altötting. Von 1608 bis 1614 Studium der Theologie, Philosophie und des Kirchenrechts unter Leitung der Jesuiten am Collegium Germanicum in Rom. 1614 beruft ihn sein Vetter, Herzog Maximilian von Bayern, zum Präsidenten des Geistlichen Geheimen Rates. Franz Wilhelm wird 1617 Domherr und 1619 Dompropst in Regensburg, im Jahr darauf Domherr in Freising. 1621 von seinem Vetter Ferdinand, Erzbischof von Köln, zum dortigen Obristhofmeister mit Zuständigkeit auch für die Nebenbistümer Paderborn und Hildesheim ernannt, wird Franz Wilhelm vollständig in die katholisch-ligistische Politik hineingezogen. Am 27.10.1625 wählt ihn das Domkapitel von Osnabrück zum Bischof; er kann angesichts der dänischen Machtstellung erst 1628 tatsächlich die Regierung im Hochstift antreten. Unter seiner Herrschaft erfolgt bis 1633 eine weitgehende Rekatholisierung von Stadt und Hochstift Osnabrück. Nach dem Restitutionsedikt von 1629 wird Franz Wilhelm für kurze Zeit Bischof von Minden und Verden, muß angesichts der schwedischen Besetzung 1633 jedoch sein Bistum Osnabrück verlassen, um für die nächsten Jahre von Köln aus die Rückgewinnung zu betreiben. 1641 erfolgt die Wahl zum Koadjutor von Regensburg.

Als Doppelgesandter (nicht als Landesherr) weilt Franz Wilhelm seit 15.03.1643 wieder in Osnabrück und ab 25.11.1644 in Münster und vereinigt beim Westfälischen Friedenskongreß als Bevollmächtigter des Kurfürstenkollegiums 17 Voten auf sich. Gemeinsam mit dem päpstlichen Gesandten  Fabio Chigi kämpft Franz Wilhelm auf dem Friedenskongreß verbissen, doch wenig erfolgreich um den Bestand der nordwestdeutschen Fürstbistümer. Dem Gesamtfriedensschluß in seinem gültigen Text vom 24.10.1648 verweigert er aus Gewissensgründen seine Unterschrift. Die aus Artikel XIII des Osnabrücker Friedensinstruments herrührende Sonderregelung der Capitulatio perpetua für das Hochstift Osnabrück, die bestimmt, daß einem katholischen Wahlbischof jeweils ein protestantischer Bischof aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg in der Regierung folgen soll, unterzeichnet er jedoch.

Von seinen Bistümern verbleiben ihm nach 1648 allein Regensburg und Osnabrück. Kurz vor seinem Tod wird er am 05.04.1661 von Papst Alexander VII. zum Kardinal erhoben. Franz Wilhelm stirbt am 1. Dezember desselben Jahres in Regensburg und wird in der Stiftskirche zu Altötting beigesetzt.

Im Gegensatz zum Friedenssaal von Münster, wo Franz Wilhelm unter den Abgesandten der Kurfürsten eingereiht ist, war er in Osnabrück als Landesherr an der Stirnwand in der rechten Fensterlaibung unter den Bildnissen der friedensschließenden Regenten dargestellt. Anläßlich einer Umgruppierung der Bilder ist sein Porträt dort vor 1735 (in der schematischen Darstellung des Friedenssaals bei von Meiern ist das Bild nicht mehr aufgeführt, sein ehemaliger Platz wird als vacat bezeichnet) abgehängt und durch das Porträt des hannoverschen Prinzen  Georg Ludwig ersetzt worden. Das Gemälde wurde schließlich durch Anstückung an zwei Seiten auf die Größe der Bilder der Galerie der bischöflichen Landesherren gebracht und dort aufgehängt.


Cools I, S. 17 und III, S. 23; Waesberghen Nr. 30 (Abb.); Pacis Antesignani (Münster), fol. 26 (mit farbigem Wappen); Bignon Nr. 19 (Abb.); Theatrum Europaeum VI, S. 405 (Abb.); Moncornet Nr. 22 (Abb.); Aubry (Abb.); Kalender (Abb.); Pacificatores 1697 Nr. 76 (Abb.); Bildnisse 1824 Nr. 12 (Abb.); Heinrich Meurer, Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück, in: Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück 10 (1875), S. 245-70 und 11 (1878), S. 372-406; Heinrich Meurer, Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 21 (1896), S. 1-39; ADB 41, S. 186-192; Striedinger Nr. 17, S. 236-237, 248; Tekotte, S. 56; Georg Schwaiger, Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg als Bischof von Regensburg (1649-1660), München 1954; Hermann Schröter, Inventar der Residenz des Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg in Münster, in: Westfalen 33 (1955), S. 198-209; Helmut Lahrkamp, Der Einzug des Fürstbischofs Franz Wilhelm von Osnabrück als Gesandter beim Friedenskongreß, in: Dona Westfalica, Festschrift Georg Schreiber, Münster 1963, S. 174-191; Annegret Knoch, Die Politik des Bischofs Franz Wilhelm von Wartenberg während der Westfälischen Friedensverhandlungen (1644-1648), Phil. Diss. Bonn 1966; Dethlefs/Ordelheide Nr. 229 (Abb.); Diarium Wartenberg 1644-1648, Teil 1: 1644-1646, Teil 2: 1647-1648, bearb. von Joachim F. Foerster (APW Serie III Abt. C Bd. 3.1-2), Münster 1987-1988; BHO, S. 90-92.

Kartusche: FRANCISCUS GUILIELMUS
Dei atq, Apostolicæ Sedis gratiâ Episcopus Osnabrugensis, Mindensis, et Ferdensis, Metropolit: Cathedralium et Insigniu Ecclesiarum Coloniensis. Ratisbonensis. Frisingensis, Bonnensis Œtingensis, Monacensis; respectivè Coadiutor, Præpositus, Archidiaconus et Canonicus Capitularis S.R.I. Princeps, Comes de Wartemberg, et Schaumburgh, Dominus in Waldt et Hachenberg, etc. Serenissimi Electoris Coloniensis ad Pacem Universalem Legatus Primarius, etc.

Devise: ROGATE QVÆ AD PACEM SVNT. - Wünscht was zum Frieden führt (nach Psalm 122, 6: rogate quae ad pacem sunt Hierusalem).

Christine van den Heuvel
 
AUFNAHMEDATUM2006-10-09
 
Weitere Biografie/n:
  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 242f.
  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 97f.


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118806262
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  Digitales Personenregister der Germania Sacra
  Neue Deutsche Biographie (NDB)
  Wikipedia, deutsch
  Wikmedia Commons
  Hauptakteure des 30jährigen Krieges mit Porträts
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Bibliotheksverbund Bayern
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg
  Porträtsammlung - USB Köln


QUELLE    Berlage, Paul (Bearb.). | Handbuch des Bistums Osnabrück | S. 10f.
  Schwarz, Reinhold | Personal- und Amtsdaten der Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz von 1500-1800 | S. 77-80
   | Köln Westfalen 1180-1980 | Bd. 1, S. 469

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
Ort2.20   Minden, (F)Btm. / Fstm. (Kfstm. Brandenburg / KgR. Preußen) < - 1810>
2.33   Reckenberg, Amt (FBtm. Osnabrück)
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
4.260   Köln, Erzstift / KFtm.
4.400   Osnabrück, FBtm.
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
16.2   Katholische Kirche
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2004-01-07
DATUM ÄNDERUNG2010-03-24
AUFRUFE GESAMT6024
AUFRUFE IM MONAT604